— Industrie der Steine und Erden. 2381 passiva: A.-K. 160 000, Akzept-Schulden 3000, Buch- do. 27 825, nicht abgehob. Div. 92, Wertberichtigung für noch zu erledigenden Abraum 1000. Sa. RM. 191 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 055, Löhne 10 455, Steuern 355, Gen.-Unk. 17 313, Zs. 1754, Abschr. 6600. – Kredit: Fabrikation 19 092, Pachteinnahme 7, Einbussen 68, Verlust (Vortrag 58 055 – Verlust 1931 17 310) 75 365. Sa. RM. 94 532. Dividenden: 1913: 2 %; 1924–1931: 5, 8, 3, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Kammerer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Alfred Rietzsch, Fabrikant Karl Jahreiss, Hof a. S.; Steinbruchbes. Karl Krebs, Neumark i. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank A.-G. Porzellanfabriken Creidlitz Akt.-Ges. in Creidlitz b. Coburg. Gegründet: 23./3. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Hervorgegangen aus der Fa. Porzellanfabriken Creidlitz G. m. b. H., vorm. Rose, Schulz & Co., Creidlitz. Fa. bis 14./5. 1927: Porzellan- fabriken Creidlitz vorm. Rose, Schulz & Co. A.-G. Zweck: Herstell. von Porzellanwaren aller Art sowie der Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./6. Stimmrecht: 1.Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 12 % Tant an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 238 046, Ofen 8909, Masch. 19 178, Utensil. 7113, Matrizen, Modelle, Formen 12 641, Fuhrpark 13 410, Wertp. 1, Kassa- u. Postscheckguth. 782, Aussenstände 72 100, Übergangsposten 2710, Vorräte, Waren usw. 92 011, Verlust 44 899. – Pssiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kufwertungsverpflicht. 26 275, Bank- schulden 85 661, Akzepte 26 300, Verbindlichk. 31 698, Delkr. 3605, Übergangsposten 8287, rückständ. Div. 4. Sa. RM. 511 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 457, Löhne 125 579, Gehälter 22 415, Sozialversicher. 15 598, Abschr. auf Anlagen 28 249, Abschr. auf Aufwert.-Ausgleichs.-K. 5432, Zs. 16 557, Steuern 3776, allgem. Unk. 38 729, Verwalt.-Unk. 25 569. – Kredit: Fabrikationserlös 262 462, Verlust (Vortrag 25 457 £ Verlust 1931 19 442) 44 899. Sa. RM. 307 361. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Konrad Geck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Sörgel, Nürnberg; Stellv. Bankprokurist Ludwig Stammberger, Nürnberg; Bank-Dir. Carl Schindhelm, Geh. Justizrat Heinrich Ruprecht, Coburg; Grosskaufm. Hans Raum, Nürnberg; vom Betriebsrat: H. Badewitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Bayerische Staatsbank, Coburg-Gothaische Bank A.-G.; Nürnberg: Commerz- u. Privat-Bank. Odenwälder Hartstein-Industrie A.-G. in Darmstadt, Neckarstrasse 8. Gegründet: 24./5. 1898; eingetr. 26./9. 1898. Sitz der Ges. bis 22./10. 1907 in Ober-Ramstadt. YJweck: Erwerb und Betrieb der Hartsteinwerke der offenen Handelsges. Breitwieser & Co. zu Ober-Ramstadt u. der Fa. Gebr. Leferenz zu Heidelberg, sowie Betrieb der Hartstein- industrie u. aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. befasst sich in der Haupt- sache mit Herstell. von Schotter- u. Pflastermaterial, sowie der Fabrikation von Kunststeinen u. Platten. Das Material der Ges. findet hauptsächlich zur Herstell. von Strassen u. bei Hafen- u. Quaibauten Verwendung. Besitztum: Werke der Ges.: Hartsteinwerk in den Gemarkungen Ober- Ramstadt u. Rossdorf mit dem Basaltwerk Rossberg: Diabas-Hornfelswerk in Nieder-Ramstadt; die 1898 angekauften Ahlbacher Basaltwerke von C. Stein & Co. in Limburg. Bei Erwerbung der Firma C. Stein & Co. in Limburg waren Pachtverträge übernommen mit folgenden Gemeinden: Obererbach, Pachtdauer bis 1959; Hundsangen, Pachtdauer bis 1947; Öberhausen, Pachtdauer bis 1947. Die Pachtverträge gewähren der A.-G., die Deckung des eigenen Bedarfs der Gemeinden ausgenommen, das ausschliessliche Recht auf Basaltgewinnung u. Verwertung, sowie Herstellung der nötigen Anlagen gegen einen geringen jährlichen Pachtzins an die einzelnen Gemeinden u. eine mässige Vergütung für Entnahme der Steingattungen. Die Verträge gewähren auch nach Ablauf der Pacht- zeit der A.-G. ein Vorrecht gegenüber fremden Bewerbern. Die Werke sind modern ausgebaut. Die maschinelle Ausstattung besteht aus vollständig eingerichteter Stein- brecherei, Plattenfabrik u. Reparaturwerkstätten. Ausserdem sind vorhanden: Dampf- u. elektr. Lokomotiven, eine etwa 1½ km lange Luftdrahtseilbahn u. eine Licht- u. Kraft- anlage, bestehend aus 1 Dampfmaschine von 125 PS und 110 Elektromotoren von insgesamt 1800 PS. Die A.-G. hat Grundeigentum in den Gemeinden Rossdorf, Ober-Ramstadt, Nieder-