2332 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Messing- u. ein Kabelwerk, sowie 2 Beamtenhäuser. Der Grundbesitz beträgt 346 510 qm, davon sind 17 000 qm bebaut. Kapital: RM. 2 500 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Ursprünglich M. 18 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 82 Mill. in 82 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 900 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. in 900 St.-Akt. zu RM. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 600 000 in 500 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien übernahm die Hackethal Draht- & Kabelwerke A.-G. gegen eingebrachte Grundstücke. Lt. G.-V. v. 10./12. 1927 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz der Hackethal Draht- u. Kabel- werke A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 %% Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgrundst. 160 000, Fabrikgeb. 392 100, Wohngeb. 27 140, Masch. u. maschinelle Anl. 700 000, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Werkz. 1. Beteilig. 57 321, Bankguth., Pfandbriefe, Wéchsel u. Barmittel 1 751 964, Buchforder. 2 248 333, Darlehen u. Kaut. 269 977, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabr. 1 082 893, (Bürgschaften 298 080). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hyp. u. langfrist. Darlehen 2 271 890, Delkr. 200 000, do. II 9969, Gläubiger 365 865, Betriebssparkasse 339 020, Rembourskredite 165 890, Beteilig.-Ein- zahlungsreste 57 320, Verrechn.-Posten 450 659, (Bürgschaften 298 080), Gewinn-Vortrag 77 136 – Gewinn 1931 1982, 79 118. Sa. RM. 6 689 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 1 051 182, Zs. 98 263, Kursverluste 45 330, Steuern 211 265, soziale Abgaben 144 007, Abschreib. 164 179, Verluste an Beteilig. 21602, Gewinn (Vortrag 77 136 –£ Gewinn 1931 1982) 79 118. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 737 810, Gewinnvortrag aus 1930 77 136. Sa. RM. 1 814 946. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 0, 0, 0, 6, 8, 8, 8, 0 %; Vorz.-Akt. 0, 0, 0, 6, 4, 6, 6, 0 %, Vorstand: Gen.-Dir. Dr. ing. e. h. Richard Platz, Hannover; Fabrik-Dir. Ernst Franke, Nürnberg; Fabrik-Dir. Gustav Wunderlich, Nürnberg. Prokuristen: Betriebsdir. A. Sendler, Dir. W. Neumeyer, E. Bickenbach, W. Hafemann, G. Kröner, J. Lunz, R.-A. Dr. R. Versen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat u. Handelsgerichtsrat Josef Berliner, Hannover; Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Nürnberg; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christian Dietrich, München; Emil Cohn, B.-Wilmersdorf; Bankier John Spiegelberg, Hannover; Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. u. Dr. rer. nat. h. c. Paul Reusch, Oberhausen i. Rhl.; Dr. Karl Haniel, Erkrath-Düsseldorf; Ministerialrat a. D., Bank-Dir. Dr. Josef Gunz, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Elektrische Ueberland-Centrale Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen-Herbolzheim (Breisgau),. Gegründet: 5./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907 in Kenzingen. Die Firma Karl Mez u. Söhne in Ereiburg i. Br. brachte das yon ihr bisher betriebene Elektrizitätswerk mit Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Übernahmewert M. 1 100 000. Zweck: Betrieb eines Elektrizitätswerks. Gesamtleistung 200 PS. Zur Ergänz. des Strombedarfs bezieht die Ges. elektrische Energie von der Badischen Kraftlief.-Ges. m. b. H. in Freiburg i. B. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1908 um M. 600 000, 1914 nochmal. Erhöh. um M. 300 000 beschlossen. Unter Einbezieh. der von 1914 noch nicht begeb. M. 150 000 beschloss die G.-V. v. 11./8. 1917 weitere Erhöh. um zus. M. 300 000 (also auf M. 1 650 000) in 300 Aktien. 1919 Erhöh. um M. 300 000. 1921 erhöht um M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 400. Grossaktionär; Ca. des Kap. der Ges. ist im Besitz der Rhein. Elektriz.-A.-G., Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 33 659, Vorräte 69 257, Mobil. u. Werkz. 29 791, Gesamtanlagen 3 787 808, Debit. 437 761.– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 170 204, Darlehen 328 800, Ern.-F. 1 419 880, Kredit. 237 243, Reingewinn 202 149. Sa. RM. 4 358 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 189, Zuweis. zum Ern.-F. 230 000, Rein- gewinn 202 149. – Kredit: Vortrag aus 1930 20 577, Betriebsüberschuss 426 761. Sa. RM. 447 338. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924–1931: 7½, 9, 9, 9, , Direktion: Ing. Georg Kanneberg, Oberhausen; Paul Mez, Freiburg i. B. ――§