Industrie der Steine und Erden. 2411 Gewinn (Vortrag von 1930 150 288 £ Reingewinn 1931 936 772) 1 087 060, (Bürgsch. 410 026). Sa. RM. 36 282 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 274 464, Steuern u. Uml. 841 946, soziale Abgaben, Pensionen, Unterstütz. 514 373. Abschr. auf Anlagen u. Beteil. 1 497 966, Gewinn (Vortrag 150 288 £ Reingewinn 1931 936 772) 1 087 060. – Kredit: Gewinn-Vortrag von 1930 150 288, Erträge aus den Betrieben u. aus Beteil. 4 933 716, Zs. 131 805. Sa. RM. 5 215 809. Die Bezüge des Vorst. u. A- R. betrugen für 1931 insges. RM. 260 370. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 147.75 %; Ende 1925–1930: 60.20, 147, 145.50, 138, 112, 65 %; 1931 (30./6.): 56 %. – In München: Ende 1913: 147.50 %; Ende 1925–1930: 59.25, 149, 145.50, 136.25, 112, 62 %; 1931 (30./6.): 57 %. – In Mannheim: Ende 1913: 147.50 %; Ende 1925–1930: 60, 147, 146, 136, 112, 62 %: 1931 (30./6): 58 %. – Auch notiert in Stutt- gart u. seit Febr. 1927 in Köln. – RM. 5.1 Mill. neue St.-Akt. Nr. 66 001–83 000 wurden Ende 1926/Anfang 1927 an den obengenannten Börsen zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 10 %; 1924–1931: 0, 8, 8, 10, 10, 10, 7, 4 % (Div.-Schein 43). Vorz.-Akt.: 1924–1931: Je 5 %. Vorstand: Otto Heuer, Heidelberg; Adolf Schott, Nürtingen; Dr. Ehrhart Schott, Leimen; Ernst Kobe, Heidelberg. Prokuristen: Adolf Boppel, Dr. Fritz Gramespacher, Otto Marquard, Gotthelf Pfeiffer, Emil Scheck, Georg Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Gutsbes. Wilhelm Scipio, Mannheim; Dir. Dr. Karl Schneider, Stuttgart; sonst. Mitgl.: Emil Anderst, Dir. Fritz Brans, Heidelberg; Bankier Dr. Arnold Frese, Köln; Dr.-Ing. e. h. Friedrich Kirchhoff sen., Haus Ortlohn b. Iserlohn i. W.; Rittergutsbes. Karl Koenigs, Lebehn bei Stettin; Dir. Prof. Erwin Selck, Frankf. a. M.; Dir. Eduard Schall, Gartenau b. Salzburg. Zahlstellen: Heidelberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Delbrück von der Heydt & Co.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1931: In gleichem Schritt mit dem grossen Absatzrückgang im Berichtsjahr ging eine ebenso scharfe Einschränkung in der Erzeugung, welche sogar die periodenweise Stillegung auch der noch einstweilen in Betrieb gehaltenen Werke erforderte; so musste das Werk: Leimen 5,3 Monate, Weisenau 3,4 Monate, Nürtingen 5,3 Monate, Lengfurt 6,0 Monate, Burglengenfeld 5,9 Monate, Marienstein 2,7 Monate ruhen, während die Werke Schelklingen, Kiefersfelden und Münsingen überhaupt nicht in Betrieb genommen werden konnten. Die finanzielle Lage unserer Gesellschaft ist befriedigend. Aussergewöhnliche Verluste konnten vermieden werden, was auch durch den vorliegenden Jahresabschluss zum Ausdruck kommt. Glashütte Heilbronn Akt.-Ges. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Zweck: Herstell. u. Verarbeitung von Glasfabrikaten aller Art sowie aller sich dabei ergebenden Nebenprodukte, Handel mit den bezügl. Rohstoffen u. Fabrikaten sowie auch Fabrikation u. Vertrieb verwandter Produkte. Die Ges. steht in engen Beziehungen zum Salzwerk Heilbronn A.-G. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 20 u. 3200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. v. d. Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 24 Mill., ausgeg. zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 15 Mill. in 900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1200 St.- Aktien zu M. 5000, ausgeg. zu 3475 %, Okt. 1923 nochmalige Erhöhung um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 200 000 (300: 1) in 4000 Aktien zu RM. 20 u. 1200 Aktien zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, begeben im Verh. 1: 1 zu 115 %. Grossaktionäre: Die qualifizierte Mehrheit der Ges. ist im Besitz der Salzwerk Heil- bronn A.-G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 2./6. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 448 300, Öfen, Masch. u. Einricht. 237 200, Kassa u. Postscheck 586, Forder. u. Wechsel 219 223, Vorräte 234 659, Verlust (Vertrag 1929/30 70 432 £ Verlust 1930/31 387) 70 819. – Passiva: A.-K. 400 000, ordentl. R.-F. 40 000, Delkr. 21 639, Darlehen 459 941, Verbindlichkeiten 289 207. Sa. RM. 1 210 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 456 843, Steuern u. Soziallasten 37 028, Unk. 143 161, Abschr. 42 900. – Kredit: Flaschen-Verkauf 679 545, Verlust 1930/31 387. Sa. RM. 679 932. 9 Kurs im Freiverkehr Mannheim Ende 1930: 35 %. Dividenden: 1922/23–1930/31: 0 %. * Vorstand: Reg.-Rat a. D. Bergass. Otto Schlafke. Direktor: Georg Günther. ――