Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2359 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann event. Rückl., 4 % Div., Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000); Rest als weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 95 000, Mobil. 1701, Kassa u. Postscheck 2038, Eff., Betriebsführ., Beteil. 2 285 383, Aussenstände 882 765, Baudarlehen für Salzb. A.-G. für Elektriz.-Wirtschaft, Salzburg (Safe) (£ 76 500) 1 088 595, do. für Kraftwerke 2 316 275, (Aval-Debitoren RM. 302 038, Fr. 2 000 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzl. Rückl. 240 000, (K-Anleihe von 1924 (£ 90 000 getilgt $ 13 500 = £ 76 500) 1 088 595, aufgewert. Hyp. 31 172, Verbindlichk. 1 097 441, unerhob. Div. 996, (Aval-Kredit. RM. 302 038, Fr. 2 000 000), Gewinn (Vortrag von 1930 RM. 11 605 £ Reingewinn 1931 RM. 201 949) 213 554. Sa. RM. 6 671 759. Zur Jahresabschlussrechnung bemerkt die Ges., dass auf der Aktivseite auf dem Konto Eff., Betriebs führung u. Beteil.“ die in der Gewinn- u. Verlustrechnung ausgewiesene Sonderabschr. von RM. 110 000 vor- genommen u. ein kleiner Posten von Wertp. abgestossen wurde. Das Baudarlehen für die Safe wurde mit dem $-Kurs vom 31./12. 1931 eingesetzt; nur hierauf ist, ab- gesehen von der Tilgungsrate, der starke Rückgang dieses Postens gegenüber dem Vorjahr zurückzuführen. Der eingetretene Zuwachs der Baudarlehen u. Verbindlichkeiten ist vorwiegend durch die Erweiterungsbauten in Salzburg entstanden. Die Bankkredite wurden durch Hinterlegung von Wertp. sichergestellt. Avalverpflicht. erhöhten sich durch zwei Bürgschaften, die die Ges. infolge eines noch schwebenden Rechtsmittelverfahrens gegen ihre Steuerveranlagung stellen musste, um RM. 20 838 u. um eine Bürgschaft von RM. 20 000 für einen Garantieanteil aus dem Bau der Bayr. Zugspitzbahn. Im laufenden Jahr trat in- zwischen eine Verringerung um RM. 60 000 ein. Irgendwelche Akzeptverbindlichkeiten waren nicht vorhanden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern 208 733, Abschr. 17 700, Sonderabschr. an Eff. 110 000, Gewinn (Vortrag 1930 RM. 11 605 — Reingewinn 1931 RM. 201 949) 213 554 (davon R.-F. 40 000, Div. 160 000, Tant. 194, Vortrag 13 359). –Kredit: Gewinnvortrag 1930 11 605, Brutto-Geschäftsgewinn 538 382. Sa. RM. 549 988. In der Gewinn- u. Verlustrechnung sind Aufwendungen für A- R. u. Verstand im Betrage von RM. 30 792 enthalten. Unter Geschäfts-Unk. ist ein Kursverlust von RM. 33 790 verzeichnet. Dieser Verlust entstand durch den des $ an Eigenbesitz u. Pfundanleihe, der zum grössten Teil für die Tilgungsrate im Dez. ver- wendet wurde. Kurs: Ende 1925– 1930: In Frankf. a. M.: 50, 124.75, 138, 126, 87, 95 %; 1931 (30./6.): 90 %. In Stuttgart: 51, 124.5, 138, 125, 92, 92.50 %: 1931 (30./6.): 87 %. Im Mai 1930 wurden RM. 2 000 000 Akt. Em. vom Mai 1927 u. Mai 1929) an der Stuttgarter Börse u. RM. 2 400 000 Akt. (Em. von 1923, Mai 1927 u. Mai 1929) an der Frankfurter Börse zugelassen. Dividenden: 1924–1931: 0, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 4 % (Div.-Schein 3). Direktion: Dr.-Ing. P. Hammerschmidt. Prokuristen: G. Herzog, Reg.-Baumeister J. Fiechtl, C. Neher. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ph. Schrimpff, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Ad. Lieb, Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. h. c. K. Schmidt, Ulm; Freih. Otto von Ellrichshausen, Vorra i. Bayern; Dir. Felix Tauerschmidt, Berlin; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Dir. A. Viol, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuttgarter Bk.; Ulm: Gewerbebank; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft. – 7 – = 0 Stromversorgungs-Aktiengesellschaft, Weissenfels-Zeitz in Theissen (Bez. Merseburg). Gegründet: 10./9. 1930; eingetr. 20./12. 1930. Gründer: Der Elektrizitätsverband Weissen- fels-Zeitz zu Zeitz; die Elektrowerke, Aktiengesellschaft, Berlin; die Preussische Elektrizitäts- Aktiengesellschaft, Berlin; Landrat Arthur Zimmermann in Weissenfels; Landrat Dr. Heinrich Acker in Zeitz. –— Das Unternehmen des Elektrizitätsverbandes wurde mit RM. 6 400 000 bewertet. Nach Abzug der langfristigen Verpflichtungen erfolgte eine Bar- auszahlung von RM. 3 456 000. Ausserdem wurde der Verband an der neuen Aktiengesell- schaft mit RM. 1170 000 Akt. beteiligt. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb energiewirtschaftlicher Anlagen zur sicheren u. vorteilhaften Versorgung der Bevölkerung mit elektrischem Strom, Betreibung anderer verwandter Unternehmungen oder Beteiligung an solchen Unternehmungen sowie Interessen- gemeinschaftsverträge abzuschliessen. Statistik: 1930–1931 betrugen Strombezug: 29.20, 14.58 Mill. kWh, Stromabsatz: 23.85, 11.89 Mill. kWh; Gesamtanschlusswert: 42.68, 43.87 Mill. kW, Zahl der Abnehmer 23 974, 24 663. Kapital: RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Elektriz.-Verband Weissenfels-Zeitz (26 %), Preuss. Elektriz.-A.-G. (37 %), Elektro-Werke (37 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./0. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 28 187, Geschäfts- u. Wohngebäude 108 555, Transformatorenstationen 2 098 177, Leitungen 4 111 011, Zähler 562 677, Einricht., Geräte, Fahrz. 15 732, im Bau befindl. Anlagen 3549, Kassa 4443, Bank u. Postscheck 189 437, Wertp. 483, Schuldner 305 649, Darlehen 69 980, vorausbezahlte Versich. 10 411, Vorräte 151127 (Kautionen 7257). – Passiva: A.-K. 4 500 000, gesetzl Rückl. 15 000, Rückl. II 20 000, Rückl. für soziale Zwecke 38 280, Erneuer.-Rückl. 1 196 510, Anleihen 474 262, Hyp. 3500, Darlehen 900 000, Gläubiger 213 894, Gewinn 297 976, (Kautionen 7257). Sa. RM. 7 659 423. Obligo aus weiterbegeb. Wechseln RM. 21 129. * ――――..