Industrie der Steine und Erden. 2409 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat., Unk., Steuern, Zs. 227 565, Abschr. 100 818, Gewinn 276. – Kredit: Vortrag aus 1930 591, Hauptbetriebsrechn. 318 825, Einnahme- rechnung für Zs. u. Mieten 9243. Sa. RM. 328 659. Die Bezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates betrugen 1931 RM. 34 707. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 219.75 %: Ende 1925–1930: 70, 176.50, 179.75, 163.50, 129, 90%; 1931 (30./6.): – (89) %. Kurs in Braunschweig Ende 1925–1930: 68, –, 175, 160, 122, 90 %; 1931 (30./6.: – %. In Hannover Ende 1925–1930: 66, 180, 177, 160, 126, 90 %; 1931 (30./6.): 70 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 16 % 1924–1930: 6, 10, 12, 12, 12, 12, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1925–1929: Je 10 %; 1930–1631: 6, 0 %. Direktion: Otto Schaefer. Aufsichtsrat: (höchstens 7) Vors. Bank-Dir. L. Haensch; Stellv. Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Bankier Alfred Wolff von der Sahl, Braunschweig; Bankier John Spiegelberg, Gen.-Dir. Th. v. Helmolt, Bankdir. Ernst Magnus, Rechtsanwalt Dr. Walter Meyer, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hannover, Berlin u. Ham- burg: Commerz- u. Privat-Bank u. sämtl. Filialen. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Das Jahr 1931 hat uns im Vergleich zum Vorjahre einen weiteren a. o. Rückgang im Absatz u. insbes. auch im Erlöse gebracht. Der Absatz ist um ca. u. der Erlös um ca. gegenüber 1930 geringer geworden. Durch diese Umstände u. durch die hohen Aufwend. für Steuern u. soziale Lasten ist das Jahresergebnis so ungünstig beeinflusst worden, dass es nicht möglich war, eine Verzins. des Anlagekapitals zu erreichen. Die Anlagen konnten infolge des geringen Absatzes u. mit Rücksicht auf die vorhandenen grossen Bestände nur eine kurze Zeit des Jahres in Betrieb gehalten werden. Durch Verringer. der Vorräte ist der Posten Schuldner im Vergleich zu 1930 nicht unerheblich gestiegen. Eine Hypothek in Höhe von RM. 12 500 wurde uns im Laufe des Jahres zurückgezahlt. Transatlantische Handels-Akt.-Ges., Gutsbezirk Harzforsten b. Wernigerode. Gegründet: 9./8. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1899. Firma bis 1921: Granitwerke Steinerne Renne Akt.-Ges. mit dem Sitz im Gutsbezirk Harzforsten. Zweck: Betrieb von Granit- u. anderen Steinbrüchen u. Bearbeit. von Granit u. sonst. Gestein, Ausnutz. natürl. Wasserkräfte. Errichtung, Betrieb u. Veräusserung sonstiger industrieller Anlagen jeder Art, Errichtung u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Kapital: RM. 335 600 in 839 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 295 000. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandl. des A.-K. bis 1907, Ausgabe u. Einzieh. von Vorz.- Akt. u. Genusssch., Zuzahl. auf Aktien etc., s. Jahrg. 1913/14. A.-K. danach M. 1 295 000. Die a. o. G.-V. v. 24./12. 1913 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1912 M. 760 921) das A.-K. im Verhältnis 20:1 zus. zulegen; diejen. Aktion., die 95 % = M. 950 zuzahlten, waren von der Zus. legung befreit. Auf sämtl. Aktien wurden je M. 950 zugezahlt, so dass eine Herabsetz. des A.-K. nicht stattgefunden hat. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 839 000 auf RM. 335 600 (M. 1000 = RM. 400). Grossaktionäre: Vereinigte Harzer Portlandcement- u. Kalkindustrie in Wernigerode (deren Aktienmehrheit ist im Besitz der Norddeutschen Hütte A.-G. in Bremen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wohngebäude 15 000, Werksgebäude 49 200, Masch. 32 400, Wasserleit. 790, Anschlussgleise 1670, Kassa 120, Debit. u. Postscheckguth. 129 378, Vorräte 10 894, Verlust (Vortrag aus 1930 87 110 £ Verlust 1931 10 418) 97 528. — Passiva: A.-K. 335 600, Kredit. 1380. Sa. RM. 336 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 110, Handl.-Unk. 1575, Steuern 5372, Abschr. 5780. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn 2309, Verlust 97 528. Sa. RM. 99 837, Dividenden: 1913: 0 %, 1924–1931: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Klein, Dir. Gotzel, Wernigerode. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegmund Meyerstein. Stellv. Komm.-Rat C. E. Buchholz, Hannover; Hütten-Dir. Rich. Hauttmann, Gräfelfing b. München; Bank-Dir. Carl Mailänder, Berlin; Hütten-Dir. Ph. Tutein, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Siegmund Meyerstein, Komm.-Ges. Portland-Cementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart Akt.-Ges. Centrale in Heidelberg, Riedstr. 4. (Börsenname: Cementwerk Heidelberg.) Gegründet: 17./3. 1889; eingetr. 23./3. 1889. Die Firma lautete bis 5./6. 1901 „Portland- Cementwerk Heidelberg vorm. Schifferdecker & Söhne“, dann bis Anfang 1919: Portland- Cementwerke Heidelberg u. Mannheim A.-G.