Industrie der Steine und Erden. 2401 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 290 000, Immobil. 1 360 000, Wohnhäuser 135 000, Masch. u. Geräte 430 000, elektr. Anlagen 1, Gleisanl. 1, Brunnenanl. 1, Formen 1, Eff. u. Beteil. 2 100 000, Warenausstände 145 758, Wechselbestand 27 772, Kassa u. Post- scheck 605, Bankguth. 3522, Warenbestand 288 623, Materialbestand 109 449. – Passiva: A.-K. 2 000 000, K.-F. 200 000, Verpflicht.: Konzernfabr. 2 557 067, Banken 4925, Sonstige 91 519, Rückstell. 20 000, Gewinn (Vortrag 16 881 Gewinn 1931 342) 17 223. Sa. RM. 4 890 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 113 798, Gewinn 1931 342. Sa. RM. 114 140. – Kredit: Betriebsgewinn abzügl. Unkosten RM. 114 140. Dividenden: Gleichber. Aktien 1924–1931: 0 %. Direktion: Otto Freise. 8 Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. M. Koepke, Stellv. Bankdir. Alfr. Hölling, Kaufmann W. Oelze, Dir. A. Helms, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Vegesack: Dresdner Bank, Norddeutsche Kreditbank. Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: 1./3. 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Firmen H. Macco & Comp. u. Gebr. Gundlach. Der frühere Zusatz zu der Firma der Ges.: „vorm. Gebr. Gundlach und H. Macco & Co.“ ist in Wegfall gekommen. Zweck: Ausbeutung von Tongruben und Betrieb von Chamotte-Fabriken in Gross- almerode u. Rommerode; in Grossalmerode ist eine grosse Schachtanlage gebaut, aus der die Tonförderung 1905 begonnen hat. Gesamtflächenbesitz etwa 80 ha. — 520 Arbeiter. Beteiligungen: Hessische Elektrizitäts-Werke zu Grossalmerode G. m. b. H., Rommerode (Kap. RM. 100 000) mit RM. 5000, Treuhandgesellschaft Feuerfest m. b. H., Bonn (Kap. RM. 34 000) mit RM. 1. Die Ges. ist Mitglied der Treuhandgesellschaft Feuerfest m. b. H., Bonn, die als preis- regelnder Verband anzusehen ist. Kapital: RM. 2 035 000 in 6750 St.-Akt. zu KM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1888 um M. 100 000, 1890 um M. 700 000, dann 1920 um M. 1 400 000, 1921 erhöht um M. 4 700 000, 1922 um M. 7 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 14 500 000 auf RM. 2 035 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 150 bzw. RM. 20 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 300 = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 %, des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Tonfelder 251 900, Wohn- u. Fabrik- gebäude 421 000, Lengemannschacht 12 000, Brennöfen Grossalmerode 12 000, Masch. u. Kessel do. Grossalmerode 70 800, Drahtseilbahn do. 2000, Anschlussgleis do. 1, Gerätschaften u. Werkz. 1, Fuhrwerk 9800, elektr. Anlage Grossalmerode 33 300, Fabrikanlage Rommerode 959 701, Beteil. 5001, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe insgesamt 173 249, halbf. Erzeugnisse 19 610, Fertigerzeugnisse insgesamt 221 401, Wertp. 5925, Forder. an Kunden 215 231, Wechsel 12 936, Devisen 2165, Kassa, Guth. bei Reichsbank u. auf Postscheck 7842, andere Bankguth. 50 754, (Bürgschaften 10 000). – Passiva: St.-Akt. 2 025 000, Vorz.-Akt. 10 000, R.-F. 210 000, Delkr. 30 000, Unterstütz.- u. Wohlf.-F. 30 215, Gläubiger in lauf. Rechnung 59 342, rückst. Löhne 2746, laufende Akzepte 28 347, Rembourskredit ($ 21 280) 89 163, (Bürgschaften 10 000), Gewinn 1804. Sa. RM. 2 486 617. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 471 888, soz. Abgaben 51 392, Abschr. 85 129, Delkr. 36 198, Zs. u. Diskont 5107, Besitzsteuern 27 873, sonst. Steuern 34 608, Gen.-Unk. 58 164, Gewinn (Verlust aus 1931 69 747 abzügl. Vortrag aus 1930 71 552) 1805. —– Kredit: Einnahme aus abgeschrieb. Forder. 581, Altmaterial 26, Miete u. Landpacht 16 307, Betriebs-Ertrag 683 697, Gewinn-Vortrag aus 1930 71 552. Sa. RM. 772 163. Die Gesamtbezüge für Vorstand u. A.-R. beliefen sich für 1931 auf RM. 25 900. Dividenden: 1914: 6 %; 1924–1931: 10, 8, 6, 8, 6, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: e 6 %. Dir. H. Hofmeister, Rommerode. Prokurist: Georg Deininger. Aufsichtsrat: (8) Vors. Bergassessor a. D. Albr. Macco, Köln; Stellv. Bankier Otto Hoffa, Kassel; Univ.-Prof. Dr. Adolf Schenck, Halle a. S.; Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Hugo Wilisch, Königswinter; Adolf Mauritz, 0. Tangermann, Hamburg; Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; vom Betriebsrat: Fr. Bock, Fr. Scharf. Zahlstellen: Kassel: S. J. Werthauer jr. Nachf.; Köln: Delbrück v. der Heydt & Co. Pfälzische Chamotte- und Thonwerke (Sschiffer und Kircher) A.-G. in Grünstadt (Pfalz). Gegründet: 15./4. 1898; eingetr. 18./6. 1898. Zweck: Fabrikation von Chamotte- u. Ton- waren, Erwerb von Tongruben u. Liegenschaften, Fortführ. der ehemal. Fliesen'schen Schamotte- fabrik u. Tongruben in Eisenberg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 151