2420 Industrie der Steine und Erden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. z. Zt. / des A.-K.) event. besond. Rückl., 6 % Vorz. Div., bis 4 % St.-Akt.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Dem A.-R. ist Mindest-Tant. von RM. 20 000 garantiert. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Boden, Wasserkräfte 208 500, Gebäude 1 296 000, Masch. u. Betriebseinricht. 539 000, elektr. Anl. 20 500, Seilbahn u. Geleise 24 000, Fuhrpark 1, Mobil. u. Kontor-Utensil. 1, kleines Fabrik-Inv. 1, Kassa 8485, Postscheck 17 442, Schecks u. Wechsel 14 787, Wertp. 405 517, Beteil. 6966, Debit.1) 1 316 253, Vorräte: Roh. u. Hilfsstoffe 208 887, Glasfabrikate 479 483. – Passiva: St.-Akt. 4 000 000, Vorz.-Akt. 32 000, R.-F. 155 000, Kredit. 284 253, unerhob. Div. 2342, Delkr. 25 000, Gewinn einschl. Vortrag 47 228. Sa. RM. 4 545 823. 1) Die Debitoren enthalten rund RM. 549 000 Bankguth. u. rund RM. 478 000 Forderungen an die Beteil.-Ges. Die Haftung aus der Weiterbegebung von Wechseln belief sich am 31./12. 1931 auf rund RM. 72 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Verwalt.-Unk. 400 006, Steuern 162 942, Eff.-Kursverluste 107 555, Abschr. auf Anl. 226 502, Gewinn (Vortrag aus 1930 180 £ Rein- gewinn in 1931 47 048) 47 228 (davon Div. an Vorz.-Akt. 1920, R.-F. 10 000, Vortrag 15 308). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 180, Bruttogewinn 868 495, Zs. 75 558. Sa. RM. 944 233. Im Geschäftsjahr 1931 empfingen die Mitglieder des Vorst. und des A.-R. der Ges. zus. RM. 60 100. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 299 %; Ende 1925–1930: 43.50, 84, 80, 114, 85, 59 %; 1931 (30./6.); 62 %. St.-Akt. Nr. 12 501–22 500 über je RM. 200 an der Berliner Börse im Febr. 1925 zugelassen. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 20 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 6, 6, 5½, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: Je 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. phil. Julius Hochhut. Prokuristen: H. Mast, Ing. A. Stahl, Grünenplan; Fr. Albrecht, Klein-Freden; W. Krippendorff, Grünenplan; E. Zimpelmann, C. Müller, Mitterteich. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Rudolf Straubel, Stellv. Dr. Rudolf Klett, Jena; Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Fabrikbesitzer Ernst Haarzopf, Rathenow; Obering. Richard Hirsch, Synd. Dr. Hermann Hoess, Jena; Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Stuttgart; Komm.- Rat Alexander Rodenstock, München; Geh.-Reg.-Rat Dr. Schellen, B.-Zehlendorf; Dr. Erich Schott, Jena; Gen.-Dir. P. Schrader, Aachen; Bank-Dir. Alwin Kues, Hannover; vom Be- triebsrat: Arthur Bodenstein, Carl Blinne 1. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Niederlassungen. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Der im zweiten Halbjahr 1930 in die Erscheinung getretene Umsatzrückgang verschärfte sich während des Berichtsjahres immer mehr und liess den Umsatz hinter dem des Vorjahres erheblich zurücksinken. Begleitet war dieser Umsatz-Rückgang ausserdem von einer allgemeinen Preissenkung, die sich bei manchen Artikeln recht fühlbar machte. Die in den beiden Vorberichten behandelte Übernahme des Werkes in Mitterteich hat durch die Ende vorigen Jahres erfolgte Zahlung des Kaufpreis- restes RM. 637 500 an die Tafel-, Salin- u. Spiegelglasfabriken Aktien-Gesellschaft, Fürth-B., ihren Abschluss gefunden. Der erforderliche Betrag stammt im wesentlichen aus Wertpapier- Verkäufen, die frühzeitig u. vorteilhaft vorgenommen werden konnten. Deutsche Asbestonwerke, Akt.-Ges. in Köln, Karolinger Ring 31. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aller Art aus Beton u. Asbest, der Er- werb u. die Ausnutzung von darauf bezügl. Patenten u. sonstigen Schutzrechten sowie die Ausführ. aller in den Eisenbahnbau einschlägigen Arbeiten u. Liefer. im In- u. Auslande. Die Ges. besitzt die ges. deutschen Schutzrechte für die Asbestonschwelle. Kapital: RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 15 000 (Verh. 1000: 1) in 750 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Patente 2500, Mobil., Werkzeuge u. Geräte 1500, Vorräte 2636, Kassa 49, Schuldner 12 067, zweifelhafte Aussenstände 1, Verlust 6209. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 1500, K. für kraftlos erklärte Aktien 18, Gläubiger 8217, unerhob. Div. 227. Sa. RM. 24 963. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2822, Geschäftsunk. 23 242, Abschr. 193, Steuern 196, Zs. 258. – Kredit: Überschuss aus Arbeiten, Lieferungen u. Lizenzen 20 503, Verlust 6209. Sa. RM. 26 712. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 10, 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Clemens Tietmann. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul Dr. Oscar Smreker, Luzern; Stellv. Gen-Dir. Reg.- Baumeister a. D. Franz Ahlen, Eisenbahndir. Reg.-Oberbaurat Wilhelm Hesse, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.