Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2361 zugrunde liegen. Auf diesem Gebiet hat die Ges. erfolgreiche u. in Fachkreisen anerkannte Pionierarbeit geleistet. Das Absatzgebiet für diese Motoren, insbesondere der Spezialmotoren, erstreckt sich auf das In- u. Ausland. Ausserdem stellt die Ges. Metallstative her, für deren Absatz durch Verträge mit einem Grossabnehmer Sorge getragen ist. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat ein Flächenmass von 86 a 75 qm. Davon sind 28 a 17 qm mit Fabrikgebäuden und dem Verwaltungsgebäude bebaut. Für die Fabrikation dient ein Maschinenpark von etwa 220 Werkzeugmaschinen aller Art. In der Hauptsache sind es ganz moderne Maschinen neuester Konstruktion von höchster Leistungs- fähigkeit. Der Antrieb aller Arbeitsmaschinen erfolgt durch zahlreiche Elektromotoren. Die Energielieferung besorgt ein Dieselmotor von 58 Ps Leistung; ausserdem besteht Anschluss an das Städtische Elektrizitätswerk. Dadurch ist für hinreichende Kraftlieferung auf absehbare Zeit gesorgt. Die Fabrikationsanlage ermöglicht die Herstellung aller Erzeug- nisse aus den Rohteilen, so dass die Ges. bezüglich des Bezugs von Halbfabrikaten denkbar unabhängig ist. – Angestellte u. Arbeiter ca. 230. Kapital: RM. 500 000 in 4900 St.-Akt. zu RM. 100, 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 und 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 nom. RM. 2540 eigene Akt.). Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 20 000 000 in 19 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 20./12. 1924 Umstellung von M. 20 000 000 auf RM. 299 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 u. durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4: 3 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 8: 5. Auf diese wurde ausserdem eine Nachzahl. von RM. 2500 geleistet. Lt. G.-V. v. 1./6. 1928 Erhöh. um RM. 201 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 1960 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100; erstere ausgegeben zu 110 %, letztere zu 107 %. Die neuen St.-Aktien sind von der Disc.- Ges. Filiale Stuttgart übern. worden mit der Verpflichtung, sie den alten St.-Aktionären zum Bezug anzubieten. Auf je nominal RM. 300 alte Aktien konnten zwei neue Aktien zu je RM. 100 zu 116 % bezogen werden. Lt. gleicher G.-V. Umtausch der Aktien zu RM. 20 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 7 % Div. an Vorz.-Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 182 000, Masch. u. Einricht. mit Prüffeld 25 000, Werkz. 5400, Modelle 1, Mobil. 1, Vorräte: Rohmaterialien 46 961, Halbfabrikate 74 887, Fertigwaren 76 160, Aussenstände 256 294, Eff. 1275, Wechsel 2621, Bankguth. 14 625, Kassa u. Postscheck 3580. – Passiva: St.-Akt. 490 000, Vorz.-Akt. 10 000. R.-F. 50 000, Verpflicht. 137 853, rückst. Div. 100, Gewinn (Vortrag 3777 ab Verlust 1931 2925) 852. Sa. RM. 688 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 713, Steuern u. soz. Lasten 58 495, Gewinn (Vortrag 3777 ab Verlust 1931 2925) 852. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 3777, Bruttogewinn 67 283. Sa. RM. 71 060. Die Bezüge des Vorstandes u. A.-R. zu Lasten des Geschäftsjahres 1931 betrugen RM. 24 600. Kurs: Ende 1928–1930: 132, 135, 110 %; 1931 (30./6.): 68 %. Zulass. von RM. 490 000 St.-Akt. (Nr. 1–4900) an der Stuttgarter Börse im Dez. 1928. Dividenden: 1924–1931: 6, 6, 6, 10, 10, 10, 7, 0 %. Direktion: Eugen Himmel, Ing. Adolf Himmel. Prokurist: H. Schlichte. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. W. Bonnet, Stuttgart; Fabrikdir. Alfred Kappus, Stuttgart-Cannstatt; Bankier Josef Frisch, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen. (Börsenname: Feinmechanik Jetter.) Gegründet: 1867, A.-G. seit 26./7. 1895; eingetr. 23./8. 1895. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Jetter & Scheerer in Tuttlingen bestandenen Fabrik für Feinmechanik u. chirurgische Instrumente. Die Ges. ist berechtigt zur Herstell. u. zum Handel mit allen Gegenständen, welchen in einer Beziehung zu dem Hauptgegen- stand des Unternehmens stehen. – Entsprechend dem vorgesehenen Geschäftsbereich fabriziert die Ges. hauptsächlich Chirurgieinstrumente, Friseurartikel, Tafelbestecke, feine Stahlwaren, Heimsparkassen u. Werkzeuge. Besitztum: Grundeigentum der Ges. umfasst 60 000 am, hiervon sind überbaut rund 30 000 qam. Die Fabrikanlage besteht aus einem dreistöckigen Verwaltungsbau u. aus zehn mehrstöckigen Fabrikationsgebäuden; sämtliche Gebäude sind massiv. Ausser der eigenen Kraftzentrale, bestehend aus einer Dampfmaschine mit 1600 P8, besitzt die Ges. einen Anschluss an das Wasserkraftwerk Laufenburg mit einer Gesamtleist. von 500 kW. Die Ges. besitzt ferner eine Siedlung für Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser mit 50 Wohnungen. Die Siedlung hat einen Flächeninhalt von 16 200 qm.