2384 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 27 272, allgem. Unk. 950, Steuern 6568, Oblig.-Zs. 4182, Schadensversicher. 197, Unterstütz. 1900. – Kredit: Mieten u. Pachten 5605, Verlust 35 466. Sa. RM. 41 071. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Emil Scheck, Otto Heuer, Heidelberg. Aufsichtsrat: (5–10) Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Schott, Dir. Fritz Brans, Dir. Dr. Carl Vogel. Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Westdeutsche Marmor- und Granitwerke Akt.-Ges. in Dortmund, Sölderstr. 166. Gegründet: 9./3. 1905; eingetr. 28./4. 1905. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Marmor-, Granit- und Sand- stein-Werke Ochs & Co. G. m. b. H. zu Dortmund betriebenen Marmor-, Granit- und Sand- stein werke. Kapital: RM. 200 000 in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind zu Gunsten der Ges. in der Weise gebunden, dass die Inh. hierüber nur mit Zustimm. der Ges. verfügen können u. bei Ausüb. des St.-Rechts verpflichtet sind, in Übereinstimm. mit den Beschlüssen des A.-R. zu stimmen. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 10 000 000 in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Die St.-Akt. zu RM. 20 können je 5 Stück in je 1 Akt. zu RM. 100 umgetauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 12 % Höchst- Kumul. Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 72 500, Gebäude 59 640, Masch. 36 300, Fuhrpark 1500, Werkzeug 300, Mobil. 440, Waren 53 252, Materialien 2936, Leergut 1, Wechsel u. Schecks 2246, Reichsbank 200, Postscheck 104, Kassa 2629, Wertp. 2780, (Bürg- schafts-K. 2000), Schuldner 30 690, Verlust 8454. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. Rückl. 20 000, freiwillige Rückl. 19 000, unerhob. Div 1232, Gläubiger 17 087, (Bürgschafts-K. 2000), Hyp. 12 177, Rückl. für zweifelhafte Forder. 4480. Sa. RM. 273 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter 55 898, Arbeiter-Versicher 7893, Betriebsunk. 13 935, Handl.-Unk. 7644, Material. 2495, Zs. 1532, Steuern 15 655, Abschr. 6700. – Kredit: Rohgewinn 101 643, Gewinnvortrag aus 1930 1657, Verlust (wird vorgetragen) 8454. Sa. RM. 111 755. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. für 1931 RM. 10 541. Kurs: Ende April 1929: 65 %. Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 6, 6, 0, 4, 7, 8, 5, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1931: 12, 6, 0, 12, 12, 12, 12, 0 %. Direktion: Jos. Aach. Aufsichtsrat: Ziegeleibes. Erich Maiweg, Bank-Dir. Karl Schneider, Dr. jur. Rudolf Simons, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Commerz- u. Privat-Bank. Akt.-Ges. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens in Dresden, Freiberger Str. 91. (Börsenname: Siemens Glas.) Gegründet: 23./9. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 20./10. 1888. Zweignieder- lassung in Neusattl. Zweck: Anfertigung, Lieferung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art und der zuge- hörigen Nebenprodukte; der Erwerb u. die Verwert. von Patenten auf dem Gebiete der Glasindustrie. Das Unternehmen befasst sich ausser mit der Herstell. on Glaswaren ver- schiedenster Art, wie Flaschen, Weissglas, Ballons, Korbflaschen, Demijohns. Beleuchtungs- artikeln, Drahtglas, Hart- u. Gussglas, Stanzglas usw. noch mit der Fabrikation von mechan. Flaschenverschlüssen sowie von säure- u. feuerfesten Produkten. Die G.-V. v. 5./5. 1930 kündigte den mit der Stralauer Glashütte A.-G. in Berlin-Stralau abgeschlossenen Interessengemeinschaftsvertrag u. genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Stralauer Glashütte A.-G., wonach das Vermögen dieser Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung ab 1./1. 1930 auf die A.-G. für Glasindustrie vorm. Eriedr. Siemens, Dresden, gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. übertragen wird. Umtausch der Aktien im Verh. 1: 1. Zur Durchführ. der Fusion wurde das A.-K. um RM. 2 550 000 erhöht (s. auch Kap.). Besitztum: Die Ges. besitzt einschliessl. der Tochterunternehmungen (s. auch Beteilig.) Glasfabriken in Dresden, Freital-Döhlen, Wirges, Berlin-Stralau, Rauscha, Rädnitz, Gleiwitz, Pirna u. Copitz, Neusattl- bei Elbogen (Tschechoslowakei), Graz u. Kosten, ferner Verschlussfabriken in Dresden, Berlin Stralau, Neusattl u. Graz sowie eine Chamottefabrik in Wirges. Im Besitze der Ges. befinden sich auch Steinbrüche, durch deren Betrieb der eigene Bedarf an Schmelzmaterial teilweise gedeckt wird. Zur Gewinnung von Ton für die Fabrikation von feuerfesten Produkten hat die Ges. 1917 einige