8―― 2340 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Die Anleihe wurde in Amerika von P. W. Chapman & Co. in New York u. Chicago u. A. M. Lamport & Co. am 28./7. 1926 zu 97.50 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 158 382, Wohn- u. Werkstattgebäude 349 600, Kraftwerke 806 303, Leitungsnetze samt Transformatoren, Stationen u. Zählern 18 439 200, Fahrzeuge u. landw. Einricht. 63 200, Büro- u. Werkstatteinricht. 75 700, Baukonten 150 600, Beteil. 195 002, Waren, Vorräte u. halbfert. Bauarbeiten 643 321, Kassa u. Postscheckguth. 29 615, Banken 49 499, Wertp. 4680, Wechsel 2452, Aussenstände: a) Strom u. Installation 557 382, b) Sonstige 220 250; Vorauszahl. an Steuern u. Umlagen 586 358, do. an Lieferanten 95 908, Kreisüberlandwerk Oberpfalz (Anspruch auf Erlös aus nom. 4 426 400) 973 808, (Haftgelder u. Bürgschaften 1 062 301). – Passiva: Vorz.-Akt. 175 000, St.-Akt. 8 700 000, R.-F. 887 500, Bauzuschüsse der Anschliesser 3 062 026, Rückstell. 903 567, 7 % Dollar-Oblig.- Anleihe 4 433 100, Darlehen 2 489 266, Anzahl. 10 332, Guth. der Lieferanten 365 929, Akzepte 279 822, Banken 1 666 694, sonst. Verbindlichkeiten 245 702, Dollar-Oblig.-Zs. I mit XI 10 584, nicht erhob. Div. aus 1923 mit 1930 5038, Gewinn (160 602 – Vortrag aus 1930 6098) 166 700, (Haftgelder u. Bürgschaften 1 062 301). Sa. RM. 23 401 260. Das Wechselobligo, neben den aus der Bilanz ersichtlichen Akzeptverbindlichkeiten, mit RM. 175 379 aus Baukostenzuschüssen u. Installationen ist gedeckt. Zum Zwecke der Mobilisierung hat die Ges. zu Gunsten der Danatbank RM. 200 000 auf die Akzept- u. Garantie-Bank A.-G., Berlin gezogen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück- u. Gebäude-Unterhalt. 32 453, Gruben- betrieb (am 1./4. 1931 stillgelegt) 192 295, Stromversorg. u. Installations-Betrieb 4 027 707, Zs. 732 713, ordentl. Abschr. 690 914, Gewinn (Vortrag aus 1930 6098 — Reingewinn 160 602) 166 700 (davon Div. 133 458, Vortrag 33 242). – Kredit: Mieten, Pachten u. dergl. 16 243, Grubeneinnahmen 155 775, Einnahmen aus Stromverkauf, Gebühren u. Installat. 5 647 806, Kursdifferenzen 16 860, Gewinnvortrag aus 1930 6098. Sa. RM. 5 842 782. FEür das Geschäftsjahr 1931 wurden an Aufsichtsrat u. Vorstand Vergütungen u. Gehälter von insgesamt RM. 47 880 gezahlt. Nachweis über die Verwendung des Buchgewinnes aus der Kapitalherabsetzung: Debet: Sonderabschr. auf Anlagen 1 137 792, Überteuer.-Abschr. auf Zugang 1931 121 000, Abschr. auf Lagerbestände 70 000, Rückstell. 209 708, Zuweis. zum gesetzl. R.-F. 255 500, Gewinn 166 700. – Kredit: Gewinnvortrag 166 700, Buchgewinn aus Einzug von nom. RM. 2 300 000 St.-Akt. (Verwert.-Akt. aus eigenem Besitz) 1 794 000. Sa. RM. 1 960 700. Kurs: Ende 1926–1930: 74.25, 71, 71, 62.25, 55.50 %; 1931 (30./6.): 48 %. Zur Notiz an der Münchner Börse im Aug. 1923 zugelassen. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3 % (Div.-Schein 7). Vorstand: Albert Teschemacher, Dr.-Ing. Bernhard Jansen. Prokurist: Ph. Stumpf. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Komm.-Rat Zehendner, Mitterteich; Stellv.: Bürgermstr. Melchior Probst, Geh. Landesökonomierat Günther, Weiden; Geschäftsführer Matthias Bauer, Okonomierat Dir. Gregor Klier, Bürgermeister Herrmann, Regensburg:; Landesbaurat Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Aug. Menge, Ministerialrat Dir. Rud. Decker, München; Staats- minister a. D. Dr. Schweyer, Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Wächter, München; Dir. Fritz Froese, Berlin; Kom.-Rat Josef Kallmünzer, Amberg; Gutsbes. Aschenauer, Fuchsmühl; Bürgermeister Schlögl, Riedenburg; Bürgermeister Sebastian Regler, Amberg; vom Betriebsrat: Ing. Hess, Monteur Temporale. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Regensburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank; Mün chen: Bankhaus Hans Doss. Kraftübertragungswerke Rheinfelden. Sitz in Rheinfelden (Baden). (Börsenname: Rheinfelden Kraft.) Gegründet 31./10. 1894; eingetr. zu Säckingen 28./12. 1894. Zweck: 1. Erwerb u. Ausnutzung der dem Ausschuss der Ges. für Nutzbarmachung der Wasserkräfte des Rheins bei Rheinfelden, vertreten durch Nationalrat Oberst Olivier Zschokke in Aarau, erteilten Grossherz. Badischen Genehmigung zur Anlage von Wasser- werken bei Rheinfelden vom 2./5. 1894 und der demselben erteilten neuen grundsätzlichen Bewilligung des Regierungsrates des Kantons Aargau für Erstellung einer Wasserwerkanlage bei Rheinfelden vom 21./4. 1894. 2. Erwerb u. Ausnutzung der Vorarbeiten, welche die Ges. für Nutzbarmachung der Wasserkräfte des Rheins für eine auf Ausnutzung der Wasser- kräfte des Rheins bei Rheinfelden gerichtete Kraftübertragungsanlage angefertigt hat. 3. Er- richtung, Erwerb, Betrieb, Veräusserung u. Verpachtung von Wasserwerks- und Kraftüber- tragungsanlagen aller Art. 4. Erwerb von Grundstücken, Gerechtigkeiten u. Anlagen aller Art, welche den zu 1–3 gedachten Zwecken dienen. Entwicklung:; Im Jahre 1889 wurde von den Firmen Escher, Wyss & Co., Zürich, Maschinenfabrik Örlikon u. Zschokke & Co., Aarau, auf Grund ihrer techn. Vorarbeiten bei