Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2329 bank 9 % u. das Bankhaus Anton Kohn in Nürnberg 2 % übern. Die Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. hat sich verpflichtet, während der ersten 5 Jahre mind. die Hälfte ihres Aktienbesitzes nicht zu veräussern. It. G.-V. v. 27./7. 1922 erhöht um M. 9 000 000 (auf M. 13 000 000), davon ausgegeben 1000 6 % Vorz.-Akt. u. 2000 St.-Akt. zu pari, sowie 6000 St.-Akt. zu 200 %, div.-ber. ab 1./1. 1923, Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 13 000 000 auf RM. 7 205 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 600 u. der Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von RM. 4341 auf RM. 5. Die Vorz.-Akt. zu RM. 5 wurden 1929 in solche zu RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Von dem A.-K. befinden sich ca. 55 % im Besitz der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. u. ca. 31 % im Besitz der Kreisgemeinde Mittelfranken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 400 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.. 6 % Div. an Vorz Akt., 4 % an St.-A., vom verbleib. Betrag 5 % an A.-R., vom Rest bis 4 % an St.-A., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 341 207, Gebäude 2 067 682, Reservekraft- anlage Ansbach 494 994, Krananlagen 13 608, Schaltanlagen 903 492, Fernleitungen 9 345 123, Betriebstelephonanlage 167 288. Transformatoren 3 635 487, Gleisanlagen 99 037, Ortsnetz- leitungen 6 125 251, Zähler 1 601 425, Mobil. u. Werkzeuge 1, Fahrzeuge 8817, teilfertige Bauanlagen 26 344, Kassa 9055, Schecks u. Wechsel 2810, Schuldner: Bankguth. 390 869, Verschiedene 1 609 1427), Rückstell. 11 758, Darlehen 345 0000*), Beteil. 161 440, Waren 212 680, Kautionen-Depot 300, (Bürgschaften 15 100). – Passiva: A.-K. 7 205 000, R.-F. 724 841, Amortis.-F. 4 621 309, Ern.-F. 8 448 728, Darlehen 3 594 888, Hyp. 116 000, Div.-Rückstände 37 8, Gläubiger 828 8493). sonst. Verbindlichkeiten u. Rückstell.) 1 556 041, Kaut. 300, (Bürg- schaften 15 100), Gewinn (Vortrag aus 1930 34 608 = Reinertrag 1931 441 869) 476 477. Sa. RM. 27 572 812. 1 1) Enthält hauptsächlich Forder. an Stromabnehmer in Höhe von RM. 1 512 544. In dieser Summe sind die Stromrechn. für den Monat Dez. enthalten. die erst im Januar zum Inkasso gelangten. 2) Als Darlehen sind verbucht RM. 300 000 an die Elektrizitäts-Versorgungs-A.-G., Nürnberg u. RM. 45 000 an die Gebrüder Zwanziger Elektrizitätswerk A.-G., Oberrimbach, zu der Vertragsbeziehungen bestehen. 0 Dieses Darlehen ist durch erststellige Hyp. gesichert. 2) Unter den Gläubigern sind neben den Forder. aus dem laufenden Geschäftsverkehr verbucht die im neuen Geschäftsjahr fällige Dezember-Stromrechn. der Grosskraftwerk Franken A.-G. im Betrage von rund RM. 185 000, ein Privatdarlehen von RM. 200 000, von dem inzwischen RM. 150 000 zurückbezahlt wurden, sowie eine Vermögensanlage der Versorgungskasse der Angestellten u. Arbeiter in Höhe von RM. 55 000. Der Posten Rückstell. enthält Rücklagen für: Steuernachforder. u. Steuern, die am Bilanzstichtag noch nicht fällig waren, rd. RM. 380 000, Aufwert. u. Darlehenszinsen rd. RM. 322 000, soziale Zwecke RM 125 000, Delkred. rd. RM. 60 000, sowie ferner Forder. aus dem laufenden Gescbäftsverkehr u. einen grösseren Betrag für besondere Netzunterhaltungsarbeiten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 143 413, Steuern, Umlagen u. Abgaben 500 403, Darlehens-Zs. 270 369, Abschr. auf Mobil., Werkzeuge u. Fahrzeuge 65 652, * Zuweis. zum Amortisat.-F. 492 699, do. zum Ern.-F. 375 112, Gewinn 476 477 (davon Div. * 432 300, Tant. 7678. Vortrag 36 499). – Kredit: Gewinnvortrag v. Vorj. 34 607, Brutto- überschuss 2 289 517. Sa. RM. 2 324 125. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 64 668. Kurs: Ende 1924 –1930: 47.25, 57, 112, 115, 120, 95, 94.25 %; 1931: (30./6.): 105 %. Notiert in München. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: St.-Akt.: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6 % (Div.-Schein 19). Vorz.-Akt.: Je 6 %. Direktion: Jos. Lang, Dr.-Ing. Eduard Unger. Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Martin Treu, Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.e. h. Max Berthold, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. h. c. Oscar Ritter von Petri. Oberbürgermstr. Prof. Dr. Herm. Luppe, Bankier Martin Kohn, Nürnberg: Fabrikbes. Komm.-Rat Konrad Grimm, Eckersmühlen: Kreisrat Anton Hammerbacher, Erlangen; Kreisrat Emil Pörschmann, Ansbach; Landesökonomierat Wolfgang Brügel. Nürnberg; Komm.-Rat Karl Buzengeiger. Dir. Anton Fischer, Kreisrat Anton Eschenlohr, Dir. Justizrat Karl Drexler, Justizrat Dr. Christian Kühn, Nürnberg: vom Betriebsrat: Andreas Kolb, Andreas Jakob. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Bankhaus Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank; München u. Nürnberg: Bayer. Gemeindebank (Girozentrale), Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Grosskraftwerk Franken Akt.-Ges. in Nürnberg, Nunnenbeckstr. 5. Gegründet: 28. u. 29./11. 1911; eingetr. 1./12. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Nürnberg; Stadtgemeinde Fürth; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. Zweck: Ausnutzung der Elektrizität, insbes. Erzeugung u. Bezug sowie Abgabe u. Verteilung elektr. Stromes, Errichtung u. Betrieb hierzu geeigneter Anlagen, ferner Pacht. u. Verpacht., Erwerb u. Verkauf sowie Beteilig. an gleichen u. verwandten Unter- nehmungen in jeder Form. Besitztum: Das Grosskraftwerk liegt zwischen Gebersdorf u. Stein an der Bahn- linie Nürnberg-Ansbach, 7 km von der Stadtmitte entfernt. Die Grund stückgrösse ist 15.183 ha (bebaut 3.2 ha). Vorhanden ist ein 800 m langer Gleisanschluss, der das Werk * ― a-esbra0essckkstB ――― ―――― 0