dä Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2365 A.-G., Gotha; Städt. Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke, Weimar; Kraftwerk Sachsen- Thüringen A.-G., Auma; Thür. Elektrizitäts- u. Gaswerke A.-G., Apolda; Licht- u. Kraftwerke Südthüringen G. m. b. H., Sonneberg; Altenburger Landkraftwerke A.-G., Altenburg; Elektri- zitätswerke Schmölln-Thür., Schmölln, u. Elektrizitätswerk Gössnitz (Kr. Altenburg); Saale Elektrizitätswerk G. m. b. H. in Saalfeld; Jenaer Elektrizitätswerke A.-G. in Jena; Nord- fränkische Überlandzentrale G. m. b. H. in Bamberg; Eisenwerksges. Maximilianshütte, Unterwellenborn: Bayer. Elektriz.-Liefer. ges., Bayreuth; Carl Zeiss, Jena; Schleizer Klein- bahn A.-G. in Weimar; Baustelle Bleilochtalsperre der A.-G. Obere Saale in Weimar; Überlandzentrale Langenberg in Langenberg. –— Neu angeschlossen wurden 1932 die Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig u. die Zuckerfabrik Zeitz m. b. H. in Zeitz. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der Rhön Elektr. Liefer.-Ges. beteiligt. Kapital: RM. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 105 000 in 200 Akt. zu RM. 525, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1924 um RM. 495 000 durch Zuzahlung von je RM. 475 auf die bestehenden 200 Akt. u. Ausgabe von 400 neuen Akt, zu RM. 1000, angeboten den Aktion. 1: 2 zu pari. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 erhöht um RM. 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1924 um RM. 500 000 auf RM. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 13./6. 1925 Erhöh. um RM. 6 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 1000. Zwecks Durch- führung der Fusion mit der Werrakraftwerke A.-G. in Weimar beschloss die G.-V. v. 25./4. 1932 Erhöh. um RM. 7 000 000 auf RM. 15 000 000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Landes Thüringen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassen-, Bank u. Postscheckbestand 516 492, Darlehen 334 650, Beteil. 149 219, Grundst. 27 530, Umspannwergke, Freileit. u. sonst. Betriebsanlagen 8 395 021, nicht abgerechnete Neuanlagen 183 897, Aussenst. 630 923, Bauvorschüsse 4000, Baustoffvorräte 22 571, Büroeinricht. 1, Fahrzeuge 5700, Werkzeuge u. Prüfgeräte 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, gesetzl. Rückl. 82 000, Wertminder.- u. Ern.-Rückl. 980 000, Verbindlichkeiten 857 654, Gewinn 350 352. Sa. RM. 10 270 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 234 791, Betriebsunk. 269 045, Darl.-Zs. 3479, Kursdifferenz 67 431, Abschr. 9119, Wertminder.- u. Ern.-Rückl. 206 000, Gewinn 350 352 (davon R.-F. 18 000, Div. 320 000, Vortrag 12 352). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 9826, Erträgnisse aus Stromliefer., Zs. u. Sonstigem 1 130 392. Sa. RM. 1 140 217. Die Bezüge des Vorst. betrugen RM. 27 794. Dividenden: 19284–1931: 0, 0, 3, 0, 3, 4, 4, 4 %. Vvorstand: Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Min.-Rat Gerhard Schmid Burgk. Bevollmächtigte: Obering. K. Thürwächter, Obering. B. Koetzold. Kaufm. K. Sessinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Prof. Dr. Karl Rauch, Weimar; Stellv. Dir. Wilhelm Müller, Jena; Dir. Otto Feige, Erfurt; Ober-Reg.-Rat Hermann Forkel, Weimar; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Robert Frank, Berlin; Staatsminister i. W. August Frölich, Weimar: Landrat Gläser, Eisenach; Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Oberbürgermstr. Dr. Janson, Eisenach; Staatsbankpräs. Geh.-Rat Dr. e. h. Hugo Jost, Weimar; Gen.-Dir. Albert Lange, Gispersleben; Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Oberbürgermeister Dr. W. Mueller-Schlenckhoff, Landrat Dr. Otto Röhrig, Weimar; Ministerialrat Wilhelm Roemer, Berlin; Landtagsabgeordn. Dr. Paul Schultze, Rositz: Min.-Rat i. W. Richard Sommer, Weimar; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Prof. Dr. Rudolf Straubel, Jena; Rechtsanw. Dr. Erich Wernick, Eisenach; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedrich Wöhrle, Dresden; Dir. Josua Wüllenweber, Gera. Elektrizitätswerk Weissenhorn Akt.-Ges., Weissenhorn (Bay.). Gegründet: 9./8. 1927; eingetr. 19./11. 1927. Zweck: Belieferung der an das elektr. Leitungsnetz der Ges. angeschlossenen Strom- abnehmer mit elektr. Strom sowie die Übernahme von Installationen innerhalb des Strom- lieferungsbezirks u. dor Handel mit elektr. Bedarfsgegenständen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 3000, Gebäude 85 900, Masch. 60 000, Inv. 600, Debit. 31 584, Kredit. 488. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehen 3000, Banken 28 535, Gewinn 37, Sa. RM. 181 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 700, Masch. 1000, Inv. 100, Unk. 5668, Gewinnvortrag a. n. Rechnung RM. 37. – Kredit: Installationen 4702, Zs. 2250, Strom- lieferung 219, Gewinnvortrag 334. Sa. RM. 7505. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 3000, Gebäude 85 900, Masch. 60 000, Inv. 600, Debit. 30 298, Installation (Warenvorr.) 2970, Verlust (Verlust 1931 16 368 abzügl. Gewinn- vortrag von 1930 37) 16 331. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehen 13 000, Banken 30 922, Kredit. 5177. Sa. RM. 199 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Installation 1109, Unk. 17 339. – Kredit: Gewinn- vortrag von 1930 37, Zs. 1192, Stromlieferung 888, Verlust 1931 16 331. Sa. RM. 18 448. Dividenden: 1928–1931: 5, 5, 0, 0 %.