Industrie der Steine und Erden. 2371 dem Inlands- u: besonders auf dem Weltmarkt anzupassen. Durchgreifende Massnahmen zur Einschränkung aller Unkosten u. ihrer dauern den Anpassung an den Geschäftsumfang sind getroffen. Wir hoffen, durch alle diese Massnahmen eine Rente für das Gesellschafts- kapital erreichen zu können, sobald eine Besserung der allgemeinen Wirtschaftslage eintritt, insbesondere das ungewöhnliche Ausmass der Arbeitslosigkeit schwindet, dass sich auf den Absatz aller Verbrauchsgüterindustrien so besonders schädlich auswirkt. Arloffer Thonwerke A.-G. in Arloff (Rheinpr.). Gegründet: 19./10. 1903 bzw. 16./1. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 1./2. 1904. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Tonwaren u. verwandten Erzeugnissen, sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- u. Kiesgruben. Spez.: feuerfeste Steine, Rohtone, Quarzit. Angestellte u. Arb. ca. 270. Kapital: RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 800 000; erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1921 um M. 800 000, begeben zu 100 % Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgrundstück 36 697, Grubengrundstücke 37 894, Gebäude 133 264, Masch. u. maschinelle Anlagen 93 909, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 3209, Beteil. 15 001, Vorräte 124 472, Wertp. 6146, Forder. 69 149, Wechsel 573, Kassa u. Postscheck 1212, Bankguth. 81 580, vorausbez. Versicher. 2011, (Bürgschaften 4800), Verlust 1931 50 508. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 136 215, a. o. R.-F. 86 136, Gewinnvortrag aus 1930 10 354, Rückstell. für dub. Forder. 3500, Verbindlichk. 19 421,(Bürgschaften 4800). Sa. RM. 655 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 180 412, soziale Abgaben 18 879, Abschr. 15 823, Besitz-Steuern 24 431, Delkr.-Rückstell. 3500, sonst. Ausgaben 72 276. – Kredit: Rohüberschüsse 254 116, Zs. 8368, Pachten u. Mieten 2328, Verlust 1931 50 508 (nach Abzug des Gewinnvortrages vom Vorjahre = RM. 40 154 Verlust vorgetragen). Sa. RM. 315 322. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 25, 12½, 5, 25, 6, 6, 20, 0 %. Die Div. für 1930 wurde als Zwischen-Div. Mitte 1930 gezahlt. Direktion: Gerhard Niemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Dir. Martin Hinze, Dr.-Ing. Carl Otto, Essen (Ruhr); Dr. Bruno Eckstein, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienziegelei Bayreuth in Bayreuth, Maxstr. 89. Gegründet: 11./5. 1896. Firma bis 1899: Dampfziegelei Bayreuth vorm. Weiss & Cie. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tonerzeugnissen, insbes. von Mauersteinen, Dach- ziegeln, Hohlsteinen u. Dränageröhren. Die Ges. besitzt eine Tongrube in Meyernberg. Kapital: RM. 180 000 in 450 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital) in 450 Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./4. 1924 auf RM. 180 000 in 450 Aktien zu RM. 400 durch Herabsetzung des Aktiennennwerts von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorstand, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 62 260, Gebäude 189 140, Masch. 45 450, Utensil. 16 515, Transmiss. 1, Dampfheiz.-Anlage 1, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Kassa 563, Postscheck 836, Bankguth. 9959, Wertp. 1, Aussenstände 48 162, Vorräte 17 080, Verlust 29 057. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 21 500, a. o. Rückl. 8651, Delkr.-Rückl. 3000, Hyp. 170 000, Kredit. 35 879. Sa. RM. 419 030. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 365, Unk. 45 181, Steuern 16 900, Debit.- Verluste 5653. – Kredit: Gewinnvortrag 3185, Produktionsertrag 43 866, Einnahmen aus Pacht. Miete usw. 2990, Verlust (1931 32 243 abz. Gewinnvortrag 1930 3185) 29 057. Sa. RM. 79 100. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: 10, 10, 4, 6, 5, 6, 2, 99% Direktion: Fritz Popp. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Komm.-Rat Christian Martin, Stellv. Oberstleutn. a. D. Heinr. Schiller, Brauereibes. Hans Maisel, Baumeister A. Nützel, Komm.-Rat H. Herold, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Städt. Sparkasse. „Adler', Deutsche Portland-Cementfabrik, Actiengesellschaft in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 26. (Börsenname: Adler Portl. Cement.) Gegründet: 30./3. 1880; eingetr. 13./4. 1880. Entwicklung: Die G.-V. v. 28./9. 1928 genehmigte die Fusion mit der Portland-Zement- werke „Saale“ Akt.-Ges. in Granau b. Halle a. S. durch Austausch von je RM. 1800 „Saale“. 149*