Industrie der Steine Ind Erden, Faumaterial, Töpfervaren, Schiefer- gcVinnung, Schmirgelwerke. Tonwerk Acherting Akt.-Ges. in Liqu., Acherting. Die G.-V. v. 29./9. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Karl Kreidl, Achenmühle b. Rosenheim (Ob.-Bay.). In der G.-V. vom 16./2. 1932 erfolgte Vorlage u. Genehmigung der Endabrechnung des Liquidators sowie Entlastung desselben. Am 28./4. 1932 wurde die Firma amtlich gelöscht. Louis Nicolai, Aktiengesellschaft in Adorf i. V. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 22./4. 1924. Firma bis 10./5. 1928: Louis Nicolai Perl- mutterwaren- u. Glasbilderfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter den Firmen Louis Nicolai, F. A. Schmidt & Sohn sowie Sächsische Glasbilderfabrik Adorf i. V. Inhaber Louis Nicolai betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 56 000 in 80 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 8 Mill. in 80 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 MVill. auf RM. 56 000 in 80 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 180, Postscheck 102, Bankguth. 158, Devisen 54, Besitzwechsel 3628, Aussenstände 41 569, Waren 35 554, Inv. u. Utensil. 450, Kraftfahrzeug 3000, Masch. 6400, Verlustvortrag 1930 14 478, Verlust 1931 22 725. – Passiva: A.-K. 56 000, R.-F. I 9270, do. II 10 000, Bankkredite 11 858, Buchschulden 36 918, Rückst. für losöhne, Steuern, Gebühren 1888, Delkr. 2940. Sa. RM. 128 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 33 454, Betriebs- u. Vertriebsunk. 39 444, Provis. 2176, Kraftwagenunterhalt. 1487, Instandhalt. von Anlagewerten 49, Abnutz.-Absetz. u. Abschr. 10 219, Übergangsposten 1888, Steuern u. Abgaben 2136. – Kredit: Fabrikat.- Bruttoüberschuss 68 129, Verlust 1931 22 725. Sa. RM. 90 854. Dividenden: 1924–1931: 15, 5, 5, 5 2 % (Bonus), 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Nicolai. Aufsichtsrat: Vors. Steuerrat a. D. Dir. E. Schmidt, Plauen; Stellv. Fabrikbesitzer Bischoffberger, Untersachsenberg; Fabrikbes. Brehmer, Markneukirchen, Dr. med. Rudolf Friedrich, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steingutfabrik Amberg Akt.-Ges. in Amberg (Oberpfalz). Gegründet: 18./6. bzw. 15./10. bzw. 15./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Zweck: Fortführung der Steingutfabrik Waffler & Neukirchner, offene Handels-Ges. in Amberg, Herstell. u. Vertrieb von keramischen Erzeugnissen aller Art. Das Werk lag im Geschäftsjahre 1927 still. Die Wiedereröffnung wurde im März 1928 beschlossen, Es waren durch den längeren Stillstand des Werkes bedeutende Reparaturen u. Verbesser. erforderlich; ferner war eine grundlegende Umstell. zwecks Modernisierung bedingt, so dass die Fabrikat. erst im Okt. 1928 beschränkt aufgenommen werden konnte. Kapital: RM. 200 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 Umtausch der M. 2 500 000 Aktien in M. 250 000 Aktien der Ludwig Wessel Akt.-Ges. für Porzellan- u. Steingutfabrikation, Bonn. Die Ludwig Wessel A.-G. hat ihre Beteil. an der Ges. im Jahre 1928 wieder abgestossen. Lt. G.-V. v. 7./5. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 (50: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V v. 30./12. 1929 bzw. 23./6. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 22 221, Betriebseinricht. 107 606, Kassa u. Postscheck 2215, A.-K.-Erhöh. 26 340, Debit. 32 222, Waren 82 390, Verlust 93 806. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 158 633, Akzepte 5033, Bankguth. 36, Delkr. 3098. Sa. RM. 366 800. . Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932 149