Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2351 Verwaltungsgebäude besitzt die Ges. in Stettin, Massow, Belgard u. Stolp, desgl. 60 Wohngebäude mit 228 Wohnungen u. ausserdem 169 Wohnungen in Betriebsgebäuden. Strombezugsverträge von längerer Dauer bestehen mit der Grosskraftwerk Stettin A.-G. Stettin, der Märk. Elektrizitätswerk A.-G., Berlin u. den Wasserkraftwerken Glambocksee G. m. b. H. in Klein-Gansen u. der Heyka G. m. b. H. in Nedlin. Beteiligungen: 1. Elektrizitätswerk Altdamm G. m. b. HI., das das Elektrizitäts- verteilungsnetz in Altdamm betreibt. (Kap. RM. 150 000, Beteilig. 100 %.) Konzession bis 31./12. 1941. 2. Elektrizitätswerk Greifenhagen G. m. b. H., für den Betrieb des Elektri- zitätsverteilungsnetzes in Greifenhagen. (Kap. RM. 100 000, Beteilig. 100 %). Konzession bis 31./12. 1941. 3. Elektro-Werkstätten Stettin G. m. b. H. die in der Hauptsache für die Ges. mit der Reparatur u. Instandsetzung von Transformatoren u. Motoren, sowie mit der Herstell. von Freileitungsmastschaltern u. Olkochern beschäftigt sind. (Kap. RM. 30 000, Beteilig. der Ges. RM. 25 000, restl. RM. 5000 im Besitz der Prov. Pommern.) Statistik: Erzeugt wurden an Strom 1925–1931: 133 417 739, 144 265 173, 161 890 028, 169 044 327, 179 094 581, 175 507 325, 172 733 914 kWh; nutzbar abgegeben: 100 978 292, 110 886 833, 125 738 954, 132 745 400, 141 473 757 138 971 905, 135 094 084 kWh. Kapital: RM. 72 200 000 in 30 900 Akt. Ser. A zu RM. 1000, 11 000 Akt. Ser. B zu RM. 100, 10 000 Akt. Ser. C zu RM. 20 u. 1 Aktie zu RM 40 000 000. Die Einziehung von Aktien mittels Ankaufs ist gestattet. Die Anordnung darüber, ob, in welcher Höhe u. in welcher Weise eine solche Einziehung zu erfolgen hat, wird in jedem einzelnen Fall durch G.-V.-B. getroffen. – Vorkriegskapital: M. 7 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 430 000, erhöht 1912 um M. 2 270 000 in 4540 Akt. zu M. 500. 1914 Erhöh. um M. 2 300000. 1917 Erhöh. um M. 6 000 000. Weiter erhöht 1919 um M. 7 000 000 in 14 000 Akt. zu M. 500, dann 1920 noch 26 000 Aktien zu M. 500 ausgegeben. Die G.-V. v. 28./7. 1921 erhöhte das A.-K. um M. 57 000 000 auf M. 90 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 860 Mill. in 860 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 19./9. 1924 von M. 950 Mill. auf RM. 23 750 000 (40: 1). Auf 4 Akt. zu je M. 1000 1 Akt. zu je RM. 100, auf 2 Nam.-Akt. zu M. 500 1 Akt. zu RM. 20 u. 1 Anteilschein über RM. 5. Die entsprechenden Beträge von Akt. zu RM. 20 wurden umgetauscht in Akt. zu RM. 100 bzw. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Erhöh. um RM. 41 250 000. Davon RM. 28 800 000 zum Umtausch der Akt. der übern. Überlandzentrale Belgard-Stolp, RM. 11 247 000 zur Übernahme der Provinzial-Kraftwerk Massow G. m. b. H., den Rest von RM. 1 203 000 übernahm der Provinzialverband Pommern. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 weitere Erhöh. um RM. 9 000 000. Davon RM. 8 400 000 zum Um- tausch der Akt. der übernomm. Überlandzentrale Stettin, den Rest von RM. 600 000 übernahm der Provinzialverband Pommern. Lt. a. o. G.-V. v. 4./11. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 800 000, also von RM. 74 000 000 auf RM. 72 200 000. 2 Grossaktionäre: Provinzial-Verband von Pommern. Industriebelastung: RM. 11 212 500. Anleihen: 1. M. 3 000 000 in Schuldverschreib. von 1914 zu 4 % verzinsl. 2. M. 100 000 000 in 6 % Schuldverschr. von 1922. Es wurde beschlossen, die Anl. von 1922 voll aufgewertet zurückzuzahlen u. zwar unter Berücksichtig. des jeweil. durchschnittl. Dollarstandes des Einzahlungsmonats. –— In Umlauf von beiden Anleihen Ende 1931: RM. 6353 (aufgewertet). Anleihe von 1928: 6 % 25jähr. Hypoth.-Goldbonds vom 1./5. 1928: Doll. 3 500 000; Stücke zu Doll. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Vom 1./5. 1931 ab nach einem Tilgungs- plan durch Ankauf zu oder unter pari oder durch Auslos. zu pari u. laufenden Zinsen bis spät. 1./5. 1953; an Stelle von Barzahlung kann die Ges. auch Bonds der Anleihe zur Iilg. einreichen, die zu pari angerechnet werden. Ferner können die Bonds zu jedem Zins- termin mit 60täg. Frist zu pari u. Stückzinsen gekündigt werden. — Sicherheit: Die Anleihe wird sichergestellt durch eine Grundschuld auf Goldbasis auf das gesamte Eigentum der Ges., das bisher nur belastet ist mit Aufwertungshypoth. in Höhe von weniger als Doll. 16 000 u. den Verpflichtungen aus dem Dawes-Plan vom 30./8. 1924. – Treuhänder: Deutsche Treuhand-Gesellschaff. Berlin und Bank of Manhattan Trust Company in New York. — Zahlstelle: New York: Harris, Forbes & Co. — Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Goldmünzen der Ver. Staaten. –— Die Anleihe wurde in Amerika am 8./5. 1928 zu 92.50 % von Harris, Forbes & Co. in New York aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./6. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann bes. Abschr. u. Rückl., Rest nach G.-V.-B. Die Mitgl. des A.-R. erhalten Reisekosten u. Tagegelder, die von der G.-V. festgesetzt werden. Der Vors. des A.-R. u. seine Stellv. erhalten eine von dem Arbeitsausschuss des A.-R. festzusetzende Dienstaufwandsentschädigung. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 4 773 693, Verwalt.- u. Wohngebäude: 3 588 232, Fabrikgebäude, Wasser- u. sonstige Bauten 20 845 076, Maschinen u. maschinelle Anlagen (Betriebseinrichtungen) 33 629 176, Hochspannungsleitungen für 100 bzw. 40 kV (Haupt- u. Speiseleitungen) 17 011 246, do. für 15 bzw. 10 kV (Verteilungsleitungen) 33 439 538, Hochspannungskabelleitungen 3 430 776, Elektrizitätszähler 1 347 518, Fahrzeuge 1, Einricht. u. Werkz. 1. im Bau befindliche Anlagen 872 516, Beteil. 275 602, Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 703 949, erworbene Fertigfabrikate 981 900, nicht abgerechn. Kommissionen