2324 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. gewinn 479 146. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 40 346, Betriebsüberschuss 2 262 077. Sa. RM. 2 302 423. Dividenden: 1924–1931: 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Rich. Lindner, Aug. Schütte. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptm. Th. Woschek, Ratibor; Stellv. Geheimer Regierungsrat Dir. Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Landrat Dr. Alfred v. Baerensprung, Kreuzburg O.-S.; Geh. Baurat Erich Block, Dir. Dr. Georg Bolzani, Berlin, Landrat Bernhard Danckelmann, Namslau; Landrat Gisbert v. Ellerts, Oberbürgermeister Dr. Albert Franke, Neisse; Min.- Rat Dr. Wilhelm Heyden, Dir. Dr. rer. pol. h. c. Hermann Jahncke, Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfons Peucker, Berlin; Min.-Rat Dir. Wilhelm Roemer, Dir. Dr. Georg Rotzoll, Berlin; Reg.- u. Gewerberat August Spannagel, Oppeln; Min.-Rat Werner Zachariae, Berlin; vom Betriebsrat: Max Keller, Georg Roithner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Winterhalder Akt.-Ges. Uhrenfabrik in Liqu. in Neustadt i. Schw. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./11. 1931 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: Kaufmann Hugo Ohnmacht in Schwenningen a. N. Gegründet: Anfang 1919 als Hausuhrenfabrik Winterhalder Kommanditges., A.-G. seit 12./1. 1925. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Uhren; Spezialfabrik feinster Hausuhrwerke. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 48 000, Masch. u. Werkzeuge 43 952, Kassa, Postscheck, Banken, Debit., Wechsel u. Eff. 73 473, Waren 86 014, Verlust- vortrag 5983. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichkeiten 207 422. Sa. RM. 257 422. Gewinn- u. Verlast-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 999, Handl.-Unk. u. Abschreib. 161 495. – Kredit: Reserve 35 000, Bruttoüberschuss-139 511, Verlust 5983. Sa. RM. 180 494. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Paul Landenberger, Schramberg; Hans Schmoller, Eugen Schreiber, Schwenningen. Kraftversorgung Rhein-Wied Akt.-Ges. in Neuwied. Gegründet: 8./4., 7./8. 1924; eingetr. 17./9. 1924. Zweck: Erzeug., Förder., Verteil. u. Verwertung von Elektrizität, Gas u. Wasser. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927 erhöht um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebsanlagen 2 683 139, Bau-K., halbfert. Anl. 36 062, Inv., Fahrzeuge u. Bekleidung 14 565, Materialvorräte 95 402, Kassa, Bankguth. 48 425, Schuldner 665 387, Beteil. 8009, Wechsel 1032, K. der Aktionäre 350 000, (Kaut. 18 180, Bürgsch. 250). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 93 300, Zuweis. aus dem Gewinn 1930 15 890, Agio aus Aktienverkauf 12 500, R F. II 251 577, Zuweis. für Abschr. 1930 199 769, aufgewertete Anleihe 5329, Anleihe aus 1926 333 510, Gläubiger 325 987. Dubiose aus den Jahren 1930 u. 1931 12 367, Akzepte 217 632, Betriebs-K., die im Jahre 1932 abgerechnet werden 167 750, Bruttoüberschuss 266 412, (Kaut. 18 180, Bürgsch. 250). Sa. RM. 3 902 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-u. Betriebsausgaben 1 259 585, Zs., Steuern u. soziale Lasten 181 319, Bruttoüberschuss 266 412. – Kredif: Vortrag aus 1930 19 300, Einnahme aus dem Betriebs- u. Installationsgeschäft 1 688 017. Sa. RM. 1 707 317. Dividenden: 1924–1931: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hermann Wessel, Georg Bernard. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Robert Grossmann, Neuwied; Stellv. Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Landwirt Ernst Heinemann. Niederbieber; Lokomotivführer Christian Mühlbach, Engers; Hauptschriftleiter Eduard Verhülsdonk, Bürgermstr. Krups, Neuwied; Gen.-Dir. Arno Nimax, Engers; Dir. Wilhelm Heidtfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――