2392 Industrie der Steine und Steingutfabrik Witteburg A.-G. in Farge (Hann)). Gegründet: 1853; die A.-G. 22./4. 1898. Zweck: Herstellung von Mosaikplatten. Kapital: RM. 550 000 in 1100 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Nam.- Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 100 000 auf RM 550 000 in 1100 Aktien zu RM. 500 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 149 000, Immobil. 405 000, Wohn- häuser 21 000, Masch. u. Geräte 235 000, elektr. Anl. 1, Gleisanl. 1, Modelle 1, Formen 1, Materialbestand 38 515, Warenbestand 208 049. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Kredit.: Konzernfabriken 435 633, Sonst. 3000, Rückstell. 10 000, Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 2935. Sa. RM. 1 056 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 890, Gewinn (Vortrag aus 1930 27 510 ab Verlust in 1931 24 575) 2935. – Kredit: Vortrag aus 1930 27 510, Betriebsgewinn abzgl. Unk. 12 315. Sa. RM. 39 825. Dividenden: 1913: 0; 1924–1931: 0 %. Direktion: Otto Freise. 3 Aufsichtsrat: (3–5) Bankdir. M. Koepke, Bankdir. Alfr. Hölling, Rechtsanw. u. Notar Dr. D. Danziger, Dir. A. Helms, Bremen; Dir. F. Klippert, Grohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Tonerde und chemische Industrie in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 25. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Firma bis 23./12. 1924: Tonerde-Werke Curtius Akt.-Ges. Sitz von Okt. 1923 bis 11./7. 1928 in Köln. Eine in der G.-V. v. 16./2. 1928 beschlossene Auflös. u. Liqu. der Ges. wurde Juli 1928 rückgängig gemacht, die Ges. wird in der bisherigen Weise fortgesetzt. Zweck: Handel mit Tonerde, Tonerdesalzen u. Erzeugnissen von Bergwerks-Montan- Kokerei- u. chemischen Betrieben, sowie die Herstell. u. Verarbeit. solcher Waren u. alle damit zusammenhängenden Unternehm. Die Ges. übernahm 1930 aus der Liqu.-Masse der Firma Beer, Sondheimer & Co., Frankf. a. M., die Abteil. Schwefelsäure, Chemikalien u. Phosphat. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 1 Mill., 1923 Erhöh. um M. 21 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 25 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2967, Wechsel 3699, Bankguth. 349 148, sonst. Debit. 1 025 999, Waren 477 107, Kesselwagen 8640, Mobil. 1, transit. K 20 000, (Avale 219 840). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. A 30 000, do. B 25 000, Bankkredit. 985 868, sonst. Kredit. 474 688, transit. Rückstell. 67 651, (Avale 219 840), Gewinn (Vortrag 2228 £— Gewinn 1931 2107) 4336. Sa. RM. 1 887 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 141 370, Steuern u. soziale Abgaben 15 552, Geschäftsunk. 270 190, Zs. 71 702, Rückstell. 41 881, Abschr. a. Kesselwagen u. Mobil. 1797, Gewinn 2107. Sa. RM. 544 601. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 544 601. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Gustav Kaufmann, Edwin Feist. Prokuristen: S. Grünebaum, Chemiker Dr. I. Posen, A. Grünebaum. Aufsichtsrat: Dr. Alb. Sondheimer, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Paul Askenasy, Karlsruhe; Rechtsanw. A. Horovitz, Frankf. a. M. Deutsche Opakglas-Werke Aktiengesellschaft in Freden (Lein). Gegründet: 29./4. 1932 mit Wirk. ab 1./1. 1932; eingetr. 26./5. 1932. Gründer: Spiegel- glasfabrik Reisholz Aktiengesellschaft, Düsseldorf-Reisholz; Gen.-Dir. Peter Schrader, Aachen; Gen.-Dir. Moritz Grossbüning, Gelsenkirchen-Schalke; Dir. Paul Bohne, Ratingen; Wald- gutsbes. Dr. jur. Carl Tielsch, Neulobitz. – Die Spiegelglasfabrik Reisholz Aktiengesellschaft in Düsseldorf brachte als Sacheinlage ihre Zweigniederlassung: Spiegelglasfabrik Reisholz Aktiengesellschaft Deutsche Opakglas-Werke Freden in die Aktiengesellschaft ein. Für diese Sacheinlage sind der Einlegerin RM. 700 000 Aktien gewährt. Zweck: Anfertigung u. Verkauf von Glaswaren aller Art, namentlich von Opakglas, und den dazugehörigen Nebenprodukten. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ?. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Gustav Campill. Prokuristen: A. Kalkoff, P. Nizet.