― 2400 Industrie der Steine und Erden. Verbände: Die Ges. gehört der Vereinigung Schlesischer Schotterwerke G. m. b. H. in Breslau an. Kapital: RM. 130 000 in 200 Akt. zu RM. 650. Urspr. RM. 100 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./9. 1928 erhöht um RM. 300 000 auf RM. 400 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 270 000 auf RM. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./4. Stimmrecht: Je nom. RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anteile 2400, Banken 1091, Kasse 187, Gebäude 49 366, Masch. 29 063, Seilbahn 13 200, Gleisanschluss 9000, Inv. 1350, Werkzeug 1, Material 8213, Kontokorrent 636, Grundst. 1440, Entstaubungsanlage 3460, Pacht (vorausgezahlte Pacht) 28 500, Verlust 58 061. – Passiva: A.-K. 130 000, Sparkasse 73, nicht eingezahlte Anteile 1200, Kontokorrent (Lieferanten u. Kreditoren) 59 370, Übergangs-K. (div. Forder.) 325, Rückstell. 15 000. Sa. RM. 205 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 163 149, Handl.-Unk. 39 810, Betriebs- Unk. 45 887, Steuern 11 014, Löhne u. Gehälter 88 598, Frachten 2249, Zs. 10 841, Abschr. 31 051. – Kredit: Steinverkauf 156 936, Skonto 506, Entwert.-Saldo 13 948, Verlustüber- nahme v. 1./1. 1931 auf Entwert. 163 149, Verlust am 21./12. 1931 58 061. Sa. RM. 392 600. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Tiefbauunternehmer Gustav Dübener, Michendorf (Mark), Kaufmann Otto Hörning, Goldberg/Schles. Aufsichtsrat: Vors. H. Lange, Berlin; Th. Horn, Berlin; A. Dübener, Michendorf/Mark. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Wick-Werke, vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co. in Grenzhausen bei Koblenz. Gegründet: 14./1. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Wick-Werke, vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co. in Grenzhausen betriebenen Fabrikationsgeschäfts, die Übernahme und Errichtung von anderen Geschäften und Unter- nehmungen der keramischen Industrie und aller damit in Verbindung stehenden Fabrikations- geschäfte sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. – Lt. G.-V. v. 18./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 auf RM. 180 000. Der Buch- gewinn wurde zur Verlustdeckung u. zu a. o. Abschr. verwandt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 6600, Gebäude 101 000, Öfen 5000, Masch. 5000, Einricht. 1, Auto 1, Beteil. 1850, Kassa 915, Postscheck 53, Bankguth. 21 482, Aussenstände 67 098, Vorräte 50 904. – Passiva: A.-K. (300 000 abz. Kapitalherabsetz. 120 000) 180 000, R.-F. 18 000, Teilschuldverschreib. 89, Hyp. 9000, Gläubiger 51 050, Gewinnvortrag 1765. Sa. RM. 259 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 228 359, Handl.-Unk. 64 957, Repara- turen 8259, Zs. 1985, Abschr. 13 419, do. auf Aussenstände 4000, do. aus Kapitalherabsetz.: auf Anlagewerte 64 599, auf Warenbewert. 10 000, Zuweis. z. R.-F. 18 000, zur Deckung des Verlustvortrags vom Vorjahre 27 401, restl. Verlustvortrag aus dem Vorjahre 3866, Rein- ge winn 1765. – Kredit: Waren 326 614, Gewinn a. Herabsetz. des A.-K. 120 000. Sa. RM. 446 614. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Roderich Kurt Gretschel, Triptis. Prokuristen: Paul Wilsch, Betriebsleiter Anton Haubrich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fabrik-Dir. Kurt Gretschel, Triptis i. Thür.; Stellv. Bank-Dir. Oskar Kreidl, Dresden; Dir. Heinrich Schindhelm, Altenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grohner Wandplatten-Fabrik Akt.-Ges. in Grohn b. Bremen. Gegründet: 11./1. 1906; eingetr. 19./1. 1906 in Lesum. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Steingut, Wand- und Fussbodenplatten sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrat damit in Verbindung stehende Geschäfte. Die Ges. errichtete eine neue Fabrik, die den Betrieb im Herbst 1907 aufnahm. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären i. Verh. 1:1 ohne Entgelt. Denjenigen Aktionären, welche das Bezugs- recht nicht ausübten, wurden M. 1000 je Aktie bar ausgezahlt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das bestehende A.-K. unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. =