2360 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 291 564, Versich. 23 210, Steuern u. Abgaben 121 082, Zs. 114 434, Abschr. auf Einricht., Geräte u. Fahrz. 15 350, Zuweis. zur Erneuer.-Rückl. 282 571, Zuweis. zur Rückl. für soziale Zwecke 20 000, Gewinn 297 976 (davon R.-F. 15 000, Div. 270 000, Vortrag 12 976). – Kredit: Vortrag aus 1930 10 538, Betriebsüberschuss 1 155 652. Sa. RM. 1 166 191. Gesamtbezüge des A.-R. u Vorst. RM. 33 000. Dividenden: 1930–1931: 6, 6 %. Vorstand: Dir. Paul Scharfenberg, Theissen; Dir. Dipl-Ing. Rudolf Genest, Zeitz. Prokurist: Kaufm. Alfred Rösch, Zeitz. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Robert Frank, Berlin; Stellv. Landrat Arthur Zimmermann, Weissenfels; Min.-Rat Wilhelm Heyden, Dir. Alfred Thomas, Dir. Dr. e. h. Hermann Jahnke, Dir. Dr. Georg Bolzani, Dir. Dr. Georg Rotzoll, Berlin; Landrat Dr. Heinrich Acker, Zeitz; Amtsvorsteher Gustav Lugenhain, Streckau; Rittergutsbes. Karl Reinhardt, Burgwerben; Kaufm. Max Reitwiesner, Leissling; Landwirt Hans Winckler, Salsitz; Amtsvorsteher Paul Schnabel, Wuitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk & Strassenbahn Tilsit Akt.-Ges. in Tilsit. Gegründet: 14./6., mit Wirk. ab 1./4. 1912; eingetr. 21./6. 1912. Zweck: Betrieb des Elektrizitätswerks u. der Strassenbahn in der Stadt Tilsit u. Um. gebung sowie Ubernahme aller hiermit in Verbindung stehenden Verträge; Bau u. Betrieb weiterer elektr. Bahnen u. Anlagen im gegenwärtigen u. zukünftigen Weichbilde von Tilsit u. Umgegend sowie in anderen Städten u. Ortschaften. Der seit November 1923 stilliegende Strassenbahnbetrieb wurde auf Wunsch der Stadt Tilsit am 6. August 1924 wieder aufge- nommen, wobei die Stadt als Gegenleist. in eine Verlänger. der bestehenden Verträge einwilligte. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1913 um M. 300 000. Sämtl. übernommen von der Gründerin, der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., der Vorbesitzerin des Tilsiter Elektr.-Werkes- 1920 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 2 500 000 (6:5) in 2500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude: Werk 1 018 026, maschinelle Einricht. 1 793 222, Leitungsnetze 753 389, Zähler 110 000, Grundst. Bahn 25 020, Wagen- halle u. Werkstätten 129 696, Bahnkörper u. Gleisanl. 527 662, Stromführ.-Anl. u. Speise- kabel 195 571, rollendes Material 338 720, allg. Einricht.- u. Ausrüst.-Gegenstände, Werkz. u. Werkstatteinricht. 4206, Uniformen u. Ausrüst. 1, Kassa u. Postscheckguth. 2207, Schuldner 277 014, Wertp. 1, Betriebs- u. Installationsmaterialien 49 863, in Aueführ. befindl. Neu- anlagen 32 612. – Passiva: A.-K. 2 500 000, gesetzl. Rückl. 250 000, Kapitaltilg.- u. Ern.- Rückl. 1 567 670, Rückstell. 106 630, Gläubiger 673 712, Reingewinn 159 202. Sa. RM. 5 257 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 170 299, Steuern u. Abgaben 168 768, soziale Lasten 16 051, Kapitaltilg.- u. Erneuer.-Rückl. 145 000, Abschr. 18 046, Zs. 67 437, Reingewinn 159 202. – Kredit: Vortrag 4484, Überschuss aus Elektrizitätswerk, Strassen- bahn u. Installationsabteil. 740 321. Sa. RM. 744 805. Dividenden: 1913: 6½ %; 1924–1931: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 6 %. Direktion: Ing. Fritz Auerbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Stadtrat Fabrikbes. Gust. Gebauer, Oberbürger- meister Dr. Ernst Salge, Tilsit; Karl Kunz, Dir. Friedr. Egger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.; Dresdner Bank, Grunelius & Co., D. & J. de Neufville. Gebr. Sulzbach. Himmelwerk Akt.-Ges. in Tübingen, Derendinger Str. Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetragen 24./1. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem von Gottlob Himmel sen. im Mai 1879 ins Leben gerufenen, ab Ende Dezember 1899 in Form einer G. m. b. H. geführten Unternehmen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Drehstrom-Motoren für Einbau, Anbau in u. an Arbeitsmaschinen aller Art; Flanschbefestigung, hochtourige Motoren mit u. ohne Perioden- umformer, Aussenläufer-, Stufenscheiben-Motoren, Getriebe-Motoren, Drehbank-Antriebe, Elektro-Fördertrommeln. Die Ges. befasst sich mit der Herstell. von Drehstromelektromotoren in einer ihr patent- amtlich geschützten Ausführung; ausser normalen Motoren in den verschiedenen gebräuch- lichen Ausführungen werden vor allem Spezialmotoren für den Einzelantrieb von Arbeits- maschinen hergestellt, für die besonders bewährte, zum Teil einzigartige Konstruktionen