Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2339 dorf, Schwaighausen u. Abbach a. d. D. Der Flächeninhalt dieser Felder beträgt rd. 3000 ha. Durch Bohrung ist hier ein Vorrat von ca. 4.5 Mill. t festgestellt. Daneben besitzt die Ges. noch andere Mutungsrechte. – Die im Bergbau gewonnene Kohle wird im Elektrizitäts- werk Ponholz (am 31./ 3. 1931 stillgelegt) fast restlos zur Gewinn. elektr. Energie verwertet. Diese wird in einer unmittelbar neben dem Bergwerk liegenden Dampfzentrale erzeugt. Die Dampfzentrale selbst stellt eine Dampfturbinenanlage von ca. 15 500 kVA dar. Im Masch.- Haus arbeiten 3 Turbogeneratoren, die Drehstrom von 6000 Volt Spannung erzeugen. Der Absatz der gesamten Leistung dieser Masch.-Anlage ist durch Verträge gesichert. Der weitere Gebäudebesitz des Werkes stellt sich dar in einem Bürogebäude, 14 Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern mit 68 Wohn., einem Gasthause, Fleischerei u. dazugehörigen Masch. Das Kraftwerk u. die Wohnkolonie werden mittels einer werkseigenen 6 km langen Wasser- leitung mit elektr. Pumpenantrieb u. Hochreservoir mit Nutz- u. Trinkwasser aus dem Regenflusse bei Ramspau versorgt. Eine werkseigene Normalspurbahn von 2 km Länge verbindet das Werk mit der Staatsbahnstation Ponholz. In der nördl. Oberpfalz hat die Ges. an der Pfreimd im Amtsbezirk Vohenstrauss eine Wasserkraftanlage – Spitzenkraftwerk Pfreimdtalsperre – von 1750 kVA-Leistung errichtet. Diese speicherbare Wasserkraft bildet die erste Stufe zu einer auszubauenden weiteren Stufe mit 10 000 PS. Verträge: Die Ges. hat das alleinige Recht, staatl. Eigentum innerhalb des bayer. Kreises Oberpfalz zur Führung von Starkstromleit. zu benutzen. Durch Vertrag mit der Bayernwerks-A.-G. in München ist sie für die Oberpfalz der alleinige Verteiler der vom Bayernwerk zugeleit. elektr. Arbeit. –— Mit den Gemeinden sind Verträge abgeschlossen, welche der Ges. das alleinige Recht der Stromliefer. an diese Gemeinden auf 25 Jahre sichern. Die Ortsnetze sind Eigentum der Ges. u. können von der Ges. nach Ablauf des Vertrags- verhältnisses mit der Gemeinde entfernt werden. Daneben bestehen Grossabnehmerverträge mit den Städten Amberg, Cham, Neumarkt, Regensburg, Schwandorf u. Tirschenreuth sowie mit einer Reihe Industrieunternehm. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. nom. RM. 195 000 Anteile der „Konkordia“- Regensburg, Elektrizitäts-G. m. b. H. in Burgweinting. Statistik: Insgesamt waren am 31./12. 1931 vorhanden: 157 km Hochspannungs-Haupt- verteilungsleitungen, 2297 km Hochspannungs-Verteilungsleitungen, 25 Umspannwerke, Übergabe- u. Schaltstationen, 993 Transformatorenstationen, 1729 Ortsnetze. Es waren versorgt bzw. angeschl.: Ende 1927 Ende 1928 Ende 1929 Ende 1930 Ende 1931 ./½67½567½¹%%%½ ....... 1 604 1637 1 667 1.715 1.729 Einwehnenr 92499 374235 377356 384 000 387 000 EamPEE %ÜR K 277 247 294 487 310 349 321 000 3%% 15 726 16 995 18 133 19 105 19 741 PPIII. 12 625 13 102 13 500 14 000 14 300 Anschlusswert kKW...... 68.093 77 289 81306 84 446 87993 Kapital: RM. 8 875 000 in 11 400 St.-Akt. zu RM. 500, 30 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. A.-K. M. 2 500 000 (Vorkriegskapital) erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1917 um M. 1 Mill. Diese M. 3 500 000 wurden lt. G.-V. v. 30./6. 1923 in Vorz.-Akt. mit 10 fachem St.-Recht umgewandelt u. das A.-K. um M. 300 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 erhöht. Diese Aktien übernahm die Naabwerke für Licht- und Kraftversorgung G. m. b. H. zu pari und hatte dieselben zum gleichen Kurse plus Emiss.-Kosten zur Verfügung zu halten. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 303 500 000 auf RM. 15 175 000 durch Umwertung des Nennwertes der St.-Akt. von bisher M. 10 000 bzw. M. 1000 auf RM. 500 bzw. RM. 50. Die Vorz-Akt. sind von bisher nom. M 1000 Nennw. auf RM. 50 denominiert. Die G.-V. v. 24./5. 1925 beschloss Anderung der Stückelung durch Zusammenlegung von je 2 Akt. zu RM. 50 zu einer Akt. zu RM. 100. Zur Erleichterung des Standes der Ges. beschloss die G.-V. v. 12./12. 1927 die Einziehung von RM. 4 Mill. Verwertungs-St.-Akt. (4000 Akt. zu RM 500 u. 20 000 Akt. zu RM 100). – Lt. G.-V. v. 28./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 8 875 000 durch Einzieh. von RM. 2 300 000 St.-At. (Verwert.-Akt.). Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz oberpfälz. Kommunalverbände. Dollar-Anleihe von 1926: $ 1 250 000 in Stücken zu $ 500 u. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Die Anleihe ist aus einem Amortisat.-F, ab 1./12. 1926 bis 1./6. 1946 zum Nennwert zu tilgen. Bis 1./6. 1931 ist die Anleihe unkündbar; von diesem Tage ab mit 30tägiger Kündigungsfrist Zzu jedem Zinstermin ganz oder teilweise rückzahlbar. Der Rückzahlungskurs stellt sich bei vorzeitiger Tilg. bis zum 1./12. 1926 auf 105 % bis zum 1./6. 1941 auf 104 %, dann auf 103 %. Tilgungs- u. Zinszahlungen leistet die zum Treuhänder in den Ver. Staaten bestellte New Yorker Trust Company. Treuhänder in Deutschland ist die Berliner Handels-Ges. Die Anleihe ist durch eine erststellige Hypothek auf den gesamten Besitz der Oberpfalzwerke sichergestellt, der lt. Prospekt einen Neueinrichtungswert von $ 5 Mill hat. Dieser Besitz ist ausserdem nur mit Verpflichtungen auf Grund des Dawesplanes im gegenwärtigen Kapitalwert von RM. 2 322 000 belastet. Ferner aber hat die A. E. G. Rückzahlung u. Verzinsung der Anleihe bedingungslos garantiert. Zweck der neuen Anleihe ist Ausführung von Neubauten u. Ver- grösserungen, Ausdehnung des Verteilungsnetzes u. Tilg. der dafür bereits aufgenommenen schwebenden Schulden. Zahlstelle: New Vork: The New York Trust Company. Zahl. von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. 147* ==――――=