I 2329 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Deutsche Reich u. der Staat Bayern die gesamtschuldnerische Bürgschaft übernommen. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.-Akt. vom Jahre 1928 ab jederzeit auf Beschluss einer G.-V. mit einer einjährigen Kündigungsfrist ganz oder teilweise einzuziehen, u. zwar bis 1937 zum Kurse von 110 %, von da ab zum Kurse von 115 96, jeweils zuzüglich 5 % Zs. auf die Einzahl. vom Beginn des Geschäftsjahres, für das ein von der G.-V. genehmigter Abschluss noch nicht vorliegt, bis zum Tage der Einlös. Für die Einzieh. sind die Vorz.-Akt. in 30 untereinander völlig gleichberechtigte Serien eingeteilt; die einzuzieh. Serien werden bei einer Einzielrung in Teilen durch das Los bestimmt. Im Falle der Liquid. wird die für die Deckung der Vorz.-Akt. nach Ablauf der Erlaubnisdauer bestimmte Rücklage, soweit dieser Fonds nach Deckung der Verbindlichkeiten noch besteht, auf die Vorz.-Akt. verteilt. Ein weiterer ver- bleibender Liqu.-Erlös wird verwendet: 1. zur vollständigen Deckung der Vorz.-Akt., 2. zur Deckung der St.-Akt., 3. zur Verteil. auf alle Aktien gleichmässig. Die Vorz.-Akt. sind durch Beschluss des Reichsrats vom 31./12. 1921 für reichsmündelsicher erklärt worden. A.-K. bis März 1923 M. 900 Mill. in 600 000 St.-Akt. u. 300 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 1200 Mill. in 1 200 000 St.-Akt., begeben zu pari. Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 2 100 Mill. auf RM. 2 700 000 derart, dass gegen 20 St.-Akt. zu M. 1000 eine neue u. gegen 20 Vorz.-Akt. zu M. 1000 3 neue zu je RM. 20 im Umtausch gewährt wurden, mithin dann 90 000 St.-Akt. u. 45 000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Ein der G.-V. v. 27./6. 1932 vorgelegener Erhöhungsantrag wurde von der Tagesordnung abgesetzt. Grossaktionäre: Deutsches Reich (51 % d. St.-A.); Preuss. Elektrizitäts-A.-G., Berlin [Preussen (16.67 % d. St.-A.); Bayern (29.44 % d. St.-A.); Baden, Hessen, A.-G. Thüringische Werke Thüringen] und 25 deutsche Städte (restl. St.-A.). Anleihe: M. 323 050 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922 Stücke zu M. 20 000, 10 000, 5000, 2000, 1000. Mehr als ein Drittel der Anleihe ist im Jahre 1923 bei der Zeichn. auf die Goldanleihe von 1923 in Zahlung gegeben worden. Im April 1926 wurden sämtl. noch umlaufende Schuldverschr. zur Rückzahl. zum 1./8. 1926 gekündigt. Es wurden gezahlt RM. 3 für 1 Stück zu M 1000, RM. 6 für M. 2000, RM. 15 für M. 5000, RM. 30 für M. 10 000, RM. 60 für 20 000; für Handdarlehen RM. 4.93 für je M. 1000. Noch nicht eingelöst Ende 1931 RM. 43 230. 5 % Goldanleihe von 1923: GM. 7 505 988 lt. minister. Genehm. v. 3. 4./4. 6. bzw. 24./11. 1923, rückzahlb. zu pari. Stücke zu M. 420, 105, 42 u. 21 ($ 100, 25, 10, 5) [GM. 4.20 = 1 Ü S.-Doll.], lautend auf den Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1928 durch jährl. Auslosung oder freihänd. Rückkauf mit jährl. mind. 1 % des gesamten Goldmark.- betrages zuzügl. ersparter Zsn. bis längstens 1965; ab 1928 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten, zuerst zum 1./4. 1928. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz u. die sämtl. Anlagen des Kachletwerks nebst Zubehör. Ferner hat sich das Deutsche Reich u. Bayern gesamtschuldnerisch für Kapital u. Zinsen verbürgt. Zahlst. Berlin, Frankf. a. M., Hamburg u. München. Eingeführt in Berlin Dez. 1923, Frankf, a. M., Hamburg u. München Febr. 1924. Kurs in Berlin Ende 1924–1930: 59, 58.50, 863/, 81.40, 75.50, 65.50, 64.60 %; 1931 (30./6.): 65.25 %. In München: Ende 1924–1930: 2.4 RM. für 1 Doll., 58.50, 86, 75.50, 76, 68, 66.50 %; 1931 630./6.): 65 %. – Auch in Frank- furt a. M. u. in Hamburg notiert. – Im Umlauf Ende 1931 RM. 7 189 392. 7 % Dollar-Anleihe von 1925 (Rhine-Maine-Danube Canal and Power Company 25 Year Sinking Fund Gold Debentures Series A) $ 6 000 000. Stücke zu $ 500 u. 1000; Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg.: Von 1926 ab bis längstens 1950 durch freihänd. Rückkauf oder durch Auslos. zu 102.50 %; die Ges. ist befugt. von 1930 ab die gesamten noch ausstehenden Schuldverschr. zu 105 % zurückzuzahlen, Sicherheit: Die Anleihe ist hinsichtlich Kapital u. Zinsen vom Deutschen Reich u. Bayern unbedingt garantiert. – Treuhänder: The Chase National Bank of the City of New York. – Zahlstellen: New York: Lee, Higginson & Co., J. Schroder Banking Corporation; Boston u. Chicago: Lee. Higginson & Co. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärt. u. zukünft. deutschen Steuern u. Abgaben. – Die Anleihe wurde in Amerika am 5./10. 1925 zu 96 % aufgelegt. – Kurs in New Vork Ende 1925–1931: 95.50, 102.50, 101.50, 102.50, 101, 91.75, 38 %. – Im Umlauf Ende 1931 RM. 21 953 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 3 St. (wird lt. G.-V. v. 27./6. 1932 auf 1 St. herabgesetzt), 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1. Zur Bildung des ges. R-F.; 2. zur Bildung von Rückl. in der Höhe, dass spätest. boi Ablauf der Erlaubnisdauer die Vorz.-Akt. zum Nennwert zurück- gezahlt werden können; 3. zur Ausschütt. einer Div. bis zu 7 % auf die Vorz.-Akt.; 4. zur Erstattung der von Reich u. Bayern gemäss ihrer Gewährleistung u. Bürgschaftsübernahme geleisteten Zahlungen; 5. zur Bildung von Rückl. in der Höhe, dass spätest. bei Ablauf der Erlaubnisdauer die St.-Akt. zum Nennwert zurückgezahlt werden können; 6. zur Ausschütt. einer Div. bis zu 4 % auf die St.-Akt. Der hiernach verbleib. Reingew. ist zur Förderung der weiteren Aufgaben der Ges., insbes. zum weiteren Ausbau der Grossschiffahrtsstrasse bis zu ihrer Vollendung, bereitzustellen u. bis zu seiner Verwendung nach kaufmännischen Grundsätzen zu verwalten. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen im Betrieb: Kraftwerke 37 222 874, Schiff- fahrtsanlagen 56 009 213, Anlagen in Ausführung 19 509 676, Grundbesitz u. Verwalt.-Gebäude 1 504 044, Stromübertrag.-Recht Kachlet-Nürnberg (8 433 933 abz. Abschr. 868 950) 7 564 983,