2326 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Ind ustrie, Feinmechanik, Optik. An- u. Verkauf aller solchen Zwecken dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände, der Betrieb solcher Anlagen für eig. oder fremde Rechn. sowie für gemeinschaftl. Rechn. mit Dritten, die Beteil. bei anderen Unternehm. jeder Art u. in jeder Form, die Erwerb. u. Veräusser. von Unternehm., von Patenten u. Lizenzen, wie überhaupt die Vornahme aller Massnahmen, die dem Vorstand zur Erreich. oder Förder. der Zwecke der Ges. an- gemessen erscheinen. Die früher zu dem Arbeitsfeld der Ges. gehörige Fabrikation auf dem Gebiete der Starkstromtechnik ging im Jahre 1903 auf die gemeinschaftl. mit der Siemens & Halske A.-G. gegründete Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. über. Infolgedessen betätigt sich die Ges. auf dem genannten Gebiete ausschliessl. als Holding- u. Finanzierungsges. Mit Vertrag v. 12./7. 1927 wurde die Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. in eine A.-G. mit einem Grundkap. von RM. 120 000 000 umgewandelt. Anlässlich dieser Umwandlung erhielt die Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. für ihren Gesellschafteranteil von RM. 44 950 000 RM. 43 150 000 Akt. Lit. A u. für das unkündbare Darlehen von RM. 15 000 000 RM. 14 950 000 Aktien Lit. B, so dass sie RM. 58 100 000 Aktien Lit. A u. B der Siemens- Schuckertwerke A.-G. besitzt. Die restl. RM. 61 900 000 Aktien der Siemens-Schuckertwerke A.-G. befinden sich im Besitze der Siemens & Halske A.-G. Durch Beschluss der G.-V. v. 13./6. 1927 wurde der am 13./6. 1927 mit der Continentalen Ges. für elektr. Unternehm. in Nürnberg abgeschlossene Fusionsvertrag genehmigt, mit welchem das Vermögen dieser Ges. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Elektr.- A.-G. vormals Schuckert & Co., N ürnberg, gegen Gewähr. von RM. 7 474 600 neuer St.-Akt. der letzteren Ges. übertragen wird, u. zwar auf der Grundlage der Bilanz zum 31./3. 1927. Interessengemeinschaft: Die Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. war durch den Interessengemeinschaftsvertrag v. 30./12 1920 mit der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. in Gelsenkirchen, der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- u. Hütten-A.-G. in Bochum u. der Siemens & Halske A.-G. in Berlin verbunden. Sowohl durch den Übergang des grössten Teils der Werksanlagen der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. u. der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- u. Hütten-A.-G. auf die Ver. Stahlwerke A.-G. zu Düsseldorf als auch durch die zwischen der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. u. der Deutsch-Luxemburgischen Berg- werks- u. Hütten-A.-G. am 9./12. 1926 eingetretene Fusion ist dieser Interessengemeinschaefts- vertrag in wesentlichen Punkten abänderungsbedürftig geworden. Demgemäss hat die Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. mit der Siemens & Halske A.-G. u. der Gelsen- kirchener Bergwerks-A.-G. zu Essen zugleich als Rechtsnachfolgerin der Deutsch-Luxem- burgischen Bergwerks- u. Hütten-A.-G. Vereinbarungen über die notwendig gewordene Aus- einandersetzung u. darüber getroffen, dass ein Gewinnausgleich nicht mehr in Frage kommt u. von den Bestimmungen über die Begebung von Genussscheinen bzw. Umwandl. der Vorz.-Akt. in Genussscheine bei Ablauf der Interessengemeinschaft Abstand genommen wird. Bei den Verhandlungen über die Fortsetz. des bewährten Freundschaftsverhältnisses wurde die Möglichkeit des Ablaufes des Interessengemeinschaftsvertrages zum 31./3. 1933 in Aussicht genommen. Beteiligungen: DauerndeBetei ligungen: Siemens-Schuckertwerke, Aktiengesellschaft Berlin (A.-K. RM. 120 Will., Beteil. RM. 58 100 000); Schuckert-Betriebe Aktien-Gesellschaft, München (A.-K. RM. 1 000 000, Beteil. 100 0%). – Beteiligungen: Bergische Elektrizitäts- Versorgungs-G. m. b. H. in Wuppertal-Elberfeld) Kap. RM. 7 500 000, Beteil. 51 %), Konsortium der Elektricitätswerk Südwest A.-G., Berlin (A.-K. RM. 50000 000, Beteil. gering). – Wert- papiere: Beldam-Werke, Maschinen- u. Apparatefabrik Aktiengesellschaft in Nürnberg (A.-K. RM. 800 000, Beteil. 98.69 %), Bergische Kleinbahnen Aktiengesellschaft in Wuppertal- Elberfeld (A.-K. RM. 3 500 000 St.-Akt., Beteil. 4.29 % u. RM. 3 500 000 Vorz.-Akt., Beteil. 73.6 %), Beton-Schleuderwerke A.-G. in Nürnberg (A.-K. RM. 790 000 St.-Akt., Beteil. 90.5 % u. RM. 10 000 Vorz.-Akt., Beteil. 100 %), Elektra, A.-G. in Dresden (A.-K. RM. 15 Mill., Beteil. gering), Elektr. Strassenbahn Barmen-Elberfeld in Wuppertal-Elberfeld (A.-K. RM. 1 250 000, Beteiligung 67.04 %), Fränkisches Überlandwerk A.-G. in Nürnberg (A.-K. RM. 7 200 000 St.-Akt., Beteil. 44.92 % u. RM. 5000 Vorz.-Akt., Beteil. 10 %), Grosskraftwerk Franken Aktien- gesellschaft in Nürnberg (St.-Akt.-Kap. RM. 7 000 000, Beteil. 7.57 %), Hamburgische Electri- citäts-Werke Aktiengesellschaft in Hamburg (St.-Akt-Kap. RM. 88 Mill., Beteil. 1.02 0%), Kraft- werk Thüringen Aktiengesellschaft in Gispersleben (A.-K. RM. 6 960 000 St.-Akt., Beteil. 25.12 %). „Noris“ Zünd-Licht Aktiengesellschaft in Nürnberg (A.-K. RM. 600 000, Beteil. 84.31 %), OÖsterreichische Siemens-Schuckert-Werke in Wien (A.-K. 56. S. 35 Mill., Beteil. gering), Rheinische Elektrizitäts- Aktiengesellschaft in Mannheim (A.-K. RM. 12 500 000, Beteil. 2.36 %), Schwebebahn Vohwinkel–Elberfeld-Barmen A.-G. in Wuppertal-Elberfeld (A.-K. RM. 5 000 000, Beteil. 51 %, Thüringische Elektrizitäts- u. Gas-Werke Aktiengesell- schaft in Apolda (A.-K. RM. 3 600 000 St.-Akt., Beteil. 27.61 %, RM. 8000 Vorz.-Akt., Beteil. 48.75 %), Süddeutsche Polizeiruf- u. Zeitdienst G. m. b. H. in Nürnberg (Kap. RM. 100 000, Beteil. 62 %). Kapital: RM. 60 000 0o0 in 80 713 St.-Akt. zu RM. 700, 1 St.-Akt. zu RM. 900 u. 70 000 Vorz.-Akt. zu RM. 50 mit einfachem Stimmrecht u. Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl. Bei einer event. Liqu. oder bei Kündig. sind die Vorz.-Akt. vorab rückzahlb. mit 115 %. Von der Gewinnverteilung bleiben die Vorz.-Akt. ausgeschlossen, welche sich während des Bestehens eines Interessengemeinschaftsvertrages im Eigentum einer der der Interessengemeinschaft angehörenden Ges. befinden. — Vorkriegskapital: M. 70.000 000.