Industrie der Steine und Erden. 2375 Deutsche Frewenziegel Aktiengesellschaft in Berlin W8, Charlottenstr. 23. Gegründet: 20./8. 1930; eingetr. 19./1. 1931. Gründer: Tegola-Frewenziegel Aktien- gesellschaft zu Chur; Volkswirt Dr. Wilhelm Cremer, Berlin; Ziegelei-Dir. Ernst Fau, Freienwalde a. O., Ing. Albert von Tscharner, Chur; Sekretär Adolf Buck, Wien. Zweck: Verwert. des deutschen Frewen-Ziegel-Patents in Form von Lizenzen oder in . jeder anderen Form, ferner Produktion, Verkauf u. Vertrieb der Frewen-Hohlziegel, ebenso wie Produktion, Verkauf u. Vertrieb von Ziegeln u. Bausteinen. – Die Frewenpatente, die früher von einer zur Zeit in Liqu. befindl. deutschen G. m. b. H. in Hamburg ausgewertet werden sollten, sind heute Eigentum der Tegola Frewenziegel A.-G., Chur (Schweiz). Von dieser hat nun die Deutsche Frewenziegel A.-G. die Gen.-Lizenz für Deutschland erworben. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Geldkonten 1186, Aussenstände 129 305, Patent- verwert. 273 847, Mundstücke u. Inv. 4660, nicht voll eingez. Kap. 112 500, Verlust aus 1930 25 363, do. in 1931 39 356. – Passiva: A.-K. 500 000, Gründ.-Kosten, noch nicht verbraucht 32 479, Schulden 48 344, Akzeptverbindlichkeiten 5394. Sa. RM. 586 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 363, Unk. 48 549, Abschr. auf Inv. u. Mundstücke 1173. – Kredit: Bruttogewinn 10 366, Verlust 1930/31 64 720. Sa. RM. 75 086. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Hubert Holz. Aufsichtsrat: Prokurist Dr. Felix Guggenheim, Dir. Dr. Gustay Wolff, Rechtsanwalt Hans Gerd Freiherr von Brandenstein, Berlin; Dipl.-Ing. Otto Mandl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duroplattenwerk Akt.-Ges. in Berlin W 10, Genthiner Strasse 38. Gegründet: 27./1., 27./4. 1922; eingetr. 11./5. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Duroplatten u. anderen Bauplatten sowie von sonst. Artikeln für Bau- u. Industriezwecke. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Norddeutschen Duroplattenwerk G. m. b. H. in Berlin. (Kap. RM. 500 000.) Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. 1922 Erhöh. um M. 7 Mill. an die Commerz- u. Privat-Bank u. Konsort. begeben. 1923 Erhöh. um M. 98 Mill. in 88 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./4. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgrundst. 7200, Fabrikgebäude 251 600, Hänge- bahn 1, Gleisanlage 4000, Masch. 30 000. Fabrikeinricht. 40 000, Werkz. 1, Riemen 1, Säcke 1, Automobile 2920, Utensil. 1, Patente 1, Beteil. N. D. P. 1000, Bankguth. 26 094, Kassa 941, Post- scheck 2511, Eff. 80 000, Debit. 52 201, Aufwend. für schweb. Unternehm. 667, Bestand an Fertigfabrikaten 9977, do. an Rohmaterialien 28 848, do. an Verpack.-Materialien 41, Verlust (75 770 ab Gewinnres. 1929/30 4223) 71547. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bauten- Res. 23 000, Fabrik-Erneuer.-K. 18 586, Delkr. 2956, Kredit. 15 013. Sa. RM. 609 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 115 036, Abschr. 24 332 – Kredit: Vortrag der Gewinnreserven 1929/30 4223, Rohertrag 59 598, Delkrederevortrag 1930 4000, Verlust (75 770 ab Gewinnres. 1929/30 4223) 71 547. Sa. RM. 139 368. Dividenden: 1924–1931: 0, 6, 6, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alfr. Stern, Herm. Apel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Richard Lachmann, B.-Wilmersdorf; Stellv. Reg.-Bau- meister a. D. Otto Waltz, B.-Charlottenburg; Fabrikbes. Erich Mundt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Havelberger Ton-Industrie Akt.Ges. in Berlin N4, Chausseestr. 106. Gegründet: 24./4. 1926; eingetr. 3./6. 1926. Zweck: Herstell. keramischer Erzeugnisse u. zwar insbes. unter Benutz. der in Havel- berg beleg. Ziegeleifabrikanlagen. Kapital: RM. 100 000 in 6 Akt. zu RM. 10 000, 6 Akt. zu RM. 5000 u. 10 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6,/6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 123, Postscheck 1748, Masch. 110 458, Inv. 54 896, Gebäude 202 263, Debit. 12 956, Lagerbestände 99 478. – Passiva: A.-K. 100 000, Märk. Bank 205 000, H C. Kröger A.-G. 157 904, Hyp. 16 299. Gewinn 2719. Sa. RM. 481 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 48 932, Löhne 82 715, Unk. 18 387, Reparat. 690, Steuern 4877, Hyp.-Zs. 10 161. Abschr. 2791, Gewinn 2719. – Kredit: Steine- verkäufe 71 430, Steinbestände 97 478, Gebäudeertrag 2247, Zs. 122. Sa. 171 277.