2368 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital: RM. 7 000 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000, 32 200 St.-Akt. zu RM. 100, 18 000 St.- Akt. zu RM. 20 u. 84 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 135 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 12./3. 1923 u. 9./7. 1923 erhöht um M. 60 000 000 St.-Akt. zu je M. 1000. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 55 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 10: 1 zu 15 000 %, sowie 5000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 255 000 000 auf RM. 7 005 000 in 329 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 21 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die G.-V. v. 11./6. 1928 beschloss Einzieh. der Nam.-Vorz -Akt. zu nom. RM. 5000. Grossaktionäre: Die Vorz.-Akt. u. nom. RM. 1 509 500 (an der Börse nicht eingeführte) St.-Akt. befinden sich im Besitz der Kreisgemeinde Unterfranken bzw. der Bayernwerk A.-G. in München. Ein Teil des A.-K. ist im Besitz der Württemberg. Elektrizitäts-A.-G. in Stuttgart. Anleihen: I. M. 25 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1920. Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 8.75. II. M. 50 000 000 in 5 % Oblig. v. 1922. Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 1.45. Für beide Anleihen hat die Kreisgemeinde Unterfranken die Bürgschaft übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht; Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Inh.-Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K. list erreicht], dann evtl. ao. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst.. 10 % Div. an Vorz.-A. (Max.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kraftanlagen 654 453, sonst. Gebäude 505 321, Einricht., Fahrzeuge u. Werkz. 1, Leitungsnetze samt Ortsnetzen, Stationen u. Zählern 10 283 803, Kassa 9261, Bankguth. 120 478, vorübergeh. Kap.-Anl. 430 000, Wertpap. u. Beteil. 183 882)), Darlehen u. Aussenstände 651 9069), Lagermaterial. für Betrieb u. Installation 192 818, do. für Bau 180 366, halbfert. u. noch nicht abgerechnete Bauausführ. 171 020. – Passiva: A.-K. 7 000 000, gesetzl. Rückl. 864 051, Sond.-Rückl. 175 000, Entwert. 588 334, Anlageabschreib. 2 750 000, Teilschuldverschreib. 181 590, Gläubiger 307 921, Rückl. für Steuern, Aufwert. usw. 933 893, Sicherh. bei uns hinterlegt 4627, unerhob. Div. 13 003, Gew. 564 890. Sa. RM. 13 383 313. ) Enthält u. a. Beteiligung an der Säge- u. Ueberlandwerk Hofheim A.-G. (Akt. von nom. RM. 235 860 be. wertet mit RM. 177 652). 2) Im Konto „Darlehen u. Aussenstände isl u. a. ein Kontokorrentdarlehen von RM. 15 242 an die vor- genannten Ges. enthalten, im übrigen enthält das Konto unsere Aussenstände an Installations- u. rückständ. Stromgeldern u. die Stromrechnungen für den Monat Dezember. Die Aussenstände sind zum weitaus grössten Teil bereits eingegangen. hewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 2 654 909, Steuern 503 853, soz. Lasten 65 306, Anlaggabschr. 335 000, Abschr. auf Einricht., Fahrzeuge u. Werkzeuge 30 007, Passiv- zinsen 8649, Überschuss 564 890 (davon R.-F. 24 799, Div. 490 000, Vortrag 50 091). – Kredit: Vortrag aus 1930 68 904, Betriebseinnahmen 4 093 711. Sa. RM. 4 162 615. 3 u. Löhnen wurden RM. 779 987 aufgewandt- Die Gesamtbezüge von Vorst. u. A.-R. betragen M. 753. Kurs: Ende 1926–1930: In Frankfurt a. M.: 110, 100, 111, – (98), 90.25 %; 1931 (30./6.): 84.75 %; in München: 114, 100, 109, 95, 92 %; 1931 (30./6.): 80.50 %. Juli 1926 wurden sämtl. (ausser den in gebund. Besitz befindl.) St.-Akt. in Frankf. a. M. u. München eingeführt. Dirldenden: 1924–1931: St.-A. 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 7 % (Div.-Schein 8). Vorz.-Akt. 6, 7, 7, % Direktion: August Reinhard, Wilh. Rohrbacher. Prokurist: Dir. Willy Zöllner. Aufsichtsrat: Vors. Kreisrat Komm.-Rat Franz Schmitt, Würzburg; Stellv. Ober- studienrat Dr. Sebastian Schlittenbauer, M. d. R. u. M. d. bayer. L., München; Stadtrat Friedrich Wilhelm Bechert. Schweinfurt; Ministerialrat a. D. Dir. Rudolf Decker, München; Kreisrat, Kreisanwalt u. Ökonomierat Johann Erhardt, Maibach; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Ober-Reg.-Rat Jakob Gross, Aschaffenburg; Dir. Dr. Paul Hammerschmidt, Stutt- gart; Ober-Reg.-Rat Theodor Heussler, Oberbürgermeister u. Kreisrat Dr. Hans Löffler, Würzburg; Geh.-Rat Oberbürgermeister u. Kreisrat Hofrat Dr. Matt, Aschaffenburg; Dipl.- Ing. Landesbaurat Dir. Dr.-Ing. e. h. August Menge, München; Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Ernst Sachs, Schweinfurt; Ministerialrat Legat, München; Brauereibes. Kreis- u. ökonomierat Friedrich Zenglein, Oberschleichach; Kreisrat Verwaltungs-Dir. Friedrich Pfister, Schwein- furt; Kreisrat u. Arbeitsrat Josef Scholz. Würzburg; vom Betriebsrat: R. Heyder, F. Fuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bankhaus Gebr. Bethmann. Aus dem Geschäftsbericht 1931: War schon im Jahre 1930 der Absatz des Stromes bei uns um insgesamt 8,4 % zurückgegangen, so wurde im Jahre 1931 weiterhin um 22,3 % weniger Strom an Grossabnehmer abgegeben, während der Absatz von Kleinabnehmer- Strom um 0,3 % zurückging. Es konnten insgesamt im Berichtsjahre nur rund 49 Mill. kWh gegenüber rund 61 Mill. kWh im Jahre 1930 abgegeben werden. RM――――――――――――