Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2349 41 457, 43 822, 45 689, 46949, 48 219; Stromabgabe 1927–1931: 39 564362, 49 529 025, 53 559 991, 54 068 361, 52 274 536 kWh. 2. Das Elektrizitätswerk an der Pleisse, welches im Industrie- bezirk Werdau- Crimmitschau liegt u. 63 Ortschaften mit etwa 105 000 Einw., darunter Werdau u. Crimmitschau, versorgt. Die Verträge laufen in den Jahren 1941–1960 ab. Das Kraftwerk hat vier Turbo-Dynamos mit etwa 12 500 kW Leistung. Die Zahl der Ab- nehmer betrug 1925–1931: 19 421, 20 180, 21 190, 22 349, 23757, 24 628, 25 523; Stromabgabe 1927–1931: 27 001 638, 28 027 217, 28 043 420, 25 182 608, 21 306 246 kWh abgegeben. 3. Ferner übernahm die Ges. mit Wirk. ab 1./1. 1920 das Elektrizitätswerk Obererzgebirg in Schwarzen- berg, welches 96 Gemeinden mit etwa 170 000 Einwohnern versorgt. Die Verträge laufen in der Hauptsache bis 1951/52. Das Kraftwerk bat 3 Turbo-Dynamos mit rd. 12 500 KkW Leist. Die Zahl der Abnehmer betrug 1926–1931: 36 484, 38 500, 40 764, 42 755, 44 641, 46 106; Stromabgabe 1927–1931: 30 671 743, 42 535 130, 48 015 475, 44 961 740, 42 790 556 KWh abgegeben. Beschäftigt werden in allen von der Ges. betriebenen Anlagen rd. 630 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 32 000 000 in Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 6 500 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1899 um M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000. Nochmalige Erhöhung zum Erwerb des Elektrizitätswerkes an der Pleisse 1910 um M. 2 500 000. Auf- geld mit M. 375 000 in R.-F., ferner erhöht zum Ausbau der Leitungsnetze des Anschlusses weiterer Ortschaften 1911 um M. 2 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 18 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 25 Mill., lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 50 Mill. auf M. 100 Mill. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 26 000 000 in Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 26./3. 1928 erhöht um RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 105 %. Grossaktionäre: Elektr.-Lieferungs-Ges.7 Berlin; Elektra A.-G., Dresden. Anleihen: Teilschuldverschreib. dürfen von der Ges. nur bis zur doppelten Höhe des jeweiligen A.-K. ausgegeben werden. Bisher emittiert: I. 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges.; Breslau: E. Heimann. Kurs der auf RM. umgestellten Stücke in Breslau Ende 1926–1930: 75, 78, 85, 84.50, 91.50 %; 1931 (30./6.): 99 %. II. 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektri- zitäts-Ges., Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleich- röder, Delbrück Schichler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Zürich u. Basel: Schweizer. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1927–1930: 83.50, 87, 84.75, 91.25 %; 1931 (30./6.): 99.25 %. III. 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1913. Zahlst. wie bei Anleihe II u. noch in Köln: A. Levy, Oppenheim jr. & Co. Kurs der auf Reichsmark umgestellten Stücke in Breslau Ende 1926–1930: 75, 78, 85, 84.50, 91.50 %; 1931 (30./6.): 99 %. Die Genussrechte des Altbesitzes der Anleihe I–III wurden ab 1./7. 1926 durch Bar- auszahl. abgelöst. Die Obl. wurden auf den gesetzl. Aufwert.-Betrag abgestempelt. Die Anleihen IL=–III werden ab 2./1. 1932 zurückgezahlt. IV. 5 % Teilschuldverschreib. v. 4./12. 1921, unkündbar bis 1931. Gesetzl. Aufwert.- Betrag RM. 9.93 für je nom. M. 1000. – Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1931. Einlös.-Betrag RM. 8.66 für je M. 1000. Zahlstellen: Berlin: Allgemeine Elektricitäts- Gesellschaft, Hardy & Co. G. m. b. H., Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank. V. RM. 6 000 000 in 6½½ % Anl. von 1927. Die Anleihe ist bis zum Jahre 1917 zu tilgen. Sie ist durch hypothekarische Belastung der Anlagen der Elektrizitätswerke a. d. Lungwitz u. Obererzgebirg sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen der Elektrizitätswerke 58 021 123, Kassa 338, Schuldner: Strom- u. Installationsrechnungen 2 351 859, Bank- u. Postscheckguth. 841 021, Guth. bei befreundet. Gesellschaften 4 735 966, Verschiedene 446 933, Waren 651 269, Betriebs- material. 43 035, Vorauszahl. 23 615, Fahrzeuge 3, Inv. u. Werkzeuge 13, Hyp. 98 841. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 3 200 000, Schuldverschreib. von 1900, 1910, 1913 803 325, Schuldverschreibungsbarablösung von 1921 12 254, 6½ % Anleihe von 1927 6 000 000, davon getilgt in 1928–1931 675 000) 5 325 000, Wertverminder.-F. 19 440 000, Wohlfahrtseinricht. 340 000, Gläubiger: Lieferantenrechnungen 550 104, Verpflicht. an Steuern 743 128, do. an Vertragsabgaben 395 733, Verschiedene 2 401 167; Schuldverschreibungszinsscheine 5549, Reingewinn 1 997 756. Sa. RM. 67 214 017. Am Bilanz-stichtage waren von der Ges. girierte Wechsel in Höhe von RM. 203 670 in Umlauf, von denen bis zum 31./3. 1932 RM. 203 163 eingelöst worden sind. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 227 433, Steuern u. soziale Lasten 1 824 161, vertragliche Abgaben 513 443, Schuldverschreib.- u. Anleihe-Zs. 402 825, Unk. des Betriebs- u. Insfallationsgeschäfts 7 381 201, Abschr. 43 283, Wohlfahrtseinricht. 4120, Wertver- mind.-F. 2 243 925, Reingewinn 1 997 756. – Kredit: Vortrag aus 1930 12 214, Einnahmen aus Stromlieferung, Installationsgesch. u. Zs. 14 625 935. Sa. RM. 14 638 148. 8 Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Aufsichtsrates und des Vorstandes werden für das Geschäftsjahr 1931 RM. 242 487 betragen. ==