― 2378 Industrie der Steine und Erden. Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 15 800, Delkr.-K. 20 000, Erneuerungs-F. 25 000, Verbind- lichk. 179 758. Sa. RM. 1 265 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk:: Gehälter, Handl.-Unk., Versicher., Reisespesen, Zs. 450 611, Steuern 45 541. Abschr. lt. Bilanz 77 571. – Kredit: Überschuss auf Waren u. sonst. Einnahmen 551 247, Verlust 22 476. Sa. RM. 573 723. Die Befüge der A.-R.-Mitglieder u. d. Vorst. betrugen 1931 RM. 44 100. Kurs: Ende 1926–1930: 60, 127, 125, 130, 88 %. Freiverkehr Köln. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0, 0, 10 %; 1927 (6 Mon.): 5 %; 1928–1931: 12. 8, 0, 0 %. Direktion: Konsul Willy Wessel. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim (Ruhr); Stellv. Justizrat Dr. Jos. Abs, Fabrikbes. Walter Guilleaume, Bonn; Dir. Friedr. Herbst, Köln; Dr. Fr. von Koch, Wuppertal-Barmen; Major Otto von Müller, Ludwigsdorf b. Oels (Schl.); C. P. J. Honig- mann, Heerlen (Holl.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bonn, Köln u. Wuppertal-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin u. Frankfurt a. M: J. Dreyfus & Co. Dampfziegelei Habenhausen Akt.Ges. in Bremen, Am Seefelde 8. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei sowie Beschaffung, Verarbeitung, Lagerung und Lieferung von Baustoffen aller Art u. sämtlicher damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere auch die Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen oder Erwerb solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern 1665 Stück zu 700 %, Rest zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 5000 auf RM. 20 (Verh. 250:1). Geschäftsjahr: 1./4.–31. 3. (bis 1929: Kalenderj, 1./1. 1930 – 1./4. 1930 Zwischengeschäftsj.). Gen.-Vers.: 1932 am 24./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Sparkasse 1, Steine 12 400, Grundstück 104 000, Gebäude 133 000, Masch. u. Inv. 44 544, Schuldner 12 974. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Gläubiger 85 245, Rückstell. für die Ziegelei-Berufsgenossenschaft 1400, Gewinn- vortrag 275. Sa. RM. 306 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch 118 587, Abschr. 7055. Sa. RM. 125 643. —– Kredit: Betriebsergebnis RM. 125 643. Dividenden: 1924–1930: 0 %; 1930/31–1931/32: ―― Direktion: Bau-Obering. Heinrich Backhaus. Aufsichtsrat: Vors. Senator Diedrich Allerheiligen, Senator Emil Sommer, Bau-Dir. Willy Knop, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Cement-Industrie, A.-G. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: 1891. Zweck: Fabrikation von Zementwaren aller Art, Unternehmung für Beton- u. Eisenbetonbau, Hoch- u. Tiefbau. Die Fabrikanlage steht auf gemietetem Bremer Staatsgrund. Kabital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. in 300 Aktien zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: RM. 47 000. Urspr. M. 150 000; 1892 auf M. 60 000 reduziert; dann durch Ausgabe von M. 60 000 Vorz.- Akt. auf M. 120 000 erhöht. 1893 weitere Ausgabe von 30 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1903 u. 1904 erfolgte Ankauf von 13 St.-Akt., so dass sich das St.-A.-K. von M. 60000 auf M. 47 000 reduzierte. 1922 erhöht um M. 193 000 in 163 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeben azu 115 % im Verh. 1: 1. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 weiter erhöht um M. 770 000 auf M. 1 100 000 durch Ausgabe von 700 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere den Aktion. (1:1) zu 300 % angeb. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 wurde das M. 1 100 000 betragende A.-K. durch Ein- ziehung der Vorz.-Akt. (M. 100 000) u. Herabsetzung des St.-Akt.-Wertes von M. 1000 auf RM. 20 auf RM. 20 000 umgestellt, eingeteilt in 1000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. vom 30./6. 1926 Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Stimmrecht: Je RM 20 A.-K. = 1 St. „Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis mind. 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von 2000 RM.), vom Rest 6 % weitere Div., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 29 283, Masch. 9595, Fahrzeuge 5000. Geräte, Utensil., Werkzeuge 27 892, Kassa 801, Debit. 21 068, Vorräte an Rohmaterjialien u. Fabrikaten 51 745. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Werkern.-F. 50 000, Kredit. 39 243, nicht eingel. Div. 28, Reingewinn 1113. Sa. RM. 145 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7966, Unk. 44 306, Gewinn 1113. – Kredit: Vortrag aus 1930 5777, Betriebsgewinn 47 608. Sa. RM. 53 385.