2396 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 11 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 6 000 000 in 1500 Vorz.-Aktien u. 4500 St.-Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./3. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 8./11. 1927 Erhöh. um RM. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1932 Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich fast ganz in belgischen Händen (Mutuelle Solvay-Gruppe). Eine Beteil. besitzt ferner die Bergwerksges. Dahlbusch in Gelsenkirchen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 692 371, Fabrikstr. 16 495, Gleisanl. 100 312, Wohnhäuser 928 856, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 3 991 105, Masch. u. Motoren 1 243 649, elektr. Anl., Leitungen, Apparate 357 600, Fuhrpark 11 962, Betriebs- u. Geschäftsinv., Werkz. 56 550, Patente u. Lizenzen 1, Wertp. u. Beteil. 692 302; Umlaufsvermögen: Rohstoffe u. Magazinmaterial 236 044, Fertigfabrikate 837 499, Vorauszahl. an Steuern u. Beteil. 717 123, sonst. Debit. 38 738, Warenforder. 429 070, Forder. an ab- hängige Ges. 269 414, Wechsel 167 276, Kassa einschl. Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 2584, Bankguth. 1 279 515, Posten der Rechnungsabgrenzung 2377, (Bürgsch. 6321). – Passiva: Vorz.-Akt. 1 500 000, St.-Akt. 9 000 000, R.-F. 88 360, bes. Res. 257 849, Rückstell. 466 423, Verbindlichk.: reine Warenliefer. 159 467, sonst. Kredit. 101 391, Posten der Rechnungs- abgrenzung 2005, Gewinn (Vortrag 482 006 £ Gewinn in 1931 13 342) 495 348, (Bürgsch. 6321). Sa. RM. 12 070 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 804 882, Abschr. 1 515 920, Gewinn (Vortrag 482 006 – Gewinn 1931 13 342) 495 348. – Kredit: Gewinnvortrag 482 006, Fabrikat.-UÜberschuss 2 334 144. Sa. RM. 2 816 150. Dividenden: 1926–1931: St.-Akt. 0, 0, 0, 7½, 0, 0 %; Vorz.-Akt. ?, 2, 2, 15, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Kesten, Dir. Josef Verreet. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jules Vuylsteke, Stellv. Ing. Maurice Hulin, Grossindustrieller 61 Baron Emanuel Janssen, Rechtsanw. Charles Schmettau, Gen.-Dir. Fernand Poncelet, Brüssel; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dr. Max von Vopelius, Sulzbach (Saar); vom Betriebsrat: K. Stender, H. Geib. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gelsenkirchener Zementwarenfabrik Ostermann * Comp, Akt.-Ges. in Gelsenkirchen-Rotthausen. Gegründet: 1./6. 1907; eingetr. 25./9. 1907 in Gelsenkirchen. Übernahme der Firma Oster- mann & Co. für M. 461 000. Zweck: Herstell. und Verwertung von Zementwaren aller Art, Herstellung von Beton- arbeiten u. Handel mit Baumaterialien. Das Werk besitzt Eisenbahnanschluss. Kapital: RM. 210 000 in 21 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 461 000 (Vorkriegskapital); erhönht lt. G.-V. v. 12./4. 1921 um M. 1 039 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 210 000 in 21 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 137 000, Wohn- u. Betriebsgebäude 66 245, Eisenbahnanschluss 1, Masch. 1, Inv. 1, Kraftwagen 1, Beteiligungsabwicklung 11 450, Waren 41 300, Aussenstände 9796, Postscheckguth. 695, Kassa 208, Verlust (1931 20 000 abz. Gewinn- vortrag aus 1930 481) 19 519. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Kredit. 55 217. Sa. RM. 286 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2722, Zs. 3630, soz. Abgaben 2366, Steuern 5277, Handl.-Unk. 11 579. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 481, Mieteeinnahmen abzügl. Aufwend. 4717, Bruttogewinn 857, Verlust 19 519. Sa. RM. 25 574. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Aug. Lottner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kesten, Gelsenkirchen-Rotthausen; Ing. Maurice Hulin. Boitsfort (Belgien); Prokurist Fritz Schüler, Gelsenkirchen-Rotthausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geseker Kalk- und Cementwerke Monopol, Akt.-Ges. in Geseke. Gegründet: 21./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 19./2. 1904. Der Sitz wurde lt. G.-V. v. 16./3. 1907 von Dortmund nach Geseke verlegt. Zweck: Betrieb von Kalk- und Cementwerken. Nachdem die Aktienmehrheit der Ges. ebenso die Stammanteile u. Aktien einer Anzahl Zement- u. Kalkwerke in den Besitz des Rhein.-Westfäl. Zement-Verbandes in Bochum übergegangen waren, sollte durch Zusammen- schluss dieser Betriebe eine bessere Ausnutzung derselben und eine Vereinfachung der Geschäftsführung herbeigeführt werden. Zur Ausführung dieses Vorhabens beschloss die a. o. G.-V. der Ges. vom 28./12. 1917, die gesamten Werksanlagen u. Vermögensstücke der Firmen: „Rote Erde“, Kalk- u. Cementwerk, G. m. b. H., Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke „Viktoria Louise“, G. m. b. H., Gew. Lothringen, Abteil. Kalk- u. Cementindustrie, Zement-