== 2404 Industrie der Steine und Erden. 243, 229, 217, 154, 102 %; 1931 (30./6.): 80 %. Aufgel. 8./1. 1895 zu 150 %. (3000 St.-Akt. [Nr. 9001–12 000) der Em. v. Mai 1922 Ende 1923 in Berlin u. Hamburg zugelassen; somit das gesamte St.-A.-K. eingeführt.) Dividenden: St.-Aktien 1913: 8 %; 1924–1931: 11, 16, 14, 15415, 14, 7, 0 %. Vorz.- Aktien 1924–1930: je 5 %; 1931: 0 %. Vorstand: Lucian Heinr. Alsen, W. Müller. Aufsichtsrat (3–7): Max Brock, F. Sternagel, Hamburg; vom Betriebsrat: C. Bosse, A. Düwel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Hesse, Newman & Comp., Ludwig Tillmann; Berlin: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Der Zementabsatz war derartig klein, dass unsere Anlagen nur mit ca. 30 % ihrer Produktionsmöglichkeit ausgenutzt werden konnten. Der Absatz nach Übersee, welcher in normalen Zeiten die Hälfte unseres Gesamtversandes ausmachte, ist heute zur Bedeutungslosigkeit herabgesunken, nicht zuletzt durch den Sturz des eng- lischen Pfundes, den Währungsverfall der übrigen Valuten u. verschiedene erschwerende Massnahmen unserer Abnehmerstaaten, bestehend in Zollerhöhungen, Devisenbestimmungen u. Moratorien. Unter Anlagen ist ausser kleineren Anschaff. die Erneuerung der Fabrik- bahnbetriebsanlage u. der Schlämmerei-Beschickungsanlage in Zugang gekommen. Ver- kauft wurden 31 Arbeiterwohnhäuser u. landwirtschaftliche Grundstücke mit einer Grösse von 48 ha 74 a 75 qm. Th. Hartmann & Schultze Akt.-Ges. in Hamburg, Banksstr. 64/68. Gegründet: 26./9. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Nachfolgerin der offenen Handels-Ges. Th. Hartmann & Schultze, gegründet 1856 in Osnabrück, 1887 in Hamburg. Zweigniederl. in Bremen. Zweck: An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie die Bearbeit. u. Verarbeit. von Glas. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./3. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 150 000. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 13./2. 1925 um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Wechsel 165 501, Aussenst. u. Beteil. 1 012 286, Waren 343 117, Anlagen-K. 288 985, Verlust 211 672. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verbindlichkeiten 966 564, Reserve 55 000. Sa. RM. 2 021 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 973, Rückstell. auf Aussenstände 195 680. – Kredit: Vortrag 1./1. 1931 12 997, Überschuss 1931 1984, Verlust 31./12. 1931 211 672. Sa. RM. 226 654. Dividenden: 1924–1931: 0, 5, 0, 3, 7, 8, 0, 0 %. Direktion: Alfred Dietrich. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Arbenz, Köln; Herm. Westerkamp, Hamburg; Fritz Heye, Hamburg; Dir. Paul Bohne, Eckamp b. Ratingen; C. Mewes, Gross-Flottbeck; Gen.-Dir. Dr. Otto Seeling, Dir. Max Meyer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Hempelmann, Aktiengesellschaft in Hamm i. W. Gegründet: 27./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Sitz bis Juni 1931 in Dortmund. Zweck: Entwurf u. Ausführung von Plattierungsarbeiten, Grosshandel in Baustoffen aller Art u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 120 000 in Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 umgestellt auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 11 651, flüssige Mittel 3974, Aussenstände 32 357, eigene Aktien u. Beteil. 115 863, Vorräte u. unfertige Arbeiten 135 570, (Avale 101 840), Verlust 29. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Rückl. 27 237, Gläubiger 140 207, (Avale 101 840). Sa. RM. 299 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 981, Kosten 109 274, Steuern 4643, Abschr. 25 791. – Kredit: Erfolg 104 660, Entnahme Sonderrücklage 36 000, Verlust 29. Sa. RM. 140 689. Dividenden: 1925–1931: 10, 10, 10, 10, 5, 0, 09 9% Direktion: Friedrich Bröker, Hamm. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufmann Wilhelm Holtschmidt, Dortmund; Frau Johanna Bröker, Friedel Bröker, Hamm i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik Misburg. Sitz in Hannover, Verwaltung in Misburg, Bahnhofstr. 25. Gegründet: 6./5. 1898; eingetr. 14./6. 1898. Sitz früher in Misburg, seit 29./4. 1902 in Hannover. ――――――