2312 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividenden: 1921/22–1925/26: Je 0 % (Baujahre); 1926/27–1930/31: 4, 5, 4, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Aug. Menge, Landesbaurat (gleichzeitig Vorst.-Mitgl. der Mittlere Isar A.-G. u. Walchenseewerk A.-G.), Ministerialrat Rudolf Decker, (gleichzeitig Vorst.-Mitgl. der Mittlere Isar A.-G. u. der Walchenseewerk A.-G.), Ministerialrat Ernst Obpacher, Stellv.: Oberreg.-R. Dr. Kurzmann (gleichzeitig stellv. Vorst.-Mitgl. der Mittlere Isar A.-G. u. der Walchenseewerk A.-G.). Prokuristen: H. Ausserbauer, O. Haberstumpf, J. Leonpacher, H. Pätz, A. Schmolz. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Staatsrat Dr. Franz Schweyer, Stellv. Hans Schneider, Ministerialdirektor im Staatsministerium des Innern, München; Landesökonomierat Wolfgang Brügel, M. d. L., Nürnberg; Kurt Flamme, Geh. Oberfinanzrat der Bayr. Staatsbank, Ministerialrat August Legat, München; Geh. Hofrat Friedr. Mahla, Oberbürgermeister a. D., Landau (Pfalz); Geh. Hofrat Dr.-Ing. e. h. J. Ossanna, Professor an der Techn. Hochschule, München; Komm.-Rat Franz Schmitt, Würzburg; Oberstudienrat Dr. h. c. Georg Stang, Präs. des Bayer. Landtages, Geh. Rat Oberbürgermeister a. D. Adolf Wächter, Prof. Ministerialdir. Wilhelm Weigmann, Vorstand der Ministerialbauabt. im Staatsministerium des Innern, München; Oberbaudir. Dr.-Ing. e. h. Clemens Zell, Dir. der städtischen Elektrizitätswerke, München; vom Betriebsrat: L. Weber, K. Hartinger. Isarwerke Aktiengesellschaft, München 2 NW, Ottostr. 4. Gegründet: 18./6. 1921; eingetragen 8./7. 1921. Zweck: Erwerbung, Ausbau, Ausnützung und Verwertung von Wasserkräften mit zu- gehörigen kalorischen Reserveanlagen, speziell der in der Isar zwischen Icking und Baier- brunn gewonnenen Wasserkräfte; ferner die gewerbsmässige Erzeugung, Ausnützung und Verwertung elektrischen Stroms in jeder Art und zu jedem Zwecke, insbesondere zur Be- leuchtung und Kraftübertragung, ferner Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes des Unter. nehmens dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 3 500 000 in 35 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000. Weiter er- höht 1923 um M. 100 Mill. in 100 000- Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 10./7. 1925 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Anleihe: M. 150 000 000 v. 14./8. 1921 (M. 40 Mill.), 26./1. 1922 (M. 10 Mill.) 16./8. 1922 (M. 100 Mill.) in 5 % Schuldverschreib., Stücke zu M. 10 000, 5000, 2000, 1000. Gesetzl. Aufwert.-Beträge der Ausgaben vom Juli 1921, Jan. 1922 u. Aug. 1922 RM. 2.55 bzw. 1.27 bzw. 0.17 für je nom. M. 1000. Im Umlauf am 31./12. 1931: RM. 7949. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Werksanl. 9 477 169, Werkz., Inv. u. Vorräte 53 763, Debit. 2 204 724, Postscheckguth. 119, Eff. 15 167, (Avale 1 500 000). – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, R.-F. II 130 000, Hyp. 3 687 656, Schuldverschr. 7949, Kredit. 313 254, Tilg.-, Abschr.- u. Erneuer.-F. 3 541 443, (Avale 1 500 000), Gewinn (Vortrag 213 730 £ Gewinn 1931 6910) 220 640. Sa. RM. 11 750 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten, Versich., Steuern u. Zs. 466 888, Tilg.-, Abschr., u. Erneuer.-F. (Zuweis. für 1931) 620 000, R.-F. II (Zuweis. für 1931) 100 000, Gewinn (Vortrag 213 730 – Gewinn 1931 6910) 220 640. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 213 730, Betriebsüberschuss 1931 1 193 788. Sa. RM. 1 407 518. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Franz Langlotz, Oskar Sitzler. Prokurist: L. Kottmeier, stellv. Dir. Aufsichtsrat: Vors. August von Finck; Stellv. Konsul Albert Heilmann, München; Georg von Simson, Berlin; Emerich von Toszeghy, Budapest; Ernst Henke, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankhaus Merck, Finck & Co. ― = Kraftwerk Wagingersee Akt.-Ges. in München 2 SW, Schwanthaler Str. 29. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Krafterzeug.-Anlagen u. der zur Verteil. benötigten Anlagen, insbes. die Ausnutzung der Wasserkräfte im Gebiet des Wagingersccs, 2 Kraftwerke in Lebenau mit zusammen 2500 kW Leistung werden vom Schinderbach, dem Abfluss des Absdorfersees, u. von der Götzinger Ache, dem Abfluss des Wagingersees. gespeist, in letzterem Falle vermittels eines in 1927 vollendeten, nahezu 5 km langen Über- leitungskanals. Die gesamte Stromerzeug. wird von der Ostbayerischen Stromversorgung A.-G., München, abgenommen. Durch Aktienübernahme ist diese an der Ges. interessiert. Kapital: RM. 282 100 in 4030 Akt. zu RM. 20 u. 2015 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 200 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1 200 Vorz.-Akt.; übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1923 um M. 179 800 000 in 175 000 St.-Akt. u. 4800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 161 200 derart, dass gegen je M. 25 000 8 * ―