0 s- Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2357 Rückstell. 254 700, Abschreib.- u. Ern.-Rückl. 3 397 172, (Bürgschaftsverpflicht. 17 718). Sa. RM. 103 027 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Unterhalt. der Kraftwerke 197 538, allgem. Unk. 219 473, Zs. 835 852, Abschr. auf Beteil., Inv. u. Geschäfts-Einricht. 28 825, Zu- weis. an die Abschr.- u. Ern.-Rückl. 1 000 171. – Kredit: Einnahmen aus den Kraftwerken 2 009 528, sonst. EBinnahmen 272 332. Sa. RM. 2 281 860. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. betrugen RM. 60 645. Dividenden: 1924 –1928 (Baujahre): 5 % Bauzinsen; 1929–1931: 0 %. Vorstand: Min.-Rat Dr. Otto Hirsch, Strombau-Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Konz, Ober-Bau-Rat Fritz Landwehr. Prokurist: Julius Beck. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Dr. Stapenhorst, Berlin; Stellv.:: Geh. Hofrat Landtagsabg. Dr- Ing. e. h. Bruckmann, Heilbronn; Bürgerm. Amberger, Heidelberg; Staatsrat Balser, Darmstadt; Oberbürgermeister Prof. Beutinger, Heilbronn; Dir. Brandis, Darmstadt; Dr.-Ing. e. h. Bosch, Stuttgart; Geh. Baurat Block, Berlin; Präs. Euting, Bank-Dir. a. D. Federer, Stuttgart; Gew.-Sekretär Fischer, Karlsruhe; Oberbürgermeister Dr. Frank, Ludwigsburg; Provinzial-Dir. Gebhardt, Darmstadt; Gewerksch.-Sekretär Gengler, Stuttgart; Min.-Dir. Prof. Dr. Gleichmann, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Heimerich, Mannheim; Bank-Dir. Helbing, Stuttgart; Ober-Baurat Dr.-Ing. e. h. Helmle, Karlsruhe; Handwerks- kammerpräs. Henne, Tübingen; Min.-Rat Hoebel, Berlin; Ministerialrat Ickes, Darmstadt; Gen.-Dir. Jäger, Mannheim; Dir. Dr.-Ing. e. h. Kern, Essen; Dir. Dr. Kessler, Esslingen; Bank-Dir. Köhler, Stuttgart; Staatssekretär Koenigs, Berlin; Bank-Dir. Kurtz, Stuttgart; Oberbürgermeister Dr. Lang von Langen, Esslingen; Oberbürgermeister Dr.-Ing. e. h. Lauten- schlager, Stuttgart; Ministerial-Rat Dr. Mahnke, Berlin; Dir. Dr.-Ing. e. h. Marguerre, Mannheim; Präs. Dr. Michel, Bank-Dir. G. Nollstadt, Berlin; Präs. Dr. Paul, Karlsruhe; Prof. Dr. Petersen, Ober-Reg.-Rat Dr. Pflüger, Berlin; Dir. Plebst, Stuttgart; Landrat Richter, Esslingen a. N.; Min.-Rat Riekert, Stuttgart; Bürgermstr. Seeber, Kochendorf; Bürgermstr. Dr.-Ing. e. h. Sigloch, Stuttgart; Oberbaurat Spiess, Karlsruhe; Bank-Dir. Dr. e. h. v. Stauss, Berlin; Fabrikant Vögele, Mannheim; Ökonomie-Rat Vogt, Gochsen; Gen.-Dir. Dr. e. h. Welker, Duisburg; Dir. Dr.-Ing. e. h. Werner, Berlin-Siemensstadt; Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm; Dir. Ziegler, Ludwigsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Stuttgart: Commerz- u. Privat- Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bk.; Berlin: Berl. Handelsges., S. Bleich- röder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., Mendelssohn & Co., Preuss. Staatsbank (See- handlung), Reichs-Kredit-Ges.; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank Fil. der Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Hessische Girozentrale; Frankf. a. M.: Frankfurter Bank, Lazard Speyer-Ellissen, Mitteldeutsche Kreditbank Niederlass. d. Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: L. Behrens u. Söhne, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., M. M. Warburg & Co., Simon Hirschland; Heilbronn a. N.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bk., Handels- u. Gewerbebank, Heilbronner Bankverein; Mannheim: Badische Kommunale Landes- bank–Girozentrale, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Stuttgart: Württ. Girozentrale, Württ. Notenbank; Ulm a. D.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gewerbebank e. G. m. b. H. R. Stahl Akt.-Ges. in Stuttgart, Ulmer Str. 231. Gegründet: 1876; A.-G. seit 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. elektrotechnischen Erzeugnissen u. damit zus./hängender Gegenstände (Aufzüge u. Elektroflaschenzüge). Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 76 000, Gebäude 193 280, Masch. u. Einricht. 70 180, Waren u. Aufträge 120 186, Debit. 187 438, Kassa u. Eff. 31 328, Verlust 27 764. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 35 000, Rückst. 5375, Kredit. 182 513, sonst. Verpflicht. 79 381, Gewinnvortrag 1930 3907. Sa. RM. 706 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 334, Steuern u. soziale Lasten 58 710. –Kredit: Gewinnvortrag 1930 3908, Rohgewinn 1931 41 372, Verlust 27 764. Sa. RM. 73 044. Dividenden: 1924–1931: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. H. Stahl. Prokurist: Dipl.-Ing. Johannes Haug. Aufsichtsrat: Friedrich Hahn, Stuttgart; Fabrikant Max Sohmer, Wolfach i. B.; Ober-Ing. Friedrich Schlepple, Frankfurt a. M.; Amtsrichter Dr. Bumiller, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 46. Gegründet: Die Ges. ist aus der im Jahre 1906 in Mannheim-Rheinau gegründ. Neuen Rheinau-Akt.-Ges. her vorgegangen. Diese Ges. verlegte gemäss G.-V. v. 30./11. 1920 ihren