Industrie der Steine und Erden. 2391 Verbände: Für den Absatz in Brecherprodukten ist die Ges. der Basalt-Union, G. m. b. H. in Bonn als Mitglied mit einer Quote von 11.43 % angeschlossen. Die Union wurde im Jan. 1932 auf ein weiteres Jahr verlängert. Kapital: RM. 885 000 in 2950 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1908 um M. 300 000, 1912 um M. 700 000 auf M 2 000 000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 2 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark umzustellen unter Einstell. eines Kapital-Entwert.-Kontos von RM. 91 043. Lt. G.-V. vom 24./4. 1928 Erhöh. um RM. 1 500 000; ausgegeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1930 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 2 450 000 auf RM. 1 050 000 durch Denomination jeder Aktie von RM. 1000 auf RM. 300. Die G.-V. v. 29./4. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 050 000 auf RM. 885 000 durch Einzieh. von nom. RM. 165 000 550 Stück) eigener Aktien, auf Grund der Verordn. v. 6./10. 1931 u. 18./2. 1932 über die Kapitalherabsetzungen in erleichterter Form. Grossaktionäre: U. a. die Basalt-A.-G., Linz a. Rh. (ca. 25 %). Anleihe von 1926: Am 31./12. 1931 noch im Umlauf: RM. 521 546. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bruchberechtig. 85 004, Grundst. 705 000, Gebäude 519 352, Bahnanlagen 1 013 008, Masch. 554 291, Büroeinricht. 16 030, Kraftwagen 16 500, Patent 1, Tochterges. u. Beteilig. 329 305, Wertp. 706, Betriebsstoffe u. Geräte 241 373, Vorräte 175 410. Aktivhyp. 21 000, Forder. 271 452, Kassa 286, Postscheckguth. 3964, Reichs- bank 219, Wechseldepot 792, (Bürgschaften 619 500). – Passiva: A.-K. 885 000, R.-F. 90 000, Trustanleihe 521 546, Rückstell. der Kursdifferenz a/Schulden in engl. Pfundwährung 130 000, Akzepte 40 978, Banken-Akzept-Kredite 200 000, Schulden 2 080 550, (Bürgschaften 619 500), Delkredere 5619. Sa. RM. 3 953 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäffsunk. 209 076, Steuern 55 854, Zs. 273 607, Kassen- u. Versich.-Beiträge 81 864, Rückstell. für Forderungsausfälle 5619, Abschr. 107 944, do. auf Tochterges. u. Beteilig. 13 700, do. auf Wertp. 10 000, Forder. an Beteilig. 6000, Rückstell. für die engl. Pfund-Währungsreserve 109. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 5814, Gesamteinnahmen 660 459, Verlust in 1931 97 500. Sa. RM. 763 773. Die Bezüge des Vorstandes im abgelaufenen Geschäftsjahr betrugen RM. 17 600, die Vergütungen an den A.-R. RM. 6000. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Haas, Ewin Mohring, Albert Walpersdorf. Prokurist: Paul Ohlenburger. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Simon; Stellv.: Dr. jur Arthur Peill, Köln; Gewerke Rudolf Patt, Eisern; Dir. Jakob Klein, Bonn; Major a. D. E. Koethe, Voll- merhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbankstelle: Gummersbach: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Postscheckkonto Köln 2627, Ludwigs- hafen 17 226. Lozalit Aktiengesellschaft, Fabrik keramisch-technischer Artikel, in Essen (Ruhr), Akazienallee 19. Gegründet: 15./8. 1928; eingetr. 26./9. 1928. Sitz bis 23./4. 1929 in Höhr. Zweck: Herstellung u. Ausnutzung keramisch-techn. Erzeugnisse aller Art. Besitztum: Die Ges. besitzt eine grosse modern ausgebaute Fabrik in Höhr bei Koblenz. Die Anlage arbeitet mit 80 cbm Ofenraum. – Anfang 1930 erwarb die Ges. die gesamte Fabrikation der Argilit G. m. b. H. in Gotha, deren Fabrik in Gotha stillgelegt worden ist. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./4. 1929 Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 215.500, Anschlussgleis 5800, Öfen 45 000, Trockenanlage 8000, Lozalitfabrikat.-Rechte 100 000, Masch. u. Betriebsinv. 120 000, Büroinv. 8000, Rohmaterialien u. Vorräte 35 792, Beteilig. 401, Kassa 102, Kontokorr. 33 452, Verlust 468 682. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 125 000, Genussscheine 50 000, langfr. Darlehen 350 489, Kredit. 15 243. Sa. RM. 1 040 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 109 507, Aufwend. 204 346, Abschr. 154 829. Sa. RM. 468 682. – Kredit: Verlust 1930 RM. 468 682. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Ernst Otto Tengelmann. Aufsichtsrat: Dir. Herbert Tengelmann, Bergassessor Walter Tengelmann, Essen; Rechts- anwalt Dr. Karl Rasche, Düsseldorf; Dir. Hans Dietrich Stahl, Rechtsanw. Dr. Albert Steiner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.