Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2315 Sämtliche Anleihen sind durch den jetzigen u. zukünftigen Besitz der zwei bzw. drei Ges. unter deren gesamtverbindl. Haftung u. durch Bürgschaft des mit seinem Gesamt- vermögen für Kapital u. Zinsen haftenden Staates Bayern sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, Rest zur Verfüg. der G.-V. – Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine feste Vergüt. von RM. 700. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Rechtel) 2 783 068, Verwalt.- u. Wohngebäude 1 370 931, Wasserkraftanlagen mit Nebenanlagen: a) baulicher Teil 65 872 353, b) masch. Teil 16 599 882, Leitungen u. Fernsprechanlagen 1 673 590, Inv. 30, im Bau befindl. Anlagen 1 980 065, Material u. sonst. Bestände 203 402, Aussenstände 982 991, Kassa 15 531, Bankguth. 172 871, Postscheckguth. 3969, Hyp. 4500, (Lieferantensicherheiten 909 657, Bürgschaftsverpflicht. 12 339 500). – Passiva: A.-K. 27 000 000, R.-F. 982 000, Schuldverschr.: 4½ % Grosswasserkraft-Anleihe?) 3 600 083, 7–15 % Walchenseeanleihe 58 771, 4 % Walchensee- Goldanleihe 3 088 944, Darlehen 47 806 228, Kredit. 448 399, Rückstell.é) 1 151 830, fällige Schuldverschr.- u. Darlehns-Zs. 287 387, Abschr.- u. Ern.-Rückl. 7 209 011, Gewinn 30 529, (Lieferantensicherheiten 909 657, Bürgschaftsverpflicht. 12 339 500). Sa. RM. 91 663 182. 1) Die Steigerung bei dem Posten ,Grundstücke u. Rechte enthält die im Geschäftsjahr für die weitere Abwicklung der Grunderwerbungen, insbes. der Vermessung u. des grundbuchamtlichen Vollzugs sowie für Ablös. von Fischereirechten verausgabten Beträge, dann aber auch die Nachzahlungen, die für die in der loflationszeit betätigten Grunderwerbungen in den Fallen bezahlt werden mussten, in denen zwischen Vereinbarung u. Auszahlung der in Papiermark ausgedrückten Kaufpreise eine wesentliche Geldentwertung eingetreten war. 2) Im Juli 1931 fand die erstmalige Auslosung der Schuldverschreibungen der bayerischen Grosswasser- kraft. Werke vom Jahre 1921 statt, bei dei zugleich die bisher nach den Vorschriften des Aufwertungsgesetzes zurückgestellten Auslosungen für die Jahre 1926 bis 1930 nachgeholt wurden. Die hierdurch bedingten Ein- werden, da Rückzahlungstermin der 1./1. 1932 war, erst in der Bilanz des laufenden Geschäftsjahres = e . 0 Das Konto ,Rückstellungen“ wurde erstmalig gesondert ausgewiesen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Stromerzeug.-Kosten 1 459 352, Kapital- dienst 1 843 292, fremder Strom 925, Abschr. 751 977, Gewinn 30 529. – Kredit: Gewinn- vortrag vom Vorjahr 30 529, Stromerlös u. sonst. Einnahmen 4 055 546. Sa. RM. 4 086 075. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 4, 4, 5, 4, 0 %. Vorstand: August Menge, Dr.-Ing. e. h., Dipl.-ing., Landesbaurat (gleichzeitig Vorst.- Mitgl. der Bayernwerk A.-G. u. der Walchenseewerk A.-G.), München; Rudolf Decker, Ministerialrat (gleichzeitig Vorst.-Mitgl. der Bayernwerk A.-G. u. der Walchenseewerk A.-G.), München; Siegfried Kurzmann, Dr.-Ing., Ober-Reg.-Rat (zugleich stellv. Vorst.-Mitgl. der Bayernwerk A.-G. u. der Walchenseewerk A.-G.), München. Prokuristen: Oskar Haberstumpf, Ober-Reg.-Rat, Vorst. der Rechtsabteil., München; Fritz Beer, Dipl.-Ing., techn. Dir., München; Adolf Pfeiffer, Reg.-Baumeister, München. Aufsichtsrat: Vors. Franz Schweyer, Dr., Staatsmin. a. D., Staatsrat, München; stellv. Vors. Erhard Auer, Hauptschriftleiter, ehem. Minister, 2. Vizepräs. des Landtags, München; Konrad Dasch, Dr.-Ing. e. h., Min.-Dir. a. D., München; Karl Fuchs, Min.-Rat im Staats- ministerium des Innern, Min.-Bauabteil., München; Bernhard Gleichmann, Dr. phil., Dr.-Ing. e. h., Prof., Min.-Dir. i. c. R., Berlin: Franz Krieger, Dr.-Ing. e. h., Min.-Rat, München; August Legat, Min.-Rat im Staatsministerium der Finanzen, München; Friedrich Mahla, Geheimer Rat, Oberbürgermstr. a. D, Landau i. Pf.; Friedrich Moroff, Geh. Ober- finanzrat, Bayer. Staatsbank, München; Wilh. Prins, Geh. Reg.-Rat, Reichsbahndir., Berlin; Fritz Scheifele, Ökonomierat, Mitgl. des Bayer. Landtags, Lindenberg: Hans Schneider, Ministerial-Dir. im Staatsministerium des Innern, München; Adolf Wächter, Geh. Rat, Oberbürgermstr. a. D., München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostbayerische Stromversorgung, Akt.-Ges. in München 2 SW,, Schwanthaler Strasse 29. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem vor- maligen Bayer. Elektr.-Wirtsch.-Verb. e. G. m. b. H., München, welcher, am 3./4. 1919 ins Leben gerufen, mit allen Aktiven u. Passiven übernommen wurde, Die Ges. war am Kraftwerk Spiegelau Petzoldt & Co. in München mit 50 % beteiligt. 1927 wurde diese Ges. aufgelöst u. das Kraftwerk ging in Besitz der Ostbayer. Stromversorg. A.-G. über. Zweck: Erzeug. u. Ausnütz. elektr. Stromes vorzugsweise im östlichen Bayern, ferner HErricht. der dazu notwendigen Anlagen u. Betrieb aller dem Ges.-Zwecke dienlichen Geschäfte. —– Die Ges. versorgt den Kreis Niederbayern u. vom Kreis Oberbayern das sogen. Saalach- gebiet mit elektr. Arbeit. Die Ges. hat innerhalb dieses ihres Versorg. gebietes die minister. Genehmig. zur Benutz. staatl. Eigentums bei der Erricht. u. bei dem Betrieb ihrer Verteil.- Anlagen. Mit der Grosszahl. der angeschl. Gemeinden bestehen langfristige Zustimm. verträge. Strombezugsverträge: Die Hauptstromquelle der Ges. bildet die Bayern werk A.-G., von welcher aus den Umspannwerken Landshut, Regensburg u. Passau elektr. Arbeit entnommen wird. Der Strombezug ist durch Vertrag vom Jahre 1923 mit Dauer bis 1948 geregelt. Im übrigen wird der Strombedarf gedeckt aus eigenen Werken, aus Werken, an denen die Ges. beteiligt ist u. aus einer Anzahl privater Elektrizitätswerke, auf Grund von langfristigen Strombezugsverträgen.