Industrie der Steine und Erden. 2405 Zweck: Fabrikation von Portland-Cement und sonst. Baumaterialien. Besitztum: Der in Misburg u. Anderten gelegene Grundbesitz der Gesellschaft umfasst 32 ha 20 a 63 qm, davon bebaut 1 ha 48 a 81 qm. Das Land enthält das für die Fabrikation erforderliche Rohmaterial in bester Beschaffenheit auf viele Jahrzehnte. Das Werk ist auf das modernste als Schachtofenfabrik ausgebaut, hat 10 Schachtöfen, davon 8 Höchst- leistungsschachtöfen. Die Leistungsfähigkeit mit derjenigen der Misburger Portland-Cement- Fabrik Kronsberg (s. Beteil.) zusammen beträgt 1.5 Millionen Fass Zement. – Angestellte u. Arb. (einschl. Zementfabrik Kronsberg): ca. 150. Beteiligungen: Die Ges. ist im Besitz sämtl. Akt. von RM. 600 000 der Portland Cement- fabrik Kronsberg. Grundbesitz dieser Ges. 16 ha 63 a 78 qm. Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Braunschweiger Portland-Cementwerke Salder A.-G. (Kap. RM. 700 000). 1929 beteiligte sich die Ges. massgebend an der Wunstorfer Portland-Cementwerke A.-G. in Wunstorf (A.-K. RM. 1 680 000). Anfang 1930 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Portland- Cementfabrik Alemannia in Höver b. Hannover (A.-K. RM. 1 080 000) u. eine einflussreiche Aktienbeteil. bei der Portland-Cementwerk Schwanebeck A.-G. in Schwanebeck (A.-K. RM. 1 280 000). Weiterhin ist die Ges. beteiligt an der Misburger Hafengesellschaft G. m. b. H., der Portland-Cement-Fabrik Drachenberg A.-G. in Weferlingen u. den Braunschweiger Kalkwerken G. m. b. H. in Königslutter. Interessengemeinschaften: Die Ges. ist mit den nachstehenden Werken durch Interessen- gemeinschaftsverträge verbunden: Braunschweiger Portland-Cementwerke, Salder, Misburger Portland-Cement-Fabrik Kronsberg A.-G., Misburg, Portland-Cementfabrik Alemannia A.-G., Höver, Portland-Cementwerk Schwanebeck A.-G., Schwanebeck, Wunstorfer Portland- Cementwerke A.-G., Wunstorf. Trägerin der Interessengemeinschaft ist die Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik Misburg. Der Interessengemeinschaftsvertrag bezweckt, durch gemeinsame Arbeit u. gemeinsame Vertretung sämtlicher Interessen die Fabrikationskosten auf das geringstmögliche Mass zu beschränken u. alle vermeidbaren Unkosten auszuscheiden. verbände: Die Ges. gehört dem Norddeutschen Cementverband G. m. b. H., Berlin, u. dem Zementkalk-Verband G. m. b. H., Hannover-Misburg, an. Kapital: RM. 4 040 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1300, 1300 St.-Akt. zu RM. 1000, 9587 St.- Akt. zu RM. 200, 130 St.-Akt. zu RM 20, 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Dividende von höchstens 10 % für das Jahr u. befinden sich in den Händen von der Gesellschaft nahestehenden Kreisen. – Vorkriegskapital: M. 2 200 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht bis 1904 auf M. 2 200 000, dann 1920–1923 erhöht auf M. 10 400 000 in 700 St.-Akt. zu M. 1000, 600 zu M. 5000 u. 8 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 400 000 auf RM. 2 720 000 (St.-Akt. 100: 27, Vorz.-Akt. 20: 1) in 9000 St-Akt. zu RM. 200, 600 St.-Akt. zu RM. 1300, 1600 St.-Akt. zu RM. 50, 7000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Aktien zu RM. 50 u. RM. 20 wurden 1929 in Aktien zu RM. 200 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 2./5. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 320 000 in 1300 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Die neuen Aktien wurden zu pari von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Gebr. Wolfes in Hannover übernommen. Sie sollen nach Massgabe des A.-R. für Angliederungszwecke verwertet werden. Anleihe: RM. 1 000 000 in Obl. von 1926. Die Anleihe wurde durch Eintrag. einer Hyp. auf die gesamten Anlagen der Ges. sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen: Grundstücke 452 000, Wohngebäude 181 000, Fabrik- do. 539 000, Masch. 760 000, Geräte 50 000, Aktien der Misburger Portland-Cement- Fabrik Kronsberg 600 000, Beteil. 2 546 649, Vorräte an Ganz- u. Halbfabrikaten, Kohlen, Material., Verpackung usw. 246 368, Wertp. 2, Kassa, Bankguth., Verbandsguth. u. Aussen- stände 973 117, (Avale 330 000). – Passiva: St.-Akt. 4 000 000, Vorz.-Akt. 40 000, gesetzl. Rückl. 304 000, freiwillige do. 100 000, Oblig.-Schuld 1 000 000, noch nicht erhob. Div. u. Oblig.-Zs. 3343, Oblig.-Zs. fällig am 2./1. 1932 40 000, Gläubiger u. Rückstell. 860 793, (Avale 330 000), Gewinn (Rohgewinn 1931 143 903, dazu Vortrag aus 1930 81 293 = 225 196 ab Abschr. 225 196) –. Sa. RM. 6 348 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 361 395, Abschr. auf Anlagen u. Geräte 118 447, do. auf Beteil. 106 749. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 81 293, Erträge 505 298. Sa. RM. 586 591. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931 RM. 78 000. Kurs: Ende 1913: – %: Ende 1925–1930: 79.75, 177.5, 191.25, 178, 146.50, 90 %; 1931 (30./6.): 63 %. Notiert in Hannover. – Zulass. von RM. 1 300 000 St.-Akt. (Em. vom Mai 1930) im Dez. 1931. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1931: 10, 12, 14, 14, 14, 14, 7, 0 %. Vorstand: Dr. Wilh. Renner. Adam Oechsner.