Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2325 Norddeutsche Seekabelwerke, A.-G. in Nordenham. Gegründet: 27./5. 1899 in Köln, Sitz seit 14./4. 1908 in Nordenham. Zweck: Herstellung von elektr. Kabeln u. Zubehör, namentlich von solchen Kabeln, die zur Herstell. von überseeischen Verbind. dienen (Seekabeln); Übernahme von Arb. für die Legung von Kabeln der vorgedachten Art u. für die Reparatur an solchen. Die Fabrik der Ges. in Nordenham kam im Herbst 1900 in Betrieb. Die Werkstätten wurden verschiedentlich erweitert. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1900 um M. 2 000 000, 1902 um M. 2 000 000, 1922 um M. 18 000 000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 2 400 000 (10: 1) in 2400 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. in Köln-Mülheim u. der Siemens & Halske A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 240 554, Gebäude 1 034 500, Masch., Werkz., Geräte u. Dampfer 3 569 203, Vorräte 806 783, Kassa u. Wechsel 72 368, Schuldner 1 541 012, Verlust (497 212 ab Gewinnvortrag a. 1930 3201) 494 011, (Bürgschaften 33 000, Sicher.-Hyp. 66 200). – Passiva: A.-K. 2 400 000, Rückstell. Dampfer 100 449, Gläubiger 5 257 982, (Bürg- schaften 33 000, Sicher.-Hyp. 66 200). Sa. RM. 7 758 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 387 347, Steuern 70 349, Zs. 217 946, Abschr. 348 240. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1930 3201, Betriebsüberschüsse in 1931 85 579, Ver- einnahmung der gesetzl. Rücklage 141 000. Einnahmen a. freigewordenen Rückstell. 136 817, sonst. Einnahm. 163 275, Verl. (497 212 ab Gewinnvort. a. 1930 3201) 494 011. Sa. RM. 1 023 882. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1931: 0, 0, 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Felix Maria Connemann, Julius Engler. Prokuristen: Ewald Dreyling, Ludw. Schneidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Zapf, Köln-Mülheim; Stellv. Dir. Dr. Lüschen, Gen.-Dir. Dr. Franke, Dir. Frenzel, Berlin-Siemensstadt; Staatssekretär Dr. H. Bredow, Berlin; Mini- sterialdir. a. D. Geh. Oberpostrat Dr.-Ing. e. h. Craemer, Bückeburg; Gen.-Dir. Dr. Aloys Meyer, Luxemburg; Dir. Fritz Lehmann, Köln-Mühlheim; Dir. J. J. le Roy, Bloemendaal (Holland); Dir. Otto Stoecker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Reisszeugfabrik, Akt-Ges. in Nürnberg, Brunhildstr. 5–9. Gegründet: 18./12. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Reisszeugen, Präzisionsinstrumenten, feinmech. Apparaten u. damit verwandten Artikeln, insbes. Fortbetrieb der Reisszeugfabrik Eichmüller & Co. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Gibitzenhof. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach G.-V.-B. v. 29./4. 1924 Umstell. auf RM. 750 000 (20: 1) in 750 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 300 935, Masch. u. Einricht. 47 761, Betriebsmittel (Kassa, Postscheck-, Bankguth. Wechsel) 192 183, Aussenstände 158 507, Warenvorräte 267 693, Beteil. 14 500, Verlust 19 659. – Passiva: A.-K. 750 000, gesetzl. R.-F. 66 321, Hyp. 35 862, Kredit. 143 283, Rückstell. 5 772. Sa. RM. 1 001 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 488, do. aus Beteil. 45 500, Gen.-Unk. 67 775, Steuern 6372. – Kredit: Warenbruttogewinn 112 937, Gewinn aus Grundst.-Verkauf 212, Zs. 4809, Gewinnvortrag aus 1930 3518, Verlust 1931 19 659. Sa. RM. 141 135. Dividenden: 1924–1931: 12, 2, 7, 8, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: August Renzelberg. Aufsichtsrat: Vors. Josef Dietzgen, Wiesbaden; Eugen Dietzgen, Frau Magdalene Dietzgen, Zürich; O. L. Baumbach, Chicago. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. in Nürnberg, Landgrabenstr. 94. (Börsenname: Schuckert & Co Elektr.) Gegründet: Im Jahre 1873 unter der Firma S. Schuckert, am 1. April 1889 in die Kommanditgesellschaft Schuckert & Co. umgewandelt u. seit 3./29. Juni 1893 mit Wirk. ab 1. April 1893 unter obiger Firma als Aktiengesellschaft, handelsger. eingetragen am 22. Aug. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist die Finanzier. u. die Erstell. von industriellen Unternehm. jeder Art, insbes, solcher zur Nutzbarmach. der Elektrizität, die Herstell., der ――― ――――――――――