2352 Elektrizrtätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 58 627, Oblig.-Tilg.-K. 1 099 703, Wertpap. 1, eig. Akt. (nom. 780 120) 220 618, Hyp. 161 400, Schuldner: Forder. aus Stromliefer. 2 304 973, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 228 295, Forder. an Beteilig.-Ges. 609 861, Anzahl. an Lieferanten 7365, Darlehen 239 669, sonstige Forder. 41 620, zweifelh. Forder. 204 250, Wechsel 6 824, Kassenbest. einschl. Reichsbank. u. Postscheckguthaben 51 563, Bankguthaben 11 415. Disagio u. Unk. Amerika-Anleihe 1 771 900, Übergangs-K. 48 108, (Sicherh.-Hyp. Stralsund 107 235, übern. Bürgsch. 52 000). – Passiva: A.-K. 72 200 000, R.-F. 1 403 928, Wertminder. a. Anlag. 17 160 702, Rückl. für Abschr. u. Erneuer. 17 057 197, Rückstell. 1 371 233, Amerika-Anleihe ($ 3 237 000) 13 595 400 (Sicherstell.: Eintrag. einer Grundschuld auf den gesamten Grundbes. in Höhe von 120 % der aufgenommenen Schuld mit 6 322 581w Kg Feingold. 1 GM. = 7oo kg Feingold), Obligationen 6354, Gläubiger: Schulden an Lieferanten 601 751, Provinzialhauptkasse der Prov. Pommern, Stettin 815 000, Verbind- lichkeiten an Beteiligungsges. 43 761, sonstige 216 598, Hyp. 24 926, Akzepte 142 200, Bank- 3 schulden 1 232 988, Angestellten-Wohlf.-F. 315 408, Brand- u. Blitzschäden-F. 67 082, nicht abgeh. Div. 11 637, Übergangs-K. 145 925, (Sicherheits-Hyp. Stralsund 107 235, übernommene Bürgschaften 52 000), Reingewinn 1 553 327. Sa. RM. 127 965 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 2 982 160, Steuern, 2 381 970, Zs. 947 005, Stromerzeug.-Kosten 1 050 427, Stromverteil.-Kosten 688 286, Stromvertr.-Kosten 292 754, Gen.-Unk. 1 132 001, Strombezugskosten 2 899 425, ausserordentl. Unterhalt.-Kosten u. Lager-Abschreib. 853 319. Sonderabschr. der „Einricht. u. Werkzeuge“ u. „Fahrzeuge“ 455 309, Zuweisung für Abschreib.- u. Ern.-K. 2 584 082, Reingewinn 1 553 327 (davon Abschr.- u. Ern-F. 2 584 082, R.-F. 75 179, Wohlfahrts-Kasse 30 000, Zinsverpflicht. u. Gewinnbeteil. 19 750, 2 % Div. auf das ausgegeb. A.-K. 1 428 398. – Kredit: Stromeinnahmen 17 325 731, verschiedene Einnahmen 494 335. Sa. RM. 17 820 066. Die Mitglieder des Vorstandes u. des A.-R. beziehen zus. RM. 156 675. 0 Kurs: Ende 1925–1930: 36.50, 57.5, 47¼, 43, 43, 37 %; 1931 (30./6.): 3 1%. An der Stettiner Börse zugel. im Sept. 1925: RM. 34 000 000, u. zwar 32 700 Akt. zu RM. 1000 (Serie A Nr. 1–32 700), 11 000 Akt. zu RM. 100 (Serie B Nr. 1–11 000), 10 000 Akt. zu RM. 20 (Serie C * Nr. 1–1000). Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1931: 0, 5, 2½, 2½, 2½, 2¼, 2½, 2 % (Div.-Schein 7). Vorstand: Vors.: Gen.-Dir. August Petri. Stettin; stellv. Vors.: Dir. Dr. phil. h. c. Joseph Hartlieb, Stettin; Dir.: Walter Theuerjahr, Stolp; Ludwig Nowotny, Massow; Friedrich Plenius, Belgard; Ernst Jungk, Stralsund; Rudolf Hennings, Stettin. * Prokuristen: Stettin: Obering. J. Bachmann, Obering. G. Schendell, Kaufm. A. Water- stradt, Obering. E. Riemschneider; Stralsund: Obering. P. Beck, Kaufm. A. Müller, Obering. J. Kummer; Belgard: Kaufm. A. Sperlein, Obering. E. Cabjolski, Obering. W. Köpcke; Massow: Obering. K. Goslich. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann v. Zitzewitz, Stettin; Stellv. Graf von Behr, Behrenhoff; Landrat Dombois, Stolp (Pomm.); Oberbürgermeister Dr. Fleischmann, Greifs- wald; Rittergutsbes. Landrat a. D. Dr. v. Flügge, Speck (Pommern); Landrat von und zu Gilsa, Demmin (Pommern); Generaldirektor Gottstein, Stettin; Rittergutsbesitzer v. Heyden- Linden, Tützpatz b. Gütz (Pomm.); Landrat a. D. Graf von Kleist-Retzow, Gross-Tychow; Justizrat Dr. Langemak, Stralsund; Landrat von Lettow-Vorbeck, Prenzlau; Landrat Dr. Ortner, Deutsch-Krone; Oberbürgermeister Dr. Preschel, Stettin; Landrat Dr. Schöne, Erster Landesrat Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Landes-Dir. Dr. Swart, Berlin; Bürgermstr. Trapp, Massow (Pomm.); Dir. Warrelmann, Berlin; vom Betriebsrat: Rudnick, Wichmann. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Stettin, Stralsund, Belgard, Massow u. Stolp; Stettin: Provinzialbank Pommern u. deren Fil. in Stralsund u. Stolp; Stettin: Pommersche Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe, Wm. Schlutow. ―― * Gesellschaft für elektrische Anlagen, Aktiengesellschaft in Stuttgart, Goethestr. 1–3. Gegründet: 11./11. 1926 mit Wirk. ab 1./10. 1926; eingetr. 8./12. 1926. Zweck: Erstellung von elektr. Kraftübertragungsleitungen. Erstellung von elektr. Verteilungsnetzen, elektr. Bahnleitungen u. elektr. Installationen, die Führung von elektr. Betrieben jeder Art sowie die Herstellung u. der Vertrieb von elektro-techn. Erzeugnissen. Kapital: RM. 500 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Bei event. Auflös. der Ges. entfällt auf die Vorz.-Akt. vorweg ein Betrag von RM. 50 je Aktie. Urspr. RM. 350 000 in 250 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./6. 1929 erhöht um RM. 150 000. Die Aktien wurden von den alten Aktion. zum Kurse von 108 % übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundstücke ohne Baulichkeiten 31 680, Fabrik- gebäude, Lagerschuppen u. sonst. Baulichkeiten 51 039, Masch. 8872, Werkzeuge 32 812, Mobil. 7153, Fahrzeugpark 7574, Einricht. Fellbach 3124, Fabrikat.- u. Vertriebsrechte 232 583. Rohmaterial. 20 117, Lager der Abteil. JA 13 636, halbfertige Erzeugnisse 78 968, fertige do. u. Waren 67 568, Wertp. 5530, Debit. 229 006, Kassa u. Postscheck 3455, Banken 6126, Entwert.-K. 32 000, Verlust 97 050. – Passiva: St.-Akt. 400 000, Vorz.-Akt. 100 000, gesetzl.