2336 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Elektra A.-G. in Dresden. Anleihen: 4½ % Teilschuldverschr. v. 1910, 1913 u. 1920. Zwecks Barablös. sind sämtl. Anleihen gekündigt zum 30./9. 1926. Ablösungsbeträge einschl. Zs. 1926 der Anleihen von 1910 u. 1913 bei Altbesitz RM. 104.41, bei Neubesitz RM. 63.71 für je nom. M. 500; Ab. lösungsbetrag einschl. Zs. für 1925 u. 1926 der Anleihe von 1920 bei Altbesitz RM. 24.36, bei Neubesitz RM. 14.96 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 24./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Zuweis. an Ern.-F. u. Amort.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahn-Anlagen 3 385 812, Verwalt.- u. Wohngebäude 121 000, Wertp. u. Beteil. 776 869, Vorräte 78 952, Kassa 496, Bankguth. 103 832, Guth. bei befreundeten Gesellschaften 542 708, sonst, Schuldner 1189, Übergangsposten 8203 (Bürg- schaften 10 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 209 900, Abschr. 1 715 000, Haftpflicht- Rückst. 120 000, Sonder Rückl. 405 000, Wohlfahrts-Rückl. 186 000, noch einzulös. Teilschuld- verschr. 4428, do. Div.-Scheine 1026, Forder. befreundeter Gesellschaften 14 870, Gläubiger aus Werkstatt-Neubau 53 123, verschiedene Gläubiger 121 628, Übergangsposten 703, Rein- gewinn 187 383 (Bürgschaften 10 000). Sa. RM. 5 019 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 008 800, all g. Unk. 38 832, Abschr. 218 116, Gewinn 187 383 (davon Div. 160 000, Vortrag 27 383). – Kredit: Gewinnvortrag 23 435, Betriebseinnahmen 1 311 792, sonst. Erträgnisse 117 904. Sa. RM. 1 453 131. Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrates und des Vorstandes für das Geschäftsjahr 1931 betragen RM. 54 655. Kurs: Ende 1913: 185.50 %; Ende 1925–1930: 83, 130, 172, 165, 155, – %; 1931 (30./6.): 110 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1931: 7, 10, 11, 12, 12, 12, 10, 8 % (Div.-Schein 37). Vorstand: Ing. J. Wüllenweber, Gera; Stellv. Ing. Hugo Zimmerle, Plauen i. V.; Kaufm. Karl Schroth, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir Dr.-Ing. e. h. F. Wöhrle, Stellv. Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Dir. Maxim. Hagemeyer, Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Max Schlotte, Fabrikbes. Albert Böhler, Plauen; Standesherr Dr. Walther N aumann, Königsbrück; Stadtverordn.-Vorst. Rechtsanw. Dr. Martin Schlegel, Plauen; Bankier Reinhold Bartenstein, Gen.-Dir. Hermann Müller, Dir. Heinrich Bode, Dresden; vom Betriebsrat: Albert Fritzsche, Johann Hohberger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer, Sächs. Staatsbank; Plauen i. V.: Dresdner Bank, Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anstalt). Emil Busch Akt.-Ges. Optische Industrie in Rathenow. Gegründet: 22./10. 1872, rückwirkend ab 1./4. 1872; eingetr. 15./11. 1872. Firma bis 14./8. 1908 Rathenower optische Industrie-Anstalt vormals Emil Busch A.-G. Das Geschäft ist 1800 durch Pfarrer Aug. Duncker begründet. Zweck: Fabrikat. von optischen Instrumenten u. der Betrieb aller- damit in Beziehung stehenden Geschäftszweige. Es werden hergestellt u. vertrieben alle Arten von Brillengläsern, als besondere Spezialität NG-Busch Punktisken, Ultrasin- u. Telesin-Brillengläser, Brillen, Lupenbrillen, Lesegläser, Lupen, Mikroskope u. Nebenapparate für Mikroskopie, Mikrophoto- graphie u.-projektion, Trichinoskope, Handfernrohre u. Teleskope für terrestrische u. astrono- mische Beobachtungen, die bekannten Busch-Operngläser, Feldstecher aller Art, Marinegläser, ― Prismenfeldstecher, Zielfernrohre für J agdgewehre; ausserdem werden gefertigt die bekannten Busch photographischen Objektive sowie Busch-Objektive für stehende Projektion u. Kinematographie, Epidiaskope, Kondensoren u. Hohlspiegel. Ferner Aufnahme- u. Wieder- gabeapparate für farbige Kinematographie sowie ophthalmologische Instrumente. Besitztum: Die Fabrikanlagen der Ges. befinden sich in Rathenow auf einem in der Mitte der Stadt gelegenen Grundst. sowie auf einem vor dem Jederitzer Tor, am Stadthof direkt an der Havel gelegenen Grundst. Flächeninhalt des Stadt-Grundst. 13 992 qm, wovon 9273 qm mit den Fabrikgeb., dem Verwalt.-Geb. sowie mit Wohnhäusern (letztere 1406 qm) bebaut sind. Nutzungsfläche 26 115 qm. Das Grundst. am Stadthof hat einen Flächen. inhalt von 2913 qm, hiervon sind 1024 am durch Fabrikgeb. u. Hallen für die Formerei u. Presserei von Rohglas, Lagerschuppen für Kohlen, Koks u. Brennmaterial., ferner durch zwei Wohnhäuser (letztere umfassen 200 qm) in Anspruch genommen. Die Nutzungsfläche dieser Geb. ist 1355 qm gross. Es sind Glas- u. Metallbearbeit.-Masch. mit zus. ca. 3000 Arbeitsspindeln in Betrieb (130 Elektromotoren). Kraft- und Lichtstrom werden von der Märkischen Elektrizitätswerk A.-G. in Spandau bezogen; die Stromlieferung ist vertraglich sichergestellt. Ausserdem besitzt die Gesellschaft z wei Wohnhäuser in der Hobrecht- u. Kurlandstrasse mit einem Grundbesitz von 3677 qm, von denen 594 qm bebaut sind. Es werden 2. Zt. ca. 800 Arbeiter u. Arbeiterinnen sowie etwa 200 kaufm. u. techn. Angestellte beschäftigt. „