¹―――――― = 2338 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Lauenburgische Landeskraftwerke Akt.-Ges. in Ratzeburg i. Lbg., Herrenstr. 1. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Zweck: Bau und Betrieb von Kraftwerken und Überlandzentralen nebst allen damit zusammenhäng. Geschäften. Entwicklung: Das der Ges. gehörige Schaalsee-Kraftwerk wurde 1926 in Betrieb genommen. Die Ges. übernahm: 1. mit Wirkung vom 1./1. 1929 ab das bisher vom Kreis gepachtete Über- landnetz mit allem Zubehör, sowie das sonstige in der Ges. arbeitende Kreisvermögen, wie Gebäude, Grundbesitz usw. in ihr Eigentum. 2. mit Wirkung vom 1./4. 1929 ab die Schaalsee-Schiffahrt mit ihrem gesamten Zubehör in Eigentum u. Betrieb. 3. mit Wirkung vom 1./4. 1929 ab die Ferngasversorgung des gesamten Kreisgebietes mit allen ihren Rechten und Pflichten. Kapital: RM. 1 300 000 in 6500 St.-Akt. u. 6500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz des Lauenburgischen Landes- kommunalverbandes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Elektrizitätsbetrieb: Anlage I: Überlandnetz 1 367 346, Anlage II: 2 098 259, Anlage III: Ortsnetze 151 022, in Konzession 77 194, Geschäftshaus 54 294, Kraftfahrzeuge 14 835, Werkz. u. Geräte 1, Eichstation 1, Inv. 3472, Kassa 337, Lauen- burgische Landesbank 12 216, Hamburger Sparcasse von 1827 444, Geesthachter Bank 495, Wertp. 81, Vorschüsse 395, Debit. 201 043, Darl. 6000, Waren 44 240, Disagio 231 043, transit. Posten 39 895, Schaalsee-Schiffahrt 4. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 26 946, Ortsnetz-F. 59 803, Ern.-F. 852 368, Darlehen, langfristig 1 890 000, Hyp. 10 702, Kredit. 102 010, transitor. Posten 1383, Schaalsee-Schiffahrt: Betriebsverpflicht. 4. Reingewinn 59 401. Sa. RM. 4 302 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strombezug 177 898, Zs. 112 657, Geschäftsunk. 60 966, Betriebs-Unk. 144 553, Schaalsee-Schiffahrt 4571, Abschr.: Anlage I Überlandnetz 60 000, do. do. II Schaalsee-Kraftwerk 60 000, do. do. III (einschl. Tilgungsrate der Konzess.-Orts- netze) 11 783, Geschäftshaus 563, Kraftfahrzeuge 6389, Werkzeug u. Geräte 70, Invent. 484, Reingewinn 59 401 (davon Ern.-F. 45 000, Ortsnetze-F. 197, Selbstversorgungs-F. 2500, Disagio 11 043, R.-F. 661). – Kredit: Stromverkauf 692 617, Reparat. u. Revisionen 1783, Waren- verkauf 3105, Ferngasversorg. 1830. Sa. RM. 699 335. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Landesverwaltungsdir. Loch. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Voigt, Ratzeburg; I1. Stellv. Landwirt Bruhn, Fitzen; 2. Stellv. Kreistagsabgeordn. Paul Lamp'l, Aumühle; Bankvorst. Timme, Schwarzenbek; Kreis- tagsabgeordn. Kelb, Mölln; Kreistagsabgeordn. Hans Rubach, Wentorf A. H.; Telegraphen- oberbauführer Boderius, Ratzeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberpfalzwerke A.-G. für Elektrizitätsversorgung in Regensburg, Brunnleite 7. Gegründet: 28./9. 1908; eingetragen 11./12. 1908 in Regensburg. Sitz bis 29./6. 1917 in Haidhof. Firma bis 30./6. 1923: Bayerische Überlandcentrale Akt.-Ges. in Ibenthann. Entwicklung: Mit Vertrag v. 31./12. 1923 erwarb die Ges. die Kreisüberlandwerk Oberpfalz G. m. b. H. & Co. in Regensburg u. die Naabwerke für Licht- u. Kraftversorgung G. m. b. H. in Weiden mit ihren Stromverteilungsanlagen. Die Firma wurde wie oben geändert. Neu übernommen wurden Stromerzeugungs- u. Verteilungsanlagen u. das Netz der Pfreimdtal- werke G. m. b. H. in Wernberg. Der gesamte Kraft- u. Bergwerksbetrieb in Ponholz wurde am 31./3. 1931 stillgelegt. Die Deckung des bisher in Ponholz erzeugten elektr. Stromes wurde vom Bayernwerk zu angemessenen Bedingungen übernommen. Zweck: Erwerb von Grundst., Bergwerksrealit. u. Wasserkräften u. die Nutzbarmach. der Kohle u. des Wassers zur Erzeug. elektr. Arbeit in Kraftwerken, ferner der Handel mit Bergwerkserzeugnissen, insbes. Kohle u. Ton, weiter die Erbauung u. der Betrieb von Einricht. zur Fortleit. u. Verteil. elektr. Arbeit, endlich die Beteil. an ähnl. Unternehm. Besitztum: Die Ges. verfügt in der Steuergemeinde Ibenthann, Bez.-Amt Burglengenfeld, über einen geschlossenen Grundbesitz von insges. 700 Tagwerk, hiervon sind 250 Tagwerk Waldbestände, 350 Tagwerk sind Getreideboden u. werden landwirtschaftl. genutzt. Die landwirtschaftl. Gebäude haben eine Grundfläche von 1800 qm. In der Gemark. Ibenthann besitzt die Ges. die aufgeschlossene Braunkohlengrube konsol. Haidhof I (am 31./3. 1931 stillgelegt). Die Kohle wird bei einer Lagerungsmächtigkeit von 1I m im Tiefbau gewonnen. Das Vorkommen selbst ist durchsetzt mit Tonschichten, jedoch sind diese Tonverbinder feuerfeste Tone, geeignet zur Fabrikation von Schamottesteinen, u. kieselgurhalt. Tone. Der Kohlenvorrat im aufgeschlossenen Bergwerk beträgt ca. 4 000 000 t. Die Förderung der Kohle erfolgt mittels einer kompletten Schachtanlage sowie über eine durch einen Stollen gelegte unterirdische Kettenbahnzuführung. Ausser diesem aufgeschloss. Bergwerk besitzt die Ges. Mutungsrechte auf Braunkohlenfelder in den Gemark. Schwetzen-