Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2363 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Das abgelaufene Geschäftsjahr stand unter dem Zeichen einer noch nie dagewesenen Weltwirtschaftskrise. Die Kreditabdrosselung im Inland, Währungsverfall, Devisensperre u. Zollschranken im Ausland haben unsere Hoffnungen auf ein zufriedenstellendes Ergebnis zunichte gemacht. Der Konkurrenzkampf hat sich sowohl im Inland wie im Ausland verschärft; Aufträge konnten daher nur zu gedrückten Preisen hereingenommen werden, es hat sich demgemäss der Umsatz sowohl mengen- als wertmässig verringert. Unter dem Zwang dieser Verhältnisse mussten wir im Laufe des Berichtsjahrs zu weiteren Entlassungen u. Einschränkungen der Arbeitszeit schreiten, um die Erzeugung mit dem Absatz der Ware ins Gleichgewicht zu bringen. Um die Berichtigung der Be- wertung der Vorräte und die gebotene Rückstell. auf Aussenstände sowie die Abschreibung einer zum Aufbau des Auslandsgeschäfts eingegangenen Beteiligung vornehmen zu können, schlagen wir die Auflösung des Werkerhaltungsfonds sowie der vom Vorjahr noch verfüg- baren Rückstellung vor. Ausserdem beantragen wir, zum gleichen Zweck von unseren Vorratsstammaktien RM. 540 000 einzuziehen, so dass sich das Stamm-Akt.-Kap. auf RM. 4 500 000 ermässigt. Der durch diese Einziehung entstehende Buchgewinn mindert sich um den Betrag des Konsortialanspruchs in Höhe von RM. 184 276, mit dem die einzu- ziehenden Aktien bisher zu Buch standen. Darüber hinaus muss, um die genannten Wert- berichtigungen vornehmen und den Verlust ausgleichen zu können, dem gesetzlichen Reservefonds der Betrag von RM. 83 999 entnommen werden. Damit schliesst die Bilanz ohne Gewinn und Verlust ab, es verbleibt ein restlicher Reservefonds von RM. 476 508. Die Einzelheiten sind aus der Gewinn- u. Verlustrechnung ersichtlich. Kabelwerk Vacha Aktiengesellschaft in Vacha (Rhön). Gegründet: 10./12. 1919; eingetr. 16./3. 1920. Firma bis 17./6. 1924: Elektrotechnische Fabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb isolierter Leitungsdrähte u. Kabel, elektrotechn. Ge- brauchsgegenstände u. Gummiwaren jeder Art, der Handel mit diesen sowie mit Roh- stoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, mit Masch. u. Apparaten der elektrotechn. Branche u. deren Zubehörteilen. Ferner ist die Ges. berechtigt, ähnl. u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an bestehend. in irgendeiner Form zu beteil. 1922 Erwerb eines am Bahnhof Vacha gelegenen Geländes von 18 000 qm u. Errichtung eines Fabrikgebäudes u. Baulichkeiten darauf. Verbände: Das Werk ist dem Vauelfa-Syndikat G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 100 000 angeschlossen (Beteil. RM. 2900), Kapital: RM. 540 000 in Aktien zu RM. 1000 u. RM. 100. Urspr. M. 600 000. 1920 Erhöh. um M. 1 400 000; 1921 um M. 10 Mill. auf M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 in 12 000 Aktien zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 5/6. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 60 in Aktien zu RM. 100 u. 1000. Die G.-V. v. 2./5. 1932 beschloss die Herabsetz. des A.-K. von bisher RM. 720 000 auf RM. 540 000 durch Verminder. der Zahl der Aktien zwecks Abschr. von RM. 136 800 auf die Anlagen u. Ausschüttung von RM. 43 200 an die Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./5. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 56 000, Gebäude 178 000, Masch. u. Anlagen 58 000, Mobil. 4000, Auto 5000, Beteil. 2900, Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel u. Schecks 85 330, Aussenstände 224 548, Vorräte 93 237. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 72 000, Schulden u. Rückstell. 48 050, Rückstell. für Rückzahl. an die Aktion. 43 200, Gewinn- vortrag 1930 1316, Gewinn 1931 2449. Sa. RM. 707 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 227 466, Abschr. 30 905, Steuern u. soziale Lasten 34 500, Gewinn 3765. – Kredit: Gewinnvortrag 1316, Fabrikations-Bruttogewinn 295 321. Sa. RM. 296 637. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Ing. Max Maltzahn, Ing. Ernst Schuchardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Schuchardt, Stellv. Komm.-Rat Reinhold Schlot- hauer, Ruhla; Bank-Dir. Wilh. Link, Eisenach; Kaufm. Karl Kobis, B.-Lichterfelde-Ost; Bergassessor Adolf Woeste, Röhrigshof; Dr. Franz Kuhlo, Berlin; Bankier Albert Strauss, Frankfurt a. M.; Kaufm. Paul Jordan, B.-Steglitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Dresdner Aktiengesellschaft Werke in Weimar, Cranachstr. Gegründet: 19./5. 1926; eingetr. 9./8. 1926. Die Ges. 1. „ für die thüring. staatl. energie- u. wärmewirtschaftl. Unternehmungen.