*= Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2335 Gleis u. Oberleit., Betriebsmittel usw. 4 832 825; Betriebsvorräte 175 347, Kraftwagen, Büro- inventar 130 246, Bankguth., Kassa 27 377, Wertp. für den Erneuerungsstock 361 788, Schuldner 473 062, Beteilig. an Kraftverkehrs-Ges. usw. 96 140, Aufwert.-Ausgleich 788 544, verlust 18 168, (Aval-K. Commerz- u. Privatbank 56 000, Haftgelder Strom/Sparbücher 172, Haftgelder Installateure 8829, do. Personal 1777). –— Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 817 731, Gläubiger 1 756 031, Aufwert.-Gläubiger 804 313, Wertbericht. 3 506 150, Erneuerungsstock 2 700 769, Konz.-Tilg.-F. 70 000, Fürsorgekassen für die Arbeitnehmer 198 307, nicht ab- gewickelte Haftpflicht- u. aussergewöhnl. Masch.- usw. Schäden 379 643, Haftgelder 1995, (Aval-K. Commerz- u. Privatbank 56 000, Haftgelder Strom/Sparbücher 172, do. Installateure 8829, do. Personal 1777). Sa. RM. 16 234 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweis. an den Erneuerungsstock Rm. 528 707. – Kredit: Überschuss (Einnahmen 3 261 989, Ausgaben 2 751 450), 510 539, Verlust 18 168. Sa. RM. 528 707. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1931: 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Bernard Tilmann, Dipl.-Ing. Heinrich Lange. Prokuristen: K. Buch, A. Mikus. Aufsichtsrat: I. Vors. Oberbürgermeister a., D. Plassmann, Essen; II. Vors. Oberbürger- meister Haerten, Paderborn; Landrat von Laer, Paderborn; I. Landesrat i. R. Pothmann, Münster i. W., Bürgermeister Ullrich, Horn i. L.; Landesbank-Dir. Thörner, Oberbürgermstr- Dr. Peters, Detmold; Dir. Dr.-Ing. e. h. Kern, Essen; Stadtverord.-Vorst. Dir. Peters, Pader- born; Bürgermeister de Voys, Paderborn; Dir. Kochendörfer, Osnabrück: Landesrat Dr. Kühl, Münster i. W.; Dir. Dipl.-Ing. Rud. Vogel, Düsseldorf-Reisholz; Ober-Reg.-Rat Dr. Petri, Detmold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Elektrizitätswerk- und Strassenbahn-Akt.-Ges. in Plauen i. V., Melanchthonstr. 4. Gegründet: 26./6. 1895; eingetr. 30./9. 1895. Firma bis 22./4. 1921: Sächsische Strassen- 10 bahnges. in Plauen i. V. Konz. von 1893 auf 50 Jahre; Betriebseröffn. 17./11. 1894. Zweck: Errichtung u. Betrieb von elektrischen Zentralen, von Verkehrsunternehmungen jeder Art, Lieferung von Elektrizität für Licht u. Kraft u. zugehörigem Material, von Apparaten u. Beleuchtungskörpern, Ausführung von Inastallationen u. Anlagen jeder Art zur Ausnützung elektr. Kraft sowie die Beteil. an Unternehmungen, die gleichartige Zwecke verfolgen. Linien in Plauen: 1. Haselbrunn- Neundorf 5,06 km, 2. Oberer Bahnhof-Unterer Bahnhof 3,26 km, 3. Preiselpöhl-Dittrichplatz 2,88 km, 4. Tivoli-Reinsdorf 0,93 km, 5. Albertbrück-Hauptfriedhof 2,49 km. Betriebslänge insges. 13,41 km. Die eigene Kraft- station wurde ausser Betrieb gesetzt, da die Ges. von Ende 1904 ab den Strom aus dem Städtischen Elektrizitätswerke bezieht. – Es sind 48 Motorwagen vorhanden. — 1926 erwarb die Ges. das Grundst. u. Geb. Melanchthonstr. 4, in welchem sich die Verwaltung befindet. Sept. 1927 Eröffnung eines Auto-Omnibus-Betriebes von Plauen nach Chrieschwitz; dieser wurde jedoch am 14./5. 1931 wegen gänzlicher Unwirtschaftlichkeit eingestellt. Statistik: Beförd. Personen 1913: 8 007 670; 1924–1931: 4 980 540, 9 174 156, 9555380, 11 261 305, 12 650 633, 13 083 565, 12 235 734, 9 333 511. Fahrgeldeinnahme: 1913: M. 822 284; 1924–1930: RM. 680 128, 1 217 507, 1 272 447, 1 501 409, 1 694 892, 1 749 843, 1 630 589, 1 311792. Beteiligungen: Die Ges. ist an verschiedenen Elektrizitätsunternehm. beteiligt. sowie zu an der Geraer Speditions- u. Lagerhaus-G. m. b. H., Gera (Kap. RM. 45 000). Um dem Personal die Möglichkeit zu geben, zu angemessenen Sätzen Erholung zu finden, beteiligte sich die Ges. an der Berghof Raupennest, Erholungsstätten G. m. b. H., Altenberg i. Erzgeb. (Kap. RM. 50 000). – Die Ges. war früher massgeblich beteiligt an der 1925 liqu. Kraftwerke Westsachsen A.-G., Zwickau. Es wurde von einem Angebot Gebrauch gemacht, die Aktien der liqu. Ges. in solche der Elektra A.-G., Dresden, zu tauschen. Konzessionsvertrag mit der Stadt Plauen: 1930 Abschluss eines neuen Konzessions- vertrages mit der Stadt Plauen, der die Konzessionsdauer unkündbar bis 1954 verlängert. Die Stadt erhält jährlich eine feste Vergütung von RM. 100 000 sowie 10 % der Betriebs- einnahmen abzügl. aller Betriebsausgaben u. Abschreibungen. Neue Linien bzw. Netz- erweiterungen sind auf Verlangen der Stadt nur dann auszuführen, wenn die Stadt die Zinsgarantie in Höhe von 1 % über dem jahresdurchschnittl. Reichsbankdiskont übernimmt. Die Ende 1929 vorhandenen Anlagewerte gehen nach Ablauf der Konzession unentgeltlich auf die Stadt Plauen über u. alle Zugänge sind von der Stadt Plauen bei der eventuellen Übernahme zum Anschaffungswerte abzügl. 2½ % jährlicher Amortisationsquote zu vergüten. Die Ges. übernimmt die Verpflichtung, die für den Strassenbahnbetrieb erforderl. elektr. Energie während der Vertragsdauer von dem Städtischen Elektrizitätswerk zu festgesetzten Preisen zu beziehen. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu KM. 200. – Vorkriegskapital: M. 2 750 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 750 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./6. 1924 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 500: 9) von M. 10 500 000 auf RM. 2 009 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 18. Die G.-V. v. 27./6. 1929 Einzieh. der nom. RM. 9000 Vorz.-Akt. aus dem Reingewinn des Geschäftsjahres 1928.