Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2345 Elektrizitätswerk Riesa, Aktiengesellschaft in Riesa a. E. Gegründet: 3./7. 1928; eingetr. 1./9. 1928. Die Ges. ist auf Grund einer Vereinbarung zwisghen der Stadt Riesa u. der Elektricitäts- werke-Betriebs-A.-G. in Riesa gegründet unter Übernahme der gesamten Anlagen des Elektrizitätswerkes Riesa mit Wirkung ab 1./1. 1928. Die Stadt Riesa hat der Ges. auf die Dauer ihres Bestehens die ausschliessl. Konzession für die Stromversorg. der Stadt gewährt. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Energiemitteln aller Art u. die Durchführung aller diesen Zweck fördernden Massnahmen, insbes. die Betriebsführung u. der weitere Ausbau des Elektrizitätswerks Riesa u. die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art. Statistik: Stromabgabe 1928 –1931: 1 561 718, 1 645 822, 1 754 518, 1 867 998 kWh. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist zu je 50 % im Besitz der Stadt Riesa u. der Elektricitäts- werke-Berriebs-A.-G. in Riesa. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Elektrizitätsanlagen 1 189 600, Hausgrundst. Riesa 47 900, Wertp. 3875, Kassa 2725, Waren u. Material 33 800, Vorauszahl. 272, Schuldner: a) Bankguth. 20 691, b) Guth. bei befreundeten Unternehmungen 26 690, c) Verschied. 90 723. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 11 000, Hyp. 10 000, Abschr. 143 000, Übergangsposten 10 666, Gläubiger: a) Darlehen 103 224, b) Guth. bei befreundeten Unternehmungen 64 953, c) Verschied. 18 953, Gewinn 54 477. Sa. RM. 1 416 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 239 070, allgem. Unk., Steuern u. vertragliche Abgaben 101 357, Zs. 9264, Abschr.: Zuweisung für 1931 49 345, Gewinn 54 477 (davon R.-F. 3000, Div. 50 000, Vortrag 1477). – Kredit: Gewinnvortrag 655, Betriebs- einnahmen einschl. Installationsgewinn 452 860. Sa. RM. 453 516. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 20 678. Dividenden: 1928–1931: 7, 7, 5, 5 %. Vorstand: Georg Riedel, Dresden; Wilhelm Ketzer, Riesa. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. R. Hille, Dresden; Stellv. Oberbürgermeister Dr. qur. A. Scheider, Riesa; Bürgermeister C. Hans, Riesa; Gen.-Dir. Hermann Müller, Min.-Rat Dr. jur. R. Meutzner, Dresden; Chemiker Dr.-Ing. H. Mühlmeister, Riesa-Gröba; Konsum- vereins-Sekretär W. Willkomm, Riesa; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. F. Wöhrle, Dresden; vom Betriebsrat: P. Fiedler, P. Zschunke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektricitätswerke-Betriebs-Aktien- Gesellschaft in Riesa a. E. Gegründet: 9./4. resp. 29./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 11./6. 1900. Sitz der Ges. bis 4./4. 1903 in Dresden. Zweck: Verwert. von Kraftquellen jeder Art sowie Herstell., Erwerb u. Betrieb aller Anlagen od. Unternehm., die der Ausnutz. von Kraftquellen oder der Fortleit. von Kräften oder sonst der Kraftübertrag. dienen, desgleichen Betrieb von Verkehrsunternehm. jeder Art, ferner Erwerb, Errichtung oder Betrieb von Unternehm., industriellen Anlagen oder Handels- geschäften jeder Art, die mit den vorgedachten Zwecken im Zus. hang stehen. Besitztum: Die Elektrizitätswerke Schmölln u. Gössnitz. –— Nach Verhandlungen mit den Städten Schmölln i. Thür. u. Gössnitz, Kr. Altenburg, wurden die dortigen Werke der Ges. an die Fernleitung der Thür. Landeselektr.-Versorgungs-A.-G. Thüringenwerk, Weimar, angeschlossen, die eigenen Betriebsanl. stillgelegt und ein Teil der Kessel und Maschinen veräussert. – Angestellte u. Arbeiter: 30. Statistik: Anschlusswert 1925–1931: 6579, 6873, 7498, 4520, 4743, 4902, 4972 kW; Strom- abgabe 1925–1931: 3 132 206, 2 929 512, 3 902 555, 2 577 042, 2 559 905, 2 671 452, 2 140 088 kWh. Beteiligung: Die Stadt Riesa hatte den mit ihr bestehenden Konzessionsvertrag für den 30./9. 1927 aufgekündigt, um das Werk Riesa zu übernehmen. Das hiergegen angerufene Schiedsgericht hatte in einstweiliger Anordnung den Übernahmetermin auf den 31./12. 1927 hinausgeschoben. Unterdessen wurden zwischen der Gesellschaft u. der Stadtgemeinde Riesa Verhandlungen angebahnt mit dem Ziele, den Schiedsstreit in freier Vereinbarung beizulegen. Diese Verhandlungen führten zu einer freundschaftlichen Ver- ständigung. Die Ges. gründete am 3./7. 1928 unter der Firma „Elektrizitätswerk Riesa A.-G.“ mit dem Sitze in Riesa u. einem A.-K. von RM. 1 000 000 ein Unternehmen, in das die gesamten Anlagen des Elektrizitätswerkes Riesa mit Wirk. ab 1./1. 1928 eingebracht wurden. Die Elektrizitätswerk Riesa A.-G., an der die Stadt u. die Ges. mit je 50 % beteiligt sind, ist am 1./9. 1928 in das Handelsregister eingetragen worden. Die Stadt Riesa hat der neuen Ges. auf die Dauer ihres Bestehens eine ausschliessliche Konzession für die Stromversorg. der Stadt gewährt. (Div. 1929-–1931: 7, 5, 5 %). Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. A.-K. M. 2 Mill., herabgesetzt 1901 u. 1903 auf M. 600 000. 1913 Erhöhung um M. 200 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Phil. Elimeyer, Sächs. Staatsbank), davon M. 400 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 120 %. Der Rest von M. 1 300 000 ist der Elektra-A.-G. überlassen ―