Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2317 III. M. 150 Mill. zu 8 % von 1923, rückz. zu 103 % in Stücken zu M. 2000, 5000, 10 000, 20 000 aufgewertet auf RM. 0.10 bzw. RM. 0.25 bzw. RM. 0.50 bzw. RM. 1. Zwecks Barablös. gekündigt Juni 31./12. 1926. Rückzahl. erfolgt zum Nennbetrag. IV. 6 % (früher 8 %) Goldanleihe von 1926: RM. 3 500 000 in Stücken zu RM. 1000, 500 u. 200 (1 RM. = ½760 kg Feingold). Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Ab 1928 durch Auslos. zum Nennwert oder durch Rückkauf innerhalb 29 Jahren; verstärkte Tilg. oder Kündig. vor 1931 aus- geschlossen. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch selbstschuldnerische Bürgschaft des Kreises Niederbayern. Zahlstellen: München: Dresdner Bank, H. Aufhäuser, Bayerische Landes-Gewerbebank A.-G., Bayerische Staatsbank, Bayerische Vereinsbank, Hardy & Co., G. m. b. H.; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold; Gotha: Thüring. Staatsbank. Die Anleihe wurde im Mai 1926 aufgelegt zu 94 %. Kurs Ende 1927–1930: 95, 90, 85, 88.50 %; 1931 (30./6.): 93.50 %. Eingef. in München Anfang 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: Jede St.-Akt. Reihe A zu BM. 1000 = 50 St., zu RM. 100 = 5 St., zu RM. 20 = 1 St., die Vorz.-Akt. Reihe B zu RM. 234 000 = 351 000 St., zu RM. 36 000 = 54 000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des Grundkapitals, der hiernach verbleibende Reingewinn wird, soweit er nicht zu besonderen Rücklagen verwandt wird, gleichmässig auf sämtliche Aktien verteilt, falls die Gen.-Vers. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (10 256 237): Kraftwerke 838 252, Hochspannungsleitungen 4 627 161, Ortsnetze, Strassenbeleucht. u. Zähler 2 993 617, Schalt- anlagen u. Umspannhäuser 1 797 204, Fahrzeuge 1, Geschäftseinricht. 1; Beteil. 1, Umlaufs- vermögen (2 599 356): Wertp. 58 800, Barbestand 4763, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 145 432, Aussenstände: Baudarlehen mit Zs. 31 592, nahestehende Gesellschaften 1 842 334, Betriebsverwalt. 513 106, Sonstige 3328; (Sicherheiten 352 500). – Passiva: Inh.-Akt. 5 400 000, Nam.-Akt. 270 000, gesetzl. Rückl. 483 500, andere Rückl. (2 362 642): Sonder-Rückl. 200 500, Rückl. für Wertmind. 1 434 678, Rückl. für Erneuer. 727 464; Verbindlichkeiten (4 231 934): 8 % Anleihe 1926 3 342 000, aufgewertete Anleihen 393 129, verloste u. noch nicht eingelöste Schuldverschr. 861, unerhob. Anleihe-Zs. 2515, unerhob. Gewinnanteile 15 659, Stück-Zs. aus der 8 % Anleihe 66 840, Schulden: Betriebsverwalt. 218 963, Aufwertungsschuldrest 26 250, Sonstige 165 717; (Sicherheiten 352 500), Überschuss (einschliesslich Vortrag 33 731) 107 518. Sa. RM. 12 855 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Beteil. 52, Zuweis. an Rückl. für Wertmind. 343 919, do. an Rückl. für Erneuer. 158 554, Verwalt. kosten 148 446, Steuern 53 456, Zs. u. Einlös. kosten für Div. 168 379, Überschuss (einschl. Vortrag 33 731) 107 518 (davon gesetzl. Rückl. 16 500, Rückl. für Wertmind. 50 000, do. für Erneuer. 30 000, Vortrag 11 018). – Kredit: Überschuss aus dem Vorjahre 33 731, Betriebsüberschüsse 946 594. Sa. RM. 980 325. Die Bezüge des Vorstandes u. die Aufwendungen für den Aufsichtsrat beliefen sich im Berichtsjahre auf insgesamt RM. 64 545. Kurs: Ende 1926–1930: 66, 51.90, 45.10, 43, 48.50 %; 1931 (30./6.): 46 %. Juli 1924 wurden die M. 300 Mill. St.-Akt. in München zugelassen. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 3, 0, 0, 3½. 3½, 0 %. Vorstand: Franz Seraph Seidl, Friedrich Empter, Justizrat Dr. Josef Leeb. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Karl Sittler, Passau; Stellv. Geh. Landesökonomierat Matthäus Mittermeier, Haunersdorf; Oberstudienrat Dr. Sebastian Schlittenbauer, München; Komm.-Rat Bank-Dir. Bernhard Fischer, München; Direktor Maximilian Hagemeyer, Berlin; Ökonomierat Michael Obermeier, Pamling; Landwirt Johann Merz, Oberweilnbach; Buch- druckereibes. Ludwig Tröger, Regen; Studienprofessor Dr. Josef Keim, Straubing; Metzger- meister Johann Rendl, Fürstenstein; Bürgermstr. Alois Weinzierl, Stephansposching; Land- wirt Florian Machl, Eglsee; Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, München; Landes- baurat Dir. Dr.-Ing. h. c. August Menge, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Dresden, Berlin: Dresdner Bank; München: Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank, H. Aufhäuser, Bayer. Landesgewerbebank, Hardy & Co. Rhein-Main-Donau Akt.-Ges. in München, Leopoldstr. 28. Gegründet: 30./12. 1921; eingetragen 5./1. 1922. Zweck: Ausbau der Grossschiffahrtsstrasse vom Main bei Aschaffenburg über Bamberg, Nürnberg zur Donau u. weiter über Regensburg bis zur Reichsgrenze bei Passau, der Aus- bau der Donau zwischen Kelheim u. Ulm zur Grossschiffahrtsstrasse, die Herstellung von Schiffahrtsanschlüssen nach Augsburg u. München sowie der Bau u. Betrieb von Wasser- Kraftwerken an diesen Wasserstrassen. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche Unternehmungen zu errichten u. sich an solchen, insbesondere dem Bau u. Betrieb von Ergänzungskraftwerken u. Anlagen zur Verwertung von Wasserkraft zu beteiligen. Die Grossschiffahrtsstrasse Rhein-Main-Donau soll den Nordwesten mit dem Südosten Europas durch eine leistungsfähige Wasserstrasse verbinden, die Schiffen bis zu 1500t Trag- fähigkeit den Verkehr quer durch Europa, Rhein- u. Donaumündung, ermöglicht. In ihrem Zuge sollen Wasserkraftwerke zur Erzeug. elektr. Energie ausgebaut werden. Das Deutsche Reich u. der Staat Bayern haben der Ges. an denjenigen Strecken des Mains, der bayerischen Donau