2414 Industrie der Steine und Erden. Portland-Cementfabrik Alemannia A.-G. in Höver bei Hannover. Gegründet: 15./8. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 30./10. 1908 in Burgdorf Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kommanditges. Portland-Cementfabrik Alemannia H. Manske & Co. zu Ilten-Nordstern bei Lehrte. Firma bis 28./12. 1910 mit dem Zusatz H. Manske C& Co. Zweck: Fabrikation sowie Verkauf von Portland-Cement, hydraulischem Kalk, Dünge- mittel, sowie der Betrieb von allen Gewerben, die mit diesen Fabrikationszweigen zus. hängen. Zurzeit arbeiten in der Fabrik zu Höver 3 rotierende Brennöfen mit einer jährl. Produkt. von ca. 550 000 Fass. Die Ges. besitzt einen Steinbruch und hat Gleisanschluss. Verbände: Die Ges. gehört dem Nordd. Zementverbande G. m. b. H. Berlin an. Kapital: RM. 1 080 000 in 3600 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 600 000. 1908 Erhöh. um M. 600 000, 1921 um M. 800 000, 1922 um M. 1 600 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 3 600 000 auf RM. 1 080 000 (10: 3) in 3600 Aktien zu RM. 300. Grossaktionäre: Norddeutsche Portland-Cementfabrik in Misburg b. Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ev. weitere Rückl., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 215 000, Wohngebäude 110 000, Fabrik- gebäude 290 000, Gleise 1000, Masch. 259 000, Geräte u. Zubehör 27 000, Beteilig. 7814, Vor- räte an Ganz- u. Halbfabrikaten, Kohle, Verpackung usw. 130 301, Wertp. (403 429 abz. Abschr. 108 280) 295 1491), Kassa u. Aussenstände 127 099. – Passiva: A.-K. 1 080 000, gesetzl. Rückl. 108 000, freiwill. Rückl. 216 000, Hyp. u. Restkaufgelder 33 000, Gläubiger u. Rückstell. 23 180, Gewinn 184. Sa. RM. 1 460 364. 1) Darin nom. RM. 280 200 eigene Akt., zum Nennwert eingesetzt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 86 600, Abschr. 147 816, Gewinn 184. –— Kredit: Gewinnvortrag v. Vorj. 44 338, Erträge 190 262. Sa. RM. 234 600. Gesamtaufwand f. A.-R. u. Vorst. RM. 51 460. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924–1931: 10, 15, 15, 15, 15, 12, 6, 0 %. Direktion: Adam Oechsner, Hannover. Prokurist: O. Sobbe. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Adolf Herzfeld, Dir. Otto Schaefer, Grosskfm. Siegfried Wolfes, Bankier Ludwig Silberberg, Hannover; Bank-Dir. Dr. B. c. Wilhelm Hoffmann, Braun- schweig; vom Betriebsrat: F. Niemeyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Bankhaus Gebr. Wolfes. 9 Glashüttenwerke Holzminden Akt.-Ges. in Holzminden. Gegründet: 16./4. 1904. Fa. bis 10./9. 1921: Biervertrieb vereinigter Brauereien A.-G., mit Sitz in Dresden; diese hervorgeg. aus Glashüttenwerke Holzminden G. m. b. H., Holzminden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von geblas. u. geschliff. Verpackungsgläsern. Kapital: RM. 575 000 in 28 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1921 bis 1923 auf M. 90 000 000 in 85 500 St.- u. 4500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 90 000 000 auf RM. 575 000 (St.-Akt. 150: 1, Vorz.-Akt. 900: 1) in 28 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 5. Grossaktionär: Fabrikbes. Herm. Bulle, Naumburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., Höchst-Div. 6 % Vorz.-Akt., 4 % St.-Akt., Rest vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Be- amte nach G.-V.-B. – Der Aufsichtsrat erhält neben dem Ersatz seiner baren Auslagen vom Reingewinn eine über Handlungsunkosten zu verbuchende Tantieme, deren Höhe der Vorsitzende des Aufsichtsrats für jedes Geschäftsjahr festsetzt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (468 400): Grundst., Gebäude, ÖOfen 304 650, Masch., Utensil., Generatoren 93 550, Formen, Inv., Tabletts 41 400, Anschlussgleis, Fuhrpark 28 800; Betriebsvermögen (208 809): Barbestände 1976, Wechselbestand 16 343, Aussenstände 182 260, Vorräte 8230. – Passiva: A.-K. 575 000, R. F. 30 000, Aufwert.-Hyp. 22 500, Verbindlichk. 24 969, Delkr. 17 999, Gewinn (Vortrag 1476 Reingewinn 1931 5265) 6741. Sa. RM. 677 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Eab- Abschr.: auf Anlagevermögen 31 500, auf „ 13 900; Gen.-Unk.: Handl.-Unk. u. Betriebsunk. 143 682, Löhne u. Soziallasten 250 8627 Steuern 39 284; Rohstoffverbrauch 265 134, Gewinn (Vortrag 1476 –£ Reingewinn 1931 5265) 6741 (davon R.-F. 5000, Vortrag 1471). –Kredit: Gewinn- Vortrag 1930 1476, Bruttogewinn 749 628. Sa. RM. 751 104. Kurs: Ende 1927–1930: 35, 40, 45, – %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Braunschweig. Preiverkehr Hannover u. Berlin: Ende 1626 81950 29, 38, 0, 4, 9 %. 1931 (30./6.): 26 %. ―――