Industrie der Steine und Erden. 2373 Kapital: (bis 22./6. 1932) RM. 7 532 000 in 6500 St.-Akt. zu RM. 1000, 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht, sind im Falle der Liqu. vor den St.-Akt. zu 110 9% einzulösen u. können durch Auslos., Kündig. oder Ankauf zum gleichen Kurse eingezogen werden. – Vorkriegs- kapital: M. 5 500 000. Urspr. M. 750 000, seit 1909 M. 5 500 000 betragend, dann weiter erhöht 1920–1923 auf M. 51 606 000 in 50 000 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 51 600 000 auf RM. 7 532 000 (Herabsetz. des St.-Akt.-Kap. von M. 50 000 000 auf RM. 7 500 600, des Vorz.-Akt.-Kap. von M. 1 600 000 auf RM. 32 000) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. 1929 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 150 in solche zu RM. 100 u. 1000. Die G.-V. v. 22./6. 1932 soll Beschluss fassen über Herabsetz. des Stammkapitals um nom. RM. 4 500 000 auf nom RM. 3 000 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verhältnis 10: 4 gemäss den Vorschriften über die Kapitalherabsetz. in erleichterter Form. Beseit. des Vorzugsstimmrechts der Vorz.-Akt. Grossaktionäre: Schlesische Portlandzement-Industrie A.-G., Oppeln (ca. 75 %), Sächs. Thüring. Portland Cementfabrik Prüssing & Co. in Göschwitz in Thüringen (ca. 25 %). Anleihen: Werk Rüdersdorf von 1904: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. zu M. 1000 (RM. 150). Zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 82.50, 86.25, 85, 86, 90.90 %; 1931 (30./6.): 98.50 %. Im Umlauf am 31./12. 1931 RM. 155 550. Der am 2./1. 1932 fällige Restumlauf wird mit Genehmig. der Spruchstelle beim Kammergericht Berlin wie folgt zurückgezahlt: in Teil- beträgen von je RM. 20 000 bis zum 31. Mai 1933, bis zum 31. Juli 1933, bis zum 30. Sep- tember 1933, bis zum 31. Juli 1934, bis zum 31. August 1934 sowie von RM. 55 550 bis zum 31. Dezember 1934. wWerk ,Saale“ von 1910 u. 1912: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. zu M. 1000 (RM. 150). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 400 Vorz.-Akt. = 30 St., in bestimmten Fällen = 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %); dann kontr. Tant. an Vorst. u. Beamte; 6 % Div. auf Vorz.-Akt. u. event. Rückst., 4 % Div. auf St.-Akt.; vom übrigen Betrage 10 an den A.-R. (ausser einer festen unter Geschäfts-Unk. zu verrechnenden Vergütung von RM. 2000 für jedes Mitgl., RM. 4000 für den Vors.); Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen (4 322 000): Grundst. 728 000, Wohn- u. Ver- walt.-Gebäude 150 000, Fabrikgebäude 1 650 000, Masch., Öfen, Transportanl. 1 744 000. Inv. 50 000, Kasse 2962, Hyp.-Forder. ) 74 400, Beteil. 1, Wertp. 11 433, Debit. (713 752 ab Rückstell. 16 425) 697 327, Bestände: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 166 388, halbfert. Erzeugnisse 185 512, fertige Erzeugnisse 99 615, Anspr. auf Ausgl.-Zahl. von den I.-G.-Partnern 42 537. – Passiva: St.-Akt. 3 000 000, Vorz.-Akt. 32 000, R.-F. 303 200, Obl. u. Genussrechte 241 250, Obl. Zs. 1557, Div. 540, Kredit.?) 1 336 563, Akzepte 86 500, Hyp.-Schulden 87 939, Pens.-F. 112 626, Rückstell. f. vertragl. Verpflicht. 400 000. Sa. RM. 5 602 175. 1) Die Hyp.-Forder. sind gegenüber dem Vorjahre gestiegen. Es handelt sich hier um eine Hyp. in Höhe von RM. 50 000, die an ein Volst.-Mitglied der Ges. gegeben worden ist. 8 2) Die Kredit. bestehen aus Teattenkredit in Höhe von $£ 12 500, Doll. 41 875 u. RM. 670 000. Die übrigen Kredit. beziehen sich auf Lieferanten u. Rückstell. für Steuern. Die Giro Verbindlichk. der Ges. betragen per 31./12. 1931 RM. 92 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 348 342, Steuern 109 911, Zs. 143 440, Abschr. auf Anlagen, Beteil. u. Bestände 5 188 331, Rückstell. für vertragl. Verpflicht. 400 000. – Kredit: Vortrag aus 1930 73 097, Betr.-Kto. 453 474, Steuer-Rückzahl. 216 084, Anspr. auf Ausgleichszahl. von den I.-G.-Partnern 42 537, Buchgewinn aus der Kapitalherabsetz. u. Herabsetz. des R.-F. 5 404 832. Sa RM. 6 190 024. 7 Für das Jahr 1931 betfagen die gesamten Bezüge des A.-R. u. Vorstandes einschl. aller Naturallei-tungen nsges. RM. 109 778. Kurs: Ende 1913: 108 %; Ende 1925–1930: 58, 154.75, 143.75, 146, 91, 33 %; 1931 (630./6.): 26 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: St.-Akt.: 6, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1930 bis 19317 6, 0 %,. Vorstand: Hans Piper, B.-Nikolassee; Alfred Müller, Kalkberge (Mark); Dipl.-Ing. Ludwig Eck, Nietleben: Kaufmann Richard von Bentivegni, Berlin; Chemiker Ernst G. W. Prüssing, Nienburg a. S. Prokuristen: Kemmann, Willich, Böhm, Schmidt, Wöhlbier, Brandschwei. Aufsichtsrat: Dr. Julius Hirsch, Kurt Landsberg, Berlin; Bernhard Märtens, Welsow, N.-L.; Theodor Marba, Anton Piper, Berlin; Otto Schäfer, Hannover; Dr. h. c. Curt Sobernheim, Dr. Walter Sobernheim, Berlin; Wilhelm von Wedelstaedt, Kausche (Post Neu Petershain, N.-L.). Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, J. Dreyfus & Co.