2366 lektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Vorstand: Stadtrat Jakob Brändle. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Heinrich Höfle, Giengen; Bürgermeister Franz Josef Schneider, Bürgermeister Simon Hartmann, Weissenhorn; Stadtpfarrer Anton Saur, Gundelfingen; Ober-Ing. Ludwig Kilp, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Willstätter Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft in Willstätt b. Kehl (Baden), Gegründet: 18./12, 1899; eingetr. 29./4. 1900. Firma bis 29./4. 1909: Willstätter Mühlen- werk. Geschäftsstelle in Mannheim, Auguste-Anlage 32. Zweck: Ausnütz. der Wasserkräfte der Kinzig zu elektr. Licht- u. Kraftabgabe, Vertrieb von elektr. Bedarfsartikeln. Der ursprüngl. Mühlenbetrieb wurde als unrentabel Anfang Mai 1909 eingestellt. Die behördliche Genehmigung zur Anlage einer Kraftstation wurde am 1./6. 1910 erteilt. Die Eröffnung des Elektrizitätswerkes fand am 1./5. 1911 statt. Besitztum: Grundbesitz in Willstätt: Fabrikgebäude mit 6 Stockwerken, 2stöckiges Wohngebäude u. Nebengebäude von insgesamt 26 a 32 qm Grösse. Kapital: RM. 208 000 in 208 abgest. Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 208 000. Urspr. M. 520 000. 1909 Herabsetz. des A.-K. auf M. 208 000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. des bisher. A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Rheinische Elektrizitäts-A.-G. in Mannheim besitzt RM. 192 000 Aktien der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. (mind. RM. 200 jährl. Vergüt. an jedes Mitgl. des A.-R.), Rest zur Verf der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebsanlagen 541 800, Mobil. u. Werkzeuge 550, Waren 5500, Forder. 70, Kassa 122, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 15 000. – Passiva: A.-K. 208 000, gesetzl. Rückl. 20 800, Ern.-Rückl. 287 500, Hyp. 37 476, Schulden 9207, Reingewinn 59. Sa. RM. 563 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 34 380, Zs. 2113, Abschr. 7198, Reingewinn 59. – Kredit: Gewinnvortrag 91, Betriebseinnahmen 43 659. Sa. RM. 43 750. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 5, Q, 9, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Alfons Wiedermann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Dir. Gustav Nied, Baurat Dir. Heinr. Schöberl, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Elektrizitäts-A.-G., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. * Elektrizitätswerk Wolfach Akt.-Ges. in Wolfach i. Schw. Gegründet: 14./11. 1917; eingetr. 28./11. 1917 in Frankf. a. M.; am 23./8. 1920 in Wolfach eingetragen. Firma bis 3./4. 1920: Deutsche Patent-Verwertungs-Akt.-Ges. mit Sitz in Frankf a. M., dann Firma geändert in Badenland A.-G. für Fabrikation u. Handel aller Art. Jetzt Firma wie oben. Zweck: An- u. Verkauf sowie die Ausbeut. u. Verwert. von Patenten, Musterschutz, Geheimverfahren etc. Kapital: RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. Goldmarkeröffnungs-Bilanz auf RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. u. Grundst. 26 560, Masch.-Schalt- u. Leit.- Anl. 78 757, Kassa, Bank u. Postscheck, Debit. 12 836, Vorräte 2449, Verlustvortrag 1930 5912. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 30 000, Kredit. 7794, Rückstell. 176, Gewinn 1931 13 544. Sa. RM. 126 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 54 280, Abschr. 10 791, Gewinn 1931 13 514. Sa. RM. 78 615. – Kredit: Ertrag RM. 78 615. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Dr. Bussjäger, Wolfach. Aufsichtsrat: Frau Anton Bauer, Ww. Adolf Bauer, Schnellingen; Frau Dr. Bussjäger, Wolfach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreis-Elektrizitätsversorgung Unterfranken Akt.Ges. in Würzburg, Wallgasse 4 a. (Börsenname in Frankf. a. M.: Unterfranken Kreis-Elektr.) Gegründet: 6./5. 1920 mit Wirkung ab 6./5. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1921/22. Zweck: Ausnützung der Elektrizität u. and. Energiearten, insbes. die Abgabe u. Verteil. sowie die Erzeug. u. der Bezug elektr. Stromes, die Erricht. u. der Betrieb hierzu geeigneter