Industrie der Steine und Erden. 2415 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hans Bulle. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Bulle sen., Bank-Dir. Alfred Koch, Erfurt; Rittergutsbes. Emil Lamprecht, Jammitzow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Dresdner Bank. Thüringische Glas-Instrumenten-Fabrik Alt, Eberhardt u. Jäger Aktien-Gesellschaft in Ilmenau. Gegründet: 6./4. mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 2./5. 1907. Zweck: Fortführung der von der offenen Handels-Ges. unter der Firma Alt, Eberhardt und Jäger in Ilmenau betriebenen Fabrik zur Herstellung sowie zum Ankauf von Glas- instrumenten wissenschaftl. u. techn. Art sowie sonstiger hier einschlagender Artikel. Besitztum: Fabriken in Ilmenau u. Geraberg. Der Grundbes. der Ges. umfasst 25 484 qm u. liegt im Weichbild der Stadt Ilmenau. Die Gebäude umfassen die Glasinstrumenten- Fabrik nebst Kontorräumen u. Musterlagern, Nebengebäuden u. Wasserkraft, eine im Jahre 1922/23 errichtete Glashütte mit zugehörigen Betriebsgebäuden u. Wohnungen u. eine von 12 Familien bewohnte Siedlungsanlage. Die Glashütte ist für 2 Glasöfen eingerichtet. – 1932 Übernahme der Aktiven u. Passiven der Firma P. Glaser, G. m. b. H., in Ilmenau, deren Anteile sich im Besitz der Ges. u. der Firma Keiner, Schramm & Co., G. m. b. H. (s. Beteilig.) befanden. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Firma Keiner, Schramm & Co., G. m. b. H., in Geraberg. Zweck: Herstell. von Glasinstrumentenu. Thermometern. Kap. RM. 140 000. Kapital: RM. 878 000 in 14 450 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 900 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1919–1923 auf M. 41 000 000. Lt. a. o. G.-V. vom 24./11. 1924 Umstellung von M. 41 000 000 (nach Einzieh. von M. 8 000 000 Vorrats-Akt.), also von verbleib. M. 33 000 000 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) auf RM. 965 000 in 16 000 St.- Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Et. G.-V. v. 27./4. 1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 878 000 durch Einzieh. von RM. 87 000 Vorrats-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsmässiger Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., 10–15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten als Superdiv. ½ % auf jedes Prozent, das die St.-Akt. über 10 % erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst u. Gebäude 432 736, Gleisanschluss 10 269, Wasserkraft-Anl. 6500, Masch. u. masch. Anl. 8305, Inv. 13 767, Formen 6453, Aussenständel) 326 914, Kassenbest. 1562, Wechselbest. 23 758, Postscheck-Kto. 23, Hinterleg. 832, vorausbez Versich.-Gebühren 1679, Darlehen 2085, Warenvorräte 217 004, Material. 1, Preislisten 1, Beteil.) (an der Fa. Keiner, Schramm & Co, G. m. b. H., Geraberg, an der Fa. P. Ernst Glaser, G. m. b. H., Ilmenau u. an der Verkaufsvereinigung für Rohkolben für Isolier-Flaschen u. Ge- fässe, G. m. b. H., Ilmenau 114 800, Verlust (Vortr. aus 1930 95 144 –w Verlust in 1931 108 928 = 204 072 abzügl. des R.-F. 96 500) 107 572, (Bürgschaftsverpflicht. 42 000). – Passiva: St.- Akt. 873 000, Vorz.-Akt. 5000, Wertbericht.-Kto. 50 000, Hyp.-Darlehen 86 994, Verpflicht. 258 777, nicht erhob. Div. 491 (Bürgsch.-Verpflicht. 42 000). Sa. RM. 1 274 262. 1) Die Aussenstände sind von gefährdeten Forderungen bereinigt. Die in den Aussenständen enthaltene Forderung an die P, Ernst Glaser, G. m. b. H., kommt durch die Uebernahme der Aktwwen und Passiven dieser Gesellschaft in Fortfall. 4 2) Die beabsichtigte Uebernahme der Aktiven und Passiven der P. Ernst Glaser, G. m. b. H., bedingt die Abschreib. der der Ges. u. der Keiner, Schramm & Co, G. m. b. H., gehörigen Stammanteile an der P. Ernst Glaser, G. m. b. H. Infolgedessen wurde die Beteiligung durch eine Sonderäbschreib um RM. 20 000 reduziert. Ausserdem ist unter den Passiven ein Wertbericht.-Kto. von KM. 50 000 vorgesehen, das den Risiken Rechnung tragen soll, die sich für die Ges. durch die Uebernahme der Aktiven u. Passiven der P. Ernst Glaser, G. m. b. H., ergeben können. – Der Geschäftsanteil an der Verkaufsvereinig. für Rohkolben zu Isoller-Flaschen u. Ge- fässen, G. m. b. H., Ilmenau, hat sich auf RM. 1000 erhöht. Die Beziehnng zu dieser Vereinigung wurde im Geschäftsjahr 1932 gelöst. Das Risiko der Ges. in diskontierten u. in Zahlung gegebenen Rimessen beläuft sich am Bilanzstichtag auf RM. 32 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 271 801, Abschr. 29 588, Sonderabschreib. u. Beteil. 20 000, Wertbericht.-Kto. 50 000, Verluste auf Aussenstände 6011, Zs., Miete u. Pacht 8056, Verlustvortr. aus 1930 95 143. – Kredit: Waren-Kto. 254 804, Grund- stücks- u. Gebäude-Kto. 21 724, Verwend. des R. F. 96 500, Verlust (Vortrag 95 144 Verlust 1931 108 928 = 204 072 ab R.-F. 96 500) 107 572. Sa. RM. 480 600. Dividenden: 1913: 9½ %; 1924–1931: 0, 3, 0, 3, 3, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Rehm, Dr. Joh. Löber. Aufsichtrat: Vors. Finanzrat S. Hirschmann, Arnstadt; Stellv. Gen.-Dir. A. Lange, Erfurt; Amtsgerichtsrat Dr. K. Schramm, Arnstadt; Apothekenbesitzer H. Schirrmacher, Stettin; Bank-Dir. Dr. O. Benz, Berlin; Bankdir. W. Hirschmann, Arnstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Erfurt, Arnstadt, IIlmenau, Meiningen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.