23 = * 2346 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, F einmechanik, Optik. worden. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Elektra A.-G. in Dresden (deren Aktienmehrheit ist im Besitz der A.-G. Sächsische Werke, Dresden). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rück.- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Elektriz.-Anl. 1 218 395, Beteil. 502 820, Kassa 3044, Waren u. Material 35 190, Vorauszahl. 6460, Darlehen 103 225, Schuldner: Bankguth. 44 109, Guth. bei befreundeten Unternehm. 480 182, verschiedene 80 927. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 180 000, Abschr. 1 095 000, noch nicht erhobene Div. 346. Übergangsposten 52 511, Gläubiger 36 167, Reingewinn 110 328. Sa. RM. 2 474 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 206 539, allgem. Unk., Steuern u. vertragliche Abgaben 134 930, Abschr.: Zuweis. für 1931 70 052, Gewinn 110 328 (davon Div. 100 000, Vortrag 10 328). – Kredit: Gewinnvortrag 10 655, Betriebseinnahmen 406 927, sonst. Einnahmen 64 067, Zs. 40 200. Sa. RM. 521 849. Die Bezüge der Mitglieder des A.-R. u. des Vorstandes betrugen RM. 23 588. Kurs: Ende 1913: 120 %; Ende 1925–1930: 61.50, 109, 132, 126, 130, 122 %; 1931 (30./6.): 121 %. Die Aktien wurden im März 1911 an der Dresdner Börse eingeführt. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 8, 8, 9, 10, 12, 12. 12, 10 % (Div.-Schein 32). Vorstand: W. Ketzer, Riesa; G. Riedel, Dresden. Prokurist: P. Jähnigen, Dresden. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Gen.-Dir. Richard Hille, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. E. h. F. Wöhrle, Dresden; Ministerial-Rat Dr. R. Meutzner, Staatsbank-Präs. Carl Degenhardt, Gen.-Dir. Hermann Müller, Dir. Heinrich Bode, Dresden; Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Ministerialrat Gerhard Schmid Burgk, Weimar. Zahlstellen: Dresden: Sächs. Staatsbank, Ph. Elimeyer, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig, Chemnitz u. Zwickau: Sächs. Staatsbank. Bayerisches Kabelwerk Riffelmacher & Engelhardt A.-G. in Roth bei Nürnberg. Gegründet: 1./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Zweck: Herstellung von Kabeln und Drähten sowie der Handel mit diesen, die Legung von Kaheln u. die Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten, ins- besondere die Übernahme der unter der Firma Bayerisches Kabelwerk Riffelmacher & Engelhardt in Roth betriebenen Fabrik. Kapital: RM. 1 005 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Erhöht 1923 um M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Erhöh. ist bezügl. eines Betrages von M. 16 Mill. durchgeführt. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 41 Mill. auf RM. 805 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25, Lt. G.-V. v. 10./6. 1928 Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./9. 1928 ist das A.-K. neu eingeteilt, u. zwar in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 329 340, Masch. u. Geräte 458 001, Mobil. 1, Kassa u. Bankgut 22 751, Wertp. 18 383, Aussenstände 314 883, Warenvorräte 384 472, (Avaldebit. 120 000). – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 100 500, Kredit. u. Rückl. 373 450, Gewinn (Vortrag 1930 21 255 £ Gewinn 1931 27 627) 48 882, (Avalkreditoren 120 000). Sa. RM. 1 527 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 90 828, Handl.-Unk. 1 186 001, Reingewinn 48 882. – Kredit: Gewinnvyortrag 1930 21 255, Fabrikationsertrag 1 304 457. Sa. RM. 1 325 712. „ St.-Akt. 1924–1931: 12, 12, 12, 12, 10, 10, 8, 0 %. Vorz.-Akt. 1926–1931: e 65 Direktion: Komm.-Rat H. Breckwoldt, O. Schrimpff. Trokuristen: Ernst Stiegler, Franz Brandes. Aufsichtsrat; Bank-Dir. Friedrich Pergher, Oberstleutnant a. D. Hans Freiherr von Imhoff, Landes-Ökonomierat Dir. Wolfgang Brügel, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Robert Huyssen, Frau Ida Huyssen, Hemer i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimelektra Aktiengesellschaft in Saarbrücken. Gegründet: 31./12. 1931; eingetr. 27./5. 1932. Gründer: Ing. Max Baum, Saarbrücken; Chauffeur Heinrich Bieber, Händler Karl Hartmann, Güdingen; Innendekorateur Albert Biewer, Saarbrücken; Buchhalter Emil Lang, Brebacli-Neufechingen.