actl- Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2331 Kabelnetz 5 300 516, Transformatorenstationen 1 660 184, Grundst. Nunnenbeckstr. u. Hohe Marter 288 902, Gebäude für Verwalt.- u. Netzbetrieb; Wohnhäuser 1 125 000, Mobil., Werkz., Werkstatt-, Lager- u. Garageeinricht. 4, Fahrzeuge 1; C. Betriebswerte u. sonst. Werte: Kassa u. Postscheck 12 191, Eff.1) 10 940, Debit.2) 2 912 677, Vorräte 129 521, in Ausführ. begr. Anl. 107 290, Darl. 48 224, Beteil.?) 9730. – Passiva: A. Eigenmittel (17 916 093): St.-Akt. 7000 000, Vorz.-Akt. 313 000, gesetzl. R.-F. 731 300, Ern.-F. 7 268 142, Entwert.-F. 2 603 651; B. Fremde Mittel (7 461 800): Hyp.*) 200 000, zur Rückzahl. gekünd. 4½ % Schuldverschr. 19205) 72 855, zur Rückzahl. gekünd. 5 % Schuldverschr. 1922 3376, Schuldscheinanl.1 262 145, kurzfrist. Darlehen?) 3 600 000, Kredit.?) 1 911 261, noch nicht fällige Schuldverschr.-Zs. 24 745, unerhobene Div. 6990, Versorg.-Kasse, Kapitalanlage?) 286 907, Wohlfahrts-F. GFA u. BG) 93 520; Gewinn (Vortrag aus 1930 31 700 £ Gewinn in 1931 445 827) 477 527. Sa. RM. 25 855 420. 1) Das Konto hat sich durch Rückgabe gekündigter Schuldverschreibungen ermässigt. Der Rest von RM. 10 940 besteht aus Goldpfandbriefen, die gemäss § 261 HGB bewertet sind. 2) Die Debitoren setzen sich in der Hauptsache zusammen aus Guthaben bei Banken und befreundeten Gesellschaften, sowie aus den am Bilanzstichtag noch nicht bezahlten Stromrechnungsbeträgen, die inzwischen beglichen wurden. 3 Die Beteiligungen stellen hauptsächlich Anteile an der Betriebsgemeinschaft Kachlet-Franken G. m. b. H. B. G.) und an der E. W. Hausen G. m. b. H. dar. )Die auf dem Grundstück Nunnenbeckstrasse lastende Hypothek im Betrage von RM. 200 000 war zur Eückzahlung auf den 1. März 1932 gekündigt und wurde inzwischen heimbezahlt. ) Die 4½ % Schuldverschreibüngen von 1920 wurden auf den 1. juli 1932 zur Rückzahlung gekündigt. 0)-Bei dem kurzfristigen Darlehen handelt es sich um den im Vorjahresbericht erwähnten in der Schweiz aufgenommenen Kredit von sfrs. 4 500 000, der mit RM. 3 600 000 in der Bilanz aufgeführt ist. Die am Bilanz- stichtag massgebende Kursdifferenz gegen diese Reichsmark-Bewertung ist unter Kreditoren verbucht. Das Darlehen ist in drei gleichen Raten rückzahlbar; der ursprüngliche Zahlungstermin der ersten Rate verschiebt sich infolge des Deutschen Kreditabkommens 1932 auf frühestens I. März 1933. ) Der Posten Kreditoren enthält in der Hauptsache ein Guthaben der Betriebsgemeinschaft in laufen- der Rechnung. Beträge für Steuernachforderungen und am Bilanzstichtag noch nicht fällig gewesene Steuern, für Vertragsabgabe an die Stadt Nürnberg, sowie Forderungen aus dem laufenden Geschäftsverkehr und Rückstellungen für Kursdifferenzen des Schweizer Darlehens und für bestrittene Anforderungen an die Gesellschaft. bDieses Konto stellt eine Vermögensanlage der Versorgungskasse der Angestellten und Arbeiter dar, die diesen Betrag aus dem in ihrer eigenen Verwaltung stehenden Vermögen bei der Ges. angelegt hat. ) Der Wohlfahrtsfonds GFA und BG war in den früheren Jahren unter Kreditoren verbucht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 761 092, Zs. 288 728, Abschr. 17 271, Zuweis. 2. Ern.-F. 732 002, do. z. Entwert.-F. 343 085, Gewinn 477 527 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 15 650, Div. auf St.-Akt. 420 000, Tant. 7507, Vortrag 34 370). – Kredit: Gewinnvortrag 1930 31 700, Betriebsüberschuss 2 588 005. Sa. RM. 2 619 705. Kurs: Ende 1925–1930: 69, 130, 128, 140, 122.75, 109 %; 1931 (30./6.): 103.75 %. Notiert in München. Auch Freiverkehr Berlin. Kurs Ende 1928–1930: 137, 121, 109.50 %; 1931 (30./6.): 103 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 4 %; 1924–1931: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 6 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %; 1931: 5 %. Vorstand: Dir. Theobald Henftling. Prokuristen: Gg. Maas (stellv. Dir.), Gg. Schuh, H. Hesse. Aufsichtsrat: I. Vors. Oberbürgermstr. Dr. Hermann Luppe, Nürnberg; II. Vors. Oberbürger- meister Dr. Rob. Wild, Fürth; Bank-Dir. Komm.-Rat Karl Butzengeiger, Kanzleiobersekretär u. Stadtrat Emanuel Deggendorfer, Nürnberg, Reg-Rat Hans Doerfler München; berufs- mässiger Stadtrat Dr. Walter Eickemeyer, Parteisekretär u. Stadtrat Karl Giermann, Komm.- Rat u. Stadtrat Martin Gregorius, Baurat u. Stadtrat Richard Fruth, Nürnberg; Komm.-Rat Bankier Dr. Rich. Kohn, Dir. Josef Lang, Oberlehrer u. Stadtrat Simon Matt, rechtsk. Stadt- rat Dr. Tohannes Merkel, Kassenangestellter u. Stadtrat Gregor Schamberger, Nürnberg; Fabrikbes. u. Stadtrat Friedrich Schaller, Bürgermeister u. Verwalt.-Dir. Johann Schmidt, Gen.-Dir. u. Stadtrat Georg Spitzfaden, Fürth; Bürgermeister Martin Treu, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Anton Kohn, Städt. Sparkasse; München u. Nürn- berg: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bapyer. Staatsbank, Bayer. Gemeinde- bank (Girozentrale); Berlin: Mendelssohn & Co., E. L. Friedmann & Co. Kabel- u. Metallwerke N. eumeyer Akt.-Ges. in Nürnberg, Klingenhofstr. 70/72. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 11./1. 1921. Bis 1./1. 1922: „Kabelwerk Nürnberg Akt.- Ges. Anderung der Firma infolge Angliederung der Metallwerke der Fritz Neumeyer Akt.-Ges. in Nürnberg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallen u. Metallerzeugnissen aller Art u. Fort- führung u. Erweiterung des bisher unter der Firma Fritz Neumeyer Akt.-Ges. in Nürnberg betriebenen Metallwerks, sowie der Bau u. die Erricht. eines Unternehmens, welches auf die Fabrikation u. den Handel mit Draht, Kabeln u. ähnl. oder verwandten Artikeln Bezug hat. Die Ges. stellt in einem ausgedehnten Messingwerk Bleche, Bänder, Rohre, Stangen, Drähte u. Profile her u. befasst sich in ihrem Kabelwerk mit der Fabrikation von Drähten u. Kabeln für Zwecke der Elektrotechnik. –— Durch den systematischen Ausbau einer modernen Verkaufsorganisation, die heute weit über 100 Vertretungen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande umfasst, konnte der Umsatz in den Jahren 1926–1930 auf je über RM. 20 Mill. jährlich gesteigert werden. Umsatz 1931: rd RM. 10 Mill. 0