Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2323 Anleihe 2 501 752, 7–15 % Walchensee-Anleihe 29 385, 4 % Walchensee-Goldanleihe 1 817 025, Darlehen 11 273 750, Kredit. 135 625, Rückstell.) 695 174, fällige Zs. 124 152, Abschr.- u. Erneuer.-Rückl. 5 049 434, Reingewinn 23 576. Sa. RM. 27 149 878. 1) Das Konto „Rückstellungen“ wird erstmalig gesondert ausgewiesen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 98 208, Kapitaldienst 332 549, Abschr. u. Zuweis. an Ern.-Rückl. 744 876, Reingewinn 23 577. – Kredit: Gewinn- vortrag vom Vorjahr 23 577, Einnahmen aus dem Betriebsführungsvertrag mit der Bayern- werk A.-G. 1 175 633. Sa. RM. 1 199 210. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 4, 4, 5, 4, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Aug. Menge, Landesbaurat (zugleich Vorst.-Mitgl. der –— Bayernwerk A.-G. u. Mittlere Isar A.-G.); Ministerialrat Rud. Decker (zugleich Vorst.-Mitgl. des Bayernwerk A.-G. u. der Mittlere Isar A.-G.), Stellv. Vorst.-Mitgl.: Dr.-Ing. Ober-Reg.-Rat 0 Siegfried Kurzmann (zugleich stellv. Vorst.-Mitgl. der Mittlere Isar A.-G. u. der Bayernwerk A.-6.), München. Prokurist: Heinz Ausserbauer, Ober-Reg.-Rat Oskar Haberstumpf. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Staatsrat Dr. Franz Schweyer, München; Stellv. Geh. Rat Oberbürgermeister a. D. Friedrich Mahla, Landau i. Pfalz; Ministerial-Dir. a. D. 0 BReichsbahn-Dir. Dr.-Ing. e. h. Konrad Dasch, Ministerial-Rat Karl Fuchs, München; Ministerial-Dir. Prof. Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. Bernh. Gleichmann, Berlin; Ministerialrat August Legat, ord. Prof. a. d. Tech. Hochschule Dipl.-Ing. Georg Marx, Geh. Oberfinanzrat Friedrich Moroff, Ministerial-Dir. Hans Schneider, München; Geh.-Rat Oberbürgermeister a. D. Adolf Wächter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Bayer. Staatsbank. Überlandwerk Oberschlesien, Akt-Ges. in Neisse, Eichendorffplatz 1/2. Gegründet: 28./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Zweck: Förderung der Elektrizitätswirtschaft, insbes. die Erzeugung u. der Absatz elektr. Arbeit in Oberschlesien u. seinen Nachbargebieten u. der Betrieb aller damit zꝗus. hängender Unternehmungen. Der Hochspannungsbetrieb umfasste am 31./12. 1931: 193 km Hochspannungsleitungen für 60 000 Volt, 20 km für 40 000 Volt, 2787 km für 15 000 Volt; 4 Umspannwerke für 60 000 Volt, I für 40 000 Volt; 21 Schalthäuser für 15 000 Volt; 922 Übergabetransformatorenstationen im eigenen Besitz, 121 im fremden Besitz. – Angeschlossen waren am 31./12. 1931: 26 Städte, . 824 Gemeinden, 34 Kolonien, 23 Siedlungen, 352 Güter, 31 Vorwerke, 169 gewerbl. Abnehmer u. 116 Bahnhöfe. Die Stromabgabe betrug 1925 –1930: 21 784 318, 33 172 898, 44 228 740, 52 819 818, 62 043 197, 59 886 800 KWh. 1931: 61 501 055. Kapital: RM. 8 000 000 in 80 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 2 600 000 in 26 000 Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 9./6. 1925 Erhöh, um RM. 600 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 1./7. 1926 Erhöh. um RM. 1 600 000 in Nam.-Akt. zu RM. 100; Div.-Ber. ab 1./1. 1927. – Lt. G.-V. v. 28./10. 1930 Erhöh, um RM. 3 200 000 in 32 000 Nam.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %% u. über- nommen von den Grossaktionären. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich zu 74 % im Besitz der zum Konzern der Ver- einigten Industrieunternehm. A.-G. (Viag) gehörenden Elektrowerke A.-G., Berlin. Die rest- lichen 26 % sind in Händen der Kommunales Kraftwerk Oppeln A.-G., Neisse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann evtl. weitere Rückl., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das Grundkapital 540 000, Grundbesitz 113 318, Fernleit., Ortsnetze, Umspannwerke, Schaltstationen, Ortstransforma- torenstationen, Betriebsfernsprech- u. sonstige Anlagen 17 161 388, noch nicht abgerechnete Neuanlagen 222 401, Werkz., Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 4, Vorräte 228 480, vorausbezahlte Versich.-Prämien 6498, Kassa 10 342, Wechsel u. Schecks 33 586, Eff. 23 578, gegeb. Darlehen 874 933, Bankguth. 188 991, sonst. 774 801, (hinterlegte Kautionen 106 285). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 357 000, Ern.-K. 4 399 713, Hyp. 25 000, langfrist. Verbindlichkeiten 1 345 125, sonstige 4 784 496, Kredit. 708 840, Akzepte 79 000, (Kautions-Kredit. 106 285), Reingewinn 479 146. Sa. RM. 20 178 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 600 626, Zs. 493 614, Abschr. auf Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 52 049, Zuweis. an Erneuer.-K. 676 988, Rein- 146*