Industrie der Steine und Erden. 2377 Übperfüll. der Läger Ende Nov. 1930 eingestellt worden war, in eingeschränktem Masse Ende April wieder aufgenommen werden. Der Absatz ging 1931 um mehr als 20 % gegen- über dem Vorjahr zurück. Ende Oktober 1931 wurde der Betrieb eingestellt. April 1932 wurde die Fabrikation wieder aufgenommen. Verbände: Die Ges. ist mit RM. 32 300 Stammanteilen an der Südd. Cementverband G. m. b. H. in Heidelberg beteiligt. Beteiligungen: Die Beteil. der Ges. haben sich von RM. 31 750 im Jahre 1929 auf RM. 131 310 Ende 1930 durch Übernahme von Aktien anderer Zementwerke erhöht. Kapital: RM. 3 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 2 500 000 (Vorkriegskapital), dann erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bass & Herz, Frankf. a. M.) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 3 500 000, in 5000 Akt. zu RM. 700. Grossaktionäre: Ein Teil des A.-K. der Ges. ist im Besitze der Portland-Cement-Werke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G. in Heidelberg. Hypothek: RM. 500 000 zur Finanzierung von Neubauten 1929 aufgenommen, in Annuitäten rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Areal 236 800, Gebäude 1 685 000, Masch. 1 263 600, Beteil. 188 051, Wertp. 5014, Vorräte 440 368, Kassa 8686, Schuldner: Banken u. Syndikate 163 179, Verschied. 137 387, Hyp.-Disagio 18 000, Verlust (200 267 £ Verlustvortrag von 1930 147 453) 347 720. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Hyp. 489 235, Gläubiger (lauf. Schulden) 154 571. Sa. RM. 4 493 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1930 147 453, Steuern 132 200 soziale Abgaben 54 197, Zs. 46 212, Abschr. auf Anlagen u. Beteil. 359 407. – Kredit Betriebsüberschuss 379 760, Pacht 11 989, Verlust in 1930 u. 1931 347 720. Sa. RM. 739 469 Die gesamten Bezüge des Vorstandes und A.-R. betrugen 1931 RM. 79 000. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 3, 10, 7, 10, 8, 6, 0, 0 %. Direktion: Dr. Georg Spohn, Wilhelm Friederich. Prokurist: A. Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr.-Ing. e. h. Friedr. Kirchhoff, Haus Ortlohn bei Iser- lohn; Stellv. Fabrikbes. Rich. Spohn, Neckarsulm: Fabrik-Dir. Otto Heuer, Heidelberg; Fabrikant Hans Merkel, Esslingen a. N.; Bank-Dir. Georg Rümelin, Heilbronn a. N.; Bank- Dir. Dr. Karl Schneider, Stuttgart; Gen.-Dir. Karl Trapp, Hamburg; Bankier Hans Wein- schenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart u. Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Wessels Wandplatten-Fabrik, Akt.-Ges. in Bonn, Dransdorfer Weg 62/64. Gegründet: 19./12. 1921 mit Wirkung ab 1./11. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Zweck: Herstell. von Wand- u. Fussbodenplatten sowie sonst. keramischer Erzeugnisse unter Übernahme der bisher von Wessels Wandplattenfabrik in Bonn betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte, b) die Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Herstell. beziehen, c) die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Besitztum: Die Ges. besitzt in der Gemeinde Bonn am Dransdorferweg Fabrikgrund- stücke im Ausmasse von 6 ha 47 a mit umfangreichen Baulichkeiten u. verschiedenen Wohn- häusern. Arbeitsgemeinschafts-Abkommen: Im Jahre 1931 wurde zwischen der Ges. und den ihr befreundeten Firmen Vereinigte Mosaik- & Wandplattenwerke A.-G. (Friedlan d-Sinzig-Ehrang), Sinzig, und Vereinigte Servais-Werke A.-G., Witterschlick, ein Arbeitsgemeinschafts-Ab- kommen vereinbart, welches den Zweck verfolgt, die ähnlich gearteten Fabrikate der 3 Gesellschaften durch eine gemeinsame Verkaufsorganisation zu vertreiben, die von dem gleichen Händlerstamm abgenommen werden. Kapital: RM. 800 000 in 776 Akt. zu RM. 1000 u. 240 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 2 800 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 8 100 000 in 7200 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1922 bzw. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 10 900 000 auf RM. 872 000 in 10 900 Akt. zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 22 /5. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 80 in Akt. zu RM. 100 u. 1000. Lt. G.-V. v. 29,/12. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 800 000 durch Einziehung von RM. 72 000 eigenen Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanl. 660 000, Utens. u. Mobil. 15 500, Wohn- häuser 28 200, Vorräte 203 856, Kassa, Wechsel, Wertp., Bankguth., Forder. 354 930, Verlust (22 476 ab Gewinn-Vortrag 19 404) 3072. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 90 000, Hyp. 135 000,