2424 Industrie der Steine und Erden. Kapital (bis 13./5. 1932): RM. 3 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000. Erhöh. 1920 um M. 1 800 000. 1921 um M. 1 200 000 St.- u. M. 300 000 Vorz.-Akt. 1922 um M. 5 000 000 auf M. 10 300 000. Lt. G.-V. vom 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 300 000 auf RM. 3 015 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 20: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 13./5. 1932 Einzieh. der nom. RM. 15 000 Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag. Grossaktionäre: Die Akt.-Mehrheit (75 %) ist im Besitz der Rhein.-Westfäl. Kalkwerke in Dornap. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./5. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Gesamtvergüt. von RM. 25 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 551 007, Gebäude 463 124, industrielle Anl. 1 320 526, Masch. 455 381, Bahnanschluss u. Gleise 105 085, Fuhrpark u. Förderwagen 52 249, Werkzeug u. Geräte 16 569, Mobil. 14 850, Waren: Vorräte an Kalksteinen u. Kalk 129 638, Materialien: Vorräte an Kohlen, Sprengstoffen, Betriebs- u. Reparaturmaterialen, Säcken usw. 182 205, Kassa 2971, Wechsel 83 724, Debit. 605 320, Hyp. 40 305, Wertp. u. Beteil. 414 301, Verlust (383 232 ab Gewinn-Vortrag 1930 73 664) 309 568, (Avale 255 000, do. bfres. 600 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorz.-Akt.-Kap. 15 000, Hyp.-Darlehn u. Rest- kaufpreise 487 424, Kredit. in laufend. Rechn. 233 020, sonst. Kredit. 1 805 355, R.-F. 205 000, rückst. Div. 1026, (Avale 255 000, do. bfres. 600 000). Sa. RM. 5 746 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs- u. Verwalt.-Kosten 288 936, Steuern 116 792, Zs. 191 665, Verlust an Wertp. u. Beteil. 13 138, Abschr. 273 589. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 73 664, Betriebsgewinn 500 888, Verlust 309 568 (wird vorgetragen). Sa. RM. 884 120. Die Bezüge des Aufsichtsrats beliefen sich für 1931 auf RM. 26 350 u. diejenigen des Vorstandes für das Berichtsjahr auf RM. 42 200. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 6, 10, 10, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: 10, 9, 6½, 6, 7, 7, 6, 0 %. Direktion: Jos. Schnuch, C. Brenner. Prokurist: E. Brech. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. F. Rothe, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Jak. Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Dir. Bergassessor Karl Hennecke, Essen; Dr. Hans Nellessen, Eyneburg b. Hergenrath; Reg.-Baumeister a. D. Dir. Hellmuth Siemssen, Dornap; Dir. Ernst Trowe, Bergassessor Dir. Dr. H. Wenzel, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutschen Bank u. Disconto-Ges. J. Wirth Akt.-Ges. in Köln, Widdersdorfer Strasse 345. Gegründet: 19./6. 1925; eingetr. 30./6. 1925. Zwegk: Betrieb eines Marmorsägewerks, Handel mit Marmorblöcken u. Marmorplatten, insbes. Übernahme u. Fortsetzung des unter der Firma J. Wirth betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der ,Montecatini“' Società per UIndustria ed Agricola, Mailand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 45 000, Gebäude 118 412, Masch. 75 410, Gleisanlage 2910, Transportmittel 11 373, Werkz. 2213, Inv. 8077, Kassa 743, Wechsel 32 058, Waren 520 676, Material 2079, Debit. 145 384, Entwert. 58 208, Verlust per 31./12. 1931 95 187. – Passiva: A.-K. 200 000, Akzepte 859 401, Kredit. 55 234, Dubiose 3095. Sa. RM. 1 117 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Alfred Renzi, Josef Furrer. Prokuristen: S. Schlingmann, Dr. A. Ortlieb. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Elvino Mezzena, Stellv. Guglielmo Galetti, Giacomo Frefel, Mailand; Architekt Heinrich Forthmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Köln: Dresdner Bank. Ostpreussische Glashandels-Akt.-Ges., in Königsberg i. Pr., Cranzer Allee 135/53. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Zweck: An- u. Verkauf, Bearbeitung u. Verarbeitung von Glas aller Art, Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. oder Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 31./12. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000. Ausgegeben zu pari. Das A.-K. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 wurde in 5 Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.